Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Demokratiebildung
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1440

  • Buchcover mit einem abstrakt gestalteten Kreis.

    Kindeswohl in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis.

    Verlag Herder

    2025

    Fachkräfte in Kitas können durch den täglichen Kontakt mit Kindern und ihren Familien besonders früh erkennen, ob ein Kind gefährdet ist. Das Buch gibt mit praxisnahen Beispielen Antworten zu allen relevanten Themen. Ein Leitfaden mit zahlreichen Hinweisen zur Beobachtung und Dokumentation von Kindeswohlgefährdung, zur Gesprächsführung mit betroffenen Kindern und Eltern und zur wirkungsvollen Prävention.

    Mehr erfahren.: Kindeswohl in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis.

  • Zwei junge Menschen stehen hinter einer Waage, die ihre Rechte symbolisiert.

    Was MACHT was?! Modul KinderRECHTE

    Deutsches Rotes Kreuz e.V.

    2024

    Das Modul ermöglicht pädagogischen Fachkräften eine vertiefte Auseinandersetzung mit der UN-Kinderrechtskonvention im Kontext der frühkindlichen Bildung. Es fördert ein Verständnis der Kinder als rechtlich eigenständige Subjekte und unterstützt Teams darin, Kinderrechte im pädagogischen Alltag zu verankern. Methoden wie Reflexionen zu „Würde und Gleichwürdigkeit“, zur Rolle von Kindern als Expert:innen ihres eigenen Wohls und die Unterscheidung zwischen schützender und unterdrückender Macht helfen, Kinderrechte praxisnah umzusetzen. Ergänzt wird das Modul durch Arbeitsblätter und Aufgaben zur Praxisreflexion, etwa zu ausgewählten Artikeln der Konvention und zum Umgang mit Kindeswohlgefährdung.

    Mehr erfahren.: Was MACHT was?! Modul KinderRECHTE

  • Screenshot des Nachschlagewerks mit Worten von A bis D

    ABC der Demokratiepädagogik

    Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.

    2020

    Das „ABC der Demokratiepädagogik“ ist ein praxisorientiertes Nachschlagewerk der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe), in dem zentrale Begriffe, Konzepte und Methoden der Demokratiebildung systematisch von A bis Z aufbereitet sind. Jeder Eintrag bietet eine verständliche Definition, theoretische Hintergründe und praktische Anwendungsbeispiele. Themenschwerpunkte sind unter anderem Partizipation, Diskriminierungskritik, Inklusion, Kinderrechte, Demokratietage, Kooperatives Lernen und Zivilcourage. Das ABC richtet sich an Fachkräfte in Bildungseinrichtungen, die Demokratiebildung in ihren Alltag integrieren möchten.

    Mehr erfahren.: ABC der Demokratiepädagogik

  • Junge Menschen lassen gemeinsam einen bunten Drachen steigen.

    #theatre.makes.politics

    Bundesverband Theaterpädagogik e.V.

    2025

    Das praxisorientierte Handbuch richtet sich an Theater-, Medien- und Tanzpädagog:innen sowie Fachkräfte der politischen Bildung. Es stellt theaterpädagogische Methoden und Workshops vor, die demokratisches Engagement fördern und gezielt gegen antidemokratische Kräfte wie Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, religiösen Fundamentalismus und Desinformation wirken. Entwickelt wurde das Handbuch im Rahmen des Erasmus+-Projekts von 2022 bis 2025 durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT), Jugendliche und Fachkräfte aus Deutschland sowie Partnerorganisationen aus Frankreich, Griechenland, Portugal, Nordmazedonien und dem Kinder- und Jugendtheater Dortmund.

    Mehr erfahren.: #theatre.makes.politics

  • Eine Wimpelkette, auf der symbolisch ausgewählte Kinderrechte dargestellt sind.

    Demokratiebildung mit den Jüngsten

    Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

    2024

    Die Broschüre richtet sich an Fachkräfte der frühkindlichen Bildung. Partizipation ist der Schlüssel zur Demokratiebildung im frühesten Bildungsbereich: Anhand von Alltagssituationen in der Kita wird aufgezeigt, wie demokratische Prinzipien und Partizipation in der Raumgestaltung, in Essenssituationen und beim Wickeln umgesetzt werden können.

    Mehr erfahren.: Demokratiebildung mit den Jüngsten

  • Ein Neubaublock mit Fenstern, Türen und Balkons.

    Lichtenhagen 1992. Eine Graphic Novel

    Sven Basendowski, Gudrun Heinrich, David Jünger, Oliver Plessow, Cornelia Sylla und der LpB Mecklenburg- Vorpommern

    2024

    In der Graphic Novel werden die rassistischen Ausschreitungen im August 1992 gegen das „Sonnenblumenhaus“ in Rostock-Lichtenhagen aus verschiedenen Perspektiven erzählt: von Jugendlichen im Stadtteil, vom vietnamesische Vertragsarbeiterinnen im Wohnheim (Hausnummer 19) und von Rom:nja, die im Asylbewerberheim (Hausnummer 18) lebten. Erzählt wird der gewaltvolle Tag, an dem Bewohnerinnen sich retten mussten, auf Dächer flohen und schließlich evakuiert wurden. Ergänzt wird die Perspektive durch eine spätere Interviewzeichnung über Daniel und Shukarina, die aus Rumänien geflüchtet waren und deren persönliche Rettungserfahrungen nacherzählt werden. Entstanden ist die Graphic Novel im Rahmen eines pädagogischen Projekts der Universität Rostock in Zusammenarbeit mit Studierenden, Zeitzeug:innen und Fachstellen; Ziel war es, die Ereignisse verständlich, visuell ansprechend und didaktisch einsetzbar für Jugendliche aufzubereiten und zur Auseinandersetzung mit Rassismus und rechter Gewalt anzuregen.

