Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Kulturelle und außerschulische Bildung
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1440

  • Ein orange-lilanes Geflecht aus Verbindungen, die ein Netzwerk bilden.

    Das JEM-Projekt – Einordnungen, Erfahrungen, Empfehlungen

    djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e.V.

    2023

    Die Publikation stellt das von 2021 geförderte JEM-Projekt („Jugendliches Engagement in Migrant_innenorganisationen“) vor, das (post)migrantischen Jugendverbänden hilft, strukturelle Hürden zu überwinden und Zugang zu Förderstrukturen der Jugendhilfe zu erhalten. Sie liefert politische Einordnungen, Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen – unter anderem in Form eines Positionspapiers – und zeigt, wie die Projektteams ihre politische Selbstvertretung stärken, sich vernetzen und solidarisch gemeinsam empowern. Auch Herausforderungen wie Rassismus und Ressourcenknappheit werden thematisiert, ebenso wie Ansätze zur Professionalisierung, Teilhabe und langfristige Förderung.

    Mehr erfahren.: Das JEM-Projekt – Einordnungen, Erfahrungen, Empfehlungen

  • Website-Screenshot mit einem Foto von jungen Menschen in einer Diskussion.

    Die Jugendstrategie der Bundesregierung

    Stiftung SPI

    2021

    Die Jugendstrategie der Bundesregierung richtet sich an junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren und will ihre Perspektiven stärker in politische Entscheidungen einbeziehen. Unter dem Leitgedanken „Politik für, mit und von Jugend“ bündelt sie Maßnahmen aus neun Handlungsfeldern – von Bildung, Arbeit und Gesundheit über Umwelt, Mobilität und Wohnen bis hin zu Demokratie, Teilhabe, Europa und internationalem Austausch. Insgesamt umfasst sie über 160 konkrete Vorhaben aller Ressorts, die bestehende Angebote weiterentwickeln oder neue Beteiligungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für junge Menschen schaffen.

    Mehr erfahren.: Die Jugendstrategie der Bundesregierung

  • Website-Screenshot mit Logo und Text

    Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

    Deutscher Bundesjugendring (DBJR) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)

    2023

    Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen ist ein offenes Netzwerk der organisierten Jugendzivilgesellschaft, das jungen Menschen ermöglicht, ihre Anliegen – insbesondere im Sinne von Klima- und Generationengerechtigkeit – aktiv in klimapolitische Prozesse einzubringen. Über selbstorganisierte Arbeitsgruppen und digitale Briefingrunden erarbeiten junge Vertreter:innen aus zahlreichen Jugendverbänden Forderungspapiere und Positionen, die in kontinuierlichen Gesprächen mit Ministeriumsreferaten diskutiert werden, um so klimapolitische Entscheidungen mitzugestalten und den Austausch zwischen Jugendorganisationen und der Politik zu stärken.

    Mehr erfahren.: Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen

  • Eine junge Person, die glücklich und entspannt ist.

    Emotionale Gesundheit von jungen Menschen. 10 motivierende Übungen

    Małopolski Instytut Kultury – Krakau; CC BY-NC-SA 4.0

    2022

    Die Broschüre präsentiert zehn kreative Übungen zur Förderung der emotionalen Kompetenz bei Jugendlichen – insbesondere in Zeiten von Zukunftsängsten, Depression oder Gefühlen der Sinnlosigkeit. Sie dienen als Inspiration und können nach Bedarf und in vertrauensvoller Gruppenatmosphäre eingesetzt werden. Die Übungen zielen darauf ab, zentrale Haltungen wie Beziehungen, Aufmerksamkeit, Mitgefühl, Selbstvertrauen, emotionale Bewusstheit und Dankbarkeit zu entwickeln. Zu jeder Übung gibt es ausführliche Beschreibungen, Hinweise zur Umsetzung in der Gruppe und praktische Tipps für die Moderator:innen. Die Broschüre kann über die externe Quelle in deutscher und ukrainischer Sprache heruntergeladen werden.

    Mehr erfahren.: Emotionale Gesundheit von jungen Menschen. 10 motivierende Übungen

  • Viele unterschiedliche Kinder rufen "Trau dich, sag was!".

    Trau dich, sag