Three young people stand on an arrow and a box with a tick.

Youth mainstreaming, youth impact assessment and youth checks. A comparative overview

European Education and Culture Executive Agency (European Commission), 2024

This comparative overview follows up on the Commission’s Communication on the European Year of Youth and examines youth mainstreaming practices in 33 European countries. It focuses on integrating young people’s voices in policymaking, particularly through youth regulatory impact assessment RIA tools, known as ‘youth checks,’ in Belgium Flemish Community, Germany, France, and Austria. Introduced as a legacy of the 2022 European Year of Youth, the ‘youth check’ ensures that EU policies reflect young people’s concerns. This comparative analysis explores the functioning of these instruments, highlighting differences, similarities, and best practices to foster peer learning.

Beitrag auf Deutsch:

Anknüpfend an die Ergebnisse zum Europäischen Jahr der Jugend hat die Europäischen Kommission Maßnahmen zur Förderung der Beteiligung und des Engagements junger Menschen definiert. In der Studie wird die Praxis Youth Mainstreaming in 33 europäischen Ländern untersucht. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Stimmen junger Menschen in die Politikgestaltung, insbesondere durch die Instrumente der Gesetzesfolgenabschätzung für Jugendliche, die als „Jugend-Checks“ in Belgien Flämische Gemeinschaft, Deutschland, Frankreich und Österreich bekannt sind. Der „Jugend-Check“ wurde im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 eingeführt und stellt sicher, dass die EU-Politik die Anliegen junger Menschen berücksichtigt. Diese vergleichende Analyse untersucht die Funktionsweise dieser Instrumente und hebt Unterschiede, Gemeinsamkeiten und bewährte Verfahren zur Förderung des Peer-Learning hervor.

Ein Kind läuft mit einem Hund durch eine Straße, in der demonstriert wird.

Fritzi – eine Wendewundergeschichte

Balance Film GmbH, 2019

Es ist das Jahr 1989. Fritzi ist zwölf Jahre alt und wohnt in Leipzig. Ihre beste Freundin Sophie fährt mit ihrer Mutter in den Urlaub nach Ungarn. Fritzi passt solange auf Sophies Hund Sputnik auf. Die Schule fängt wieder an und Sophie und ihre Mutter sind noch nicht wieder da. Sie sind in Ungarn geblieben und wollen ein neues Leben im Westen anfangen. Fritzi überlegt sich, den Hund Sputnik zu Sophie zu bringen. Zusammen mit ihrem Freund Bela machen sie sich nachts bei einem Schulausflug auf den Weg zur deutsch-deutschen Grenze. Dabei geraten sie in Lebensgefahr...

Der Animationsfilm "Fritzi - Eine Wendewundergeschichte" erzählt von den Ereignissen der Friedlichen Revolution im Jahr 1989 aus der Perspektive eines zwölfjährigen Mädchens.

Auf der Website Wendewundergeschichte gibt es vielfältige Materialien zur Thematisierung des Films im Lerneinheiten zu DDR-Geschichte: einen Zeitstrahl zu 40 Jahren DDR-Geschichte, kindgerechte Artikel zu wichtigen Begriffen der DDR-Zeit und ein Videoarchiv mit Interviews von Zeitzeug:innen.

Eine weitere Methode, um mit Kindern die DDR zu thematisieren, stellt politischbilden.de zur Verfügung: Johanna Herwix von der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in NRW (AEJ-NRW) hat für ihren methodischen Zugang den Film Fritzi - Eine Wendewundergeschichte als Ausgangspunkt genommen, um die Wendezeit in der DDR zu thematisieren und anzuregen, sich mit Demokratie und lieberalen Gesellschaften auseinanderzusetzen. Die Methode wird für die pädagogische Arbeit mit Kindern zwischen 8 und 12 Jahren empfohlen.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

In Band 2 des Handbuchs steht im Vordergrund, wie Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umgesetzt und verbessert werden kann. In diesem Band geht ees um die praktische Umsetzung in verschiedenen Fachdidaktiken. Vorgestellt werden Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts und der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

Was kann alles unter Demokratiebildung verstanden werden? Welche Ansätze zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung von Demokratiebildung gibt es in den verschiedenen Schulformen? Die Autor:innen setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven auseinander. Sie diskutieren spezifische Herausforderungen der Demokratiebildung wie Inklusion, Partizipation und den Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Rechtspopulismus, der Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen wie Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, Verschwörungsglauben und einer zunehmenden Billigung und Realisierung verbaler und körperlicher Gewalt gegen Politiker:innen und Andersdenkende entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen politischer Bildung, Demokratieförderung und Prävention. Demokratiebildung sollte hier als Realisierung der Kinder- und Menschenrechte und des Anspruchs an Inklusion in Schulen verstanden werden. Die Vielfalt der fachdidaktischen Perspektiven in den Beiträgen bietet eine interdisziplinäre Grundlage zur Verankerung von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Das Brandenburger Tor, Wahrzeichen der Stadt Berlin, davor fliegen Seifenblasen.

Der Jugend-Check

Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung FÖV, 2017

Mit dem Jugend-Check werden die Auswirkungen geplanter Gesetzesvorhaben auf junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren geprüft und sichtbar gemacht. Die Ergebnisse der Jugend-Checks werden in den Gesetzgebungsprozess eingebracht. Die Prüfung wird anhand von wissenschaftlichen Kriterien durch das Kompetenzzentrum Jugend-Check durchgeführt. Es werden alle Gesetzesvorhaben der Bundesregierung geprüft, unabhängig vom Ressort. Die Prüfkriterien sind standardisiert und umfassen verschiedene Lebensbereiche junger Menschen, damit die Auswirkungen von Gesetzen systematisch und differenziert dargestellt werden können.

Die Ergebnisse der Jugend-Checks werden der Stelle mitgeteilt, die für den Gesetzentwurf zuständig ist. Junge Menschen werden über verschiedene Beteiligungsformate in den Jugend-Check miteinbezogen. Der Jugend-Check trägt dazu bei, dass junge Menschen in Gesetzesvorhaben sichtbarer werden und sensibilisiert Politik, Verwaltung und Fachöffentlichkeit für die Belange junger Menschen.

Die Zielgruppen des Jugend-Checks sind das jeweils federführende Ministerium und politische Entscheidungsträger:innen. Abgeordnete der federführenden und mitberatenden Fachausschüsse im Deutschen Bundestag werden mit den Jugend-Checks ebenfalls angesprochen. Der Jugend-Check eignet sich weiterhin zum Einsatz im Politikunterricht sowie in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit, um Beteiligungsmöglichkeiten auszuprobieren und aufzuzeigen.

Jugendseite zum Jugend-Check

Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren werden mit einer eigenen Jugendseite angesprochen, die ermöglicht, sich über die Jugend-Checks zu informieren und sich selbst an den Checks zu beteligen.

Link: Jugend-Seite zum Jugend-Check in jugendgerechter Sprache

Jugend-Check-App

Die Jugend-Check App bietet die Möglichkeit, junge Menschen datenschutzkonform und anonym zu geplanten Gesetzesvorhaben zu befragen. Junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren können ihre Perspektiven zu einem geplanten Gesetz an das Kompentenzzentrum Jugend-Check senden. Die Ergebnisse werden ausgewertet und bei der Erstellung des Jugend-Checks berücksichtigt.

Link: Jugend-Check-App

Der Jugend-Check Thüringen

Thüringen ist das erste Bundesland, das den Jugend-Check auf Landesebene eingeführt hat. Der Jugend-Check in Thüringen ist ein Instrument zur Gesetzesfolgenabschätzung nach dem Vorbild des Jugend-Checks auf Bundesebene. Für die Umsetzung wurden das Verfahren und das Prüfinstrument an die Thüringer Rahmenbedingungen angepasst.

Link: Jugend-Check Thüringen

Icons für verschiedene Geschlechter, eine Waage und Hände, die sich festhalten.

Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick. Ein Planspiel zu sozialer Ungleichheit

Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0, 2025

In Deutschland ist die soziale Ungleichheit seit dem Ende der 1990er Jahre deutlich gestiegen. Das Planspiel "Bürgerrat in Aktionn: Ungleichheit im Blick. Ein Planspiel zu sozialer Ungleichheit" richtet sich an junge Menschen und regt sie an, sich mit dem Thema soziale Ungleichheit zu beschäftigen und Erkenntnisse darüber zu erlangen, was das Thema mit ihrem Leben zu tun hat und was es in der Gesellschaft bewirkt. Es gibt unterschiedliche Spielvarianten, so kann es um die Einführung eines Freizeitpasses für bedürftige Menschen, die Einrichtung einer Ganztagsschule oder die Einführung eines Grundeinkommens gehen. Konkret richtet es sich an Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren und an Jugendliche ab 15 Jahren mit und ohne Leseschwierigkeiten.

In dem Planspiel nehmen die Teilnehmenden die Rollen von Bürger:innen mit verschiedenen Vorstellungen von Gerechtigkeit ein. Aus diesen Rollen heraus verhandeln sie über die Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung von sozialer Ungleichheit in dem fiktiven Land Fontanien. Die Verhandlungen finden in einem Bürger:innenrat statt, in dem über eine Empfehlung für Maßnahmen an die fontanische Regierung abgestimmt wird. Die Teilnehmer:innen nehmen in dem Planspiel die Rollen von Bürger:innen und nicht die von Politiker:innen ein. Dies hat den Hintergrund, dass sie ein Bewusstsein für die unterschiedlichen sozialen Milieus von Bürger:innen entwickeln sollen, in denen Menschen unterschiedlich viel haben.

Längere Textblöcke sind auch als Audiodateien verfügbar. Das Planspiel kann an unterschiedlichen Stellen didaktisch vereinfacht beziehungsweise entsprechend dem Abstraktionsvermögen der Teilnehmenden auch inhaltlich vertieft werden. Ebenfalls kann die Themenauswahl und die Rollenverteilung angepasst werden. Es dauert etwa 5 bis 6 Schulstunden und kann flexibel in den Unterricht integriert werden.

 

Zwei Kinder malen und ein Kind hält die Hand für den Stift des anderen auf.

„Gib mir mal die Hautfarbe“ Mit Kindern über Rassismus sprechen

Beltz Verlag, 2025

Das bekannte Buch zu antirassistischer Erziehung erhält eine Neuauflage mit vielen Erweiterungen der Autorinnen. Kinder profitieren von einer diversitätssensiblen und rassismuskritischen Erziehung: zu Hause in der Familie, in der Kita und in der Schule. So wird der Zusammenhalt gestärkt und Kindern ermöglicht, ihr Leben offen und unerschrocken ihr Leben zu gestalten. Eltern, pädagogische Fachkräfte und Lehrer:innen stehen vor der Aufgabe, die Entwicklung von Vorurteilen in der Erziehung anzugehen bzw. sie gar nicht erst entstehen zu lassen.

In dem Buch finden sich Hintergrundinformationen, Beispiele und Checklisten, um die genannten Themen anzugehen. Erwachsene lernen, auf ihre eigene Kindheit zu schauen und die Entstehung von Vorurteilen zu reflektieren. Die eigene Handlungskompetenz im Umgang mit Kindern kann durch Anregungen für Gespräche über Rassismus mit Kindern und Reaktionsmöglichkeiten in Alltagssituationen gestärkt werden. Weiterhin finden sich Kriterien zur Auswahl von Kindermedien wie Filmen, Büchern, Serien und Spielzeug für Kinder von 3 bis 12 Jahren, die gesellschaftliche Vielfalt abbilden.

In der aktualisierten Ausgabe sind ein Kapitel zu Colorism sowie Anregungen dazu, wie mit Kindern über Rechtsextremismus gesprochen werden kann und Strategien und Kommuniationshilfen bei Diskriminierungen hinzugekommen.

 

Weiß-Grün-Rot-gewellter Hintergrund mit Logos und Überschrift.

Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) formuliert Handlungsempfehlungen für den Verantwortungsbereich der Bundesregierung. Als Gründe für die Beteiligung junger Menschen wird das Recht auf Beteiligung gemäß der UN-Kinderrechtskonvention genannt, die Stärkung der Demokratie, da die Teilnahme an und der Einbezug in politische Prozesse Erfahrungen von Selbstwirksamkeit ermöglichen und zu weiterem Engagement ermutigt sowie die Stärkung der Generationengerechtigkeit durch Repräsentation junger Menschen in politischen Entscheidungen. Die vorliegenden Empfehlungen für eine gute Kinder- und Jugendbeteiligung auf Bundesebene wurden von November 2022 bis Oktober 2024 in einem Dialogprozess mit mehr als 1700 jungen Menschen und Fachkräften erarbeitet.

Zentrale Handlungeempfehlungen sind zum Beispiel Mitbestimmung auf Augenhöhe, jugendgerechte Kommunikation, einfachere Auffindbarkeit von Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten, eine klare Verbindlichkeit für Beteiligung, barrierefreier Zugang zu Beteiligungsmöglichkeiten, Unterstützung und Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte, mehr Vernetzung und Austausch und eine gute ressortübergreifende Zusammenarbeit der Bundesregierung im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. Die ersten Ergebnisse sind in der Broschüre "Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für den Verantwortungsbereich der Bundesregierung" veröffentlicht und über den externen Link abrufbar. Die ausführlichen Ergebnisse des NAP folgen in einer Abschlussdokumentation im Frühjahr 2025. Darin enthalten sind Empfehlungen zur Umsetzung einer wirkungsvollen Kinder- und Jugendbeteiligung für alle politischen Ebenen und unterschiedliche Praxisfelder.

Grüner Hintergrund mit Bildern, in denen Erwachsene Macht über Kinder ausüben.

Themenheft Nr. 38: Adultismus in der Kita

nifbe - Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2022

Adultismus heißt, dass Ältere unfaire Macht auf Jüngere ausüben, weil sie den Jüngeren gegenüber ein Überlegenheitsgefühl haben. Alle Kinder erleben in irgendeiner Form Adultismus. Kinder werden auf diese Weise diskriminiert und Erwachsene missbrauchen ihre Macht in ihren Beziehungen zu Kindern und üben so Adultismus aus. Insbesondere für pädagogische Fachkräfte ist die Auseinandersetzung mit den Formen von Adultismus, durch die Kinder von älteren Menschen unfair behandelt werden, wichtig. Hier braucht es ein Bewusstsein für eigene Adultismen und eine Reflektion des eigenen Handelns.

In der Broschüre werden die Begriffe Macht und Diskriminierung behandelt und die Folgen für Kinder und das gesellschaftliche Zusammenleben thematisiert. Beispiele laden zur Thematisierung von Adultismus mit pädagogischen Fachkräften und auch mit Kindern im Bereich der frühkindlichen Bildung ein.

Gelb-Grünes Cover mit Schrift auf Deutsch und Tschechisch.

Festival in Gefahr: Escape Game für internationale Jugendbegegnungen

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, Koordinierungszentrum Deutsch- Tschechischer Jugendaustausch, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2024

In dem Escape-Game Festival in Gefahr können Teilnehmer:innen von Jugendbegegnungen gemeinsam rätselhafte Vorgänge aufdecken und lernen, sich sprachlich zu unterstützen. Auf einem zweisprachig organisierten Musikfestival ist der Star des Festivals überraschend zusammengebrochen. Was ist vorgefallen? Kann das Festival stattfinden oder muss es abgesagt werden? Das Team aus freiwilligen Helfer:innen beider Länder sammelt Hinweise. Die Hinweise sind in verschiedenen Sprachen verfasst. Zur Lösung des Falls braucht es Teamwork: die Teilnehmer:innen müssen schauen, wer welche Rätsel lösen kann und sich dabei gegenseitig unterstützen. Nur, wenn es die Gruppe schafft, die Rätsel innerhalb von einer Stunde zu lösen, kann das Festival stattfinden.

Zur Umsetzung des Escape Games in einer Jugendbegegnung braucht es einen Farbdrucker, Schere, Klebstoff und eine verschließbare Kiste mit einem Zahlenschloss. Empfohlen wird es für zweisprachige Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmer:innen. Das Escape Game steht als deutsch-tschechische, deutsch-französische und deutsch-russische Version über den externen Link zur Verfügung. Die deutsch-polnische Version folgt demnächst. In den PDF-Dateien befinden sich alle Materialien sowie eine Spielanleitung.