    Mehr erfahren.: Lichtenhagen 1992. Eine Graphic Novel

  • Unterschiedliche Sportler:innen stehen symbolisch vor einem großen Vereinsordner

    RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

    Deutscher Olympischer Sportbund e.V. (DOSB)/ Deutsche Sportjugend (dsj)

    2024

    Die Broschüre knüpft an den gesellschaftlichen Wendepunkt Anfang 2024 an:Recherchen des Correctiv-Netzwerks zu rechtsextremen "Remigrationsplänen" bewegten zahlreiche Sportvereine dazu, sich entschlossen für Demokratie und Vielfalt zu positionieren. Damit verbunden ist für viele Sportvereine und -verbände ein Verständnis von Sport als Wertegemeinschaft – geprägt von Fairplay, Chancengleichheit, Nachhaltigkeit und dem Schutz von Kinder- und Menschenrechten. Vereine müssen zwar parteipolitisch neutral bleiben, können sich jedoch gesellschaftspolitisch klar positionieren. Ein zentrales Thema der Handreichung ist der Umgang mit vereinsschädigendem Verhalten: Die Handreichung bietet rechtliche Orientierung, wie Vereine präventiv und im Ernstfall handeln können, wenn Mitglieder gegen die gemeinschaftlichen Werte verstoßen. Sie stützt sich dabei auf das rechtswissenschaftliche Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte und Dr. Caroline Bechtel. Die Broschüre bietet praktische Werkzeuge für Vereine und Verbände, etwa zur Prüfung der Satzung, zur Sensibilisierung von Mitgliedern und zum Aufbau demokratischer Strukturen. Ziel ist es, demokratische Werte im Vereinsleben nachhaltig zu stärken und zu schützen.

    Mehr erfahren.: RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

  • Symbole, die Unsicherheiten von Sportvereinen zu rechten Vereinnahmungen zeigen

    RECHTSsicherheit im Sport. Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen

    Deutsche Sportjugend (dsj) im DOSB e.V.

    2020

    Die Handreichung richtet sich an Sportvereine und ihre Dachorganisationen und bietet rechtliche Orientierung bei Fragen rund um Neutralität, Hausrecht, Vermietung von Vereinsräumen, politische Positionierung und Veranstaltungseinladungen. In der Handreichung werden typische Fragen von Sportvereinen zu diesen Themen beantwortet – unterstützt durch Hintergrundinfos, Tipps und Auszüge aus einem rechtswissenschaftlichen Gutachten von Prof. Dr. Martin Nolte. Ziel ist es, den Handlungs- und Argumentationsspielraum von Sportvereinen zu stärken, damit sie Haltung zeigen können – besonders gegenüber demokratie- und menschenfeindlichen Tendenzen – ohne ihre Gemeinnützigkeit oder rechtliche Position zu gefährden. Hier findet sich die Folgebroschüre RECHTSsicherheit im Sport Teil 2. Positioniert, und jetzt?! Vereinsschädigendes Verhalten, Werte des Sports, Sanktionen und Ausschluss

    Mehr erfahren.: RECHTSsicherheit im Sport. Politisch neutral?! Umgang mit Positionierungen, Vermietungen, Einladungen

  • Buchcover mit roten und weißen Pixeln.

    Praxishandbuch (Post-)Digitale Kinder- und Jugendarbeit

    Eike Rösch und Niels Brüggen

    2025

    In dem Fachbuch sind aktuelle, differenzierte Konzepte zur Gestaltung einer post-digital geprägten Kinder- und Jugendarbeit versammelt. Der Band bietet damit systematische Orientierung für die praktische Umsetzung in verschiedenen Handlungsfeldern. Dabei werden theoretische Grundlagen und praxisbezogene Methoden verknüpft. Ein zentrales Anliegen ist es, Digitalität so zu gestalten, dass Kinderrechte – insbesondere Aspekte wie Teilhabe, Selbstbestimmung und Lebensweltbezug – konsequent berücksichtigt werden. Das Buch liefert Impulse für die Weiterentwicklung auf individueller wie auf struktureller Ebene – und richtet sich damit an Fachkräfte, Institutionen und Entscheidungsträger:innen in der sozialen Arbeit und Jugendhilfe. Die Autor:innen Sünje Andresen und Stephan Dreyer widmen "Rolle und Funktionen der Kinderrechte in der postdigitalen Jugendarbeit" ein eigenes Kapitel. Das Praxishandbuch ist im Open Access verfügbar und kann über den Link in der externen Quelle kostenlos heruntergeladen werden.

    Mehr erfahren.: Praxishandbuch (Post-)Digitale Kinder- und Jugendarbeit

  • Ein junger Mensch schaut in ein Heft mit Informationen über politische Gefangene

    beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit

    IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit

    2023

    beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit ist ein halbjährlich erscheinendes Fachmagazin, das sich an Fachkräfte, Behörden, Verbände und Organisationen der internationalen Jugendarbeit richtet. Es bietet praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Beiträge zu aktuellen Entwicklungen, Forschungsergebnissen und politischen Rahmenbedingungen der internationalen Jugend- und Bildungsarbeit. Jede Ausgabe widmet sich einem Schwerpunktthema und verbindet dabei Perspektiven aus Praxis, Politik und Wissenschaft, um Impulse für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit zu geben. Bisher sind Ausgaben zu Themen wie Schutz vor sexualisierter Gewalt und junger Zivilgesellschaft unter Druck erschienen.

    Mehr erfahren.: beyond – Internationale Impulse für die Jugendarbeit

←
1 … 3 4 5 6 7 … 144
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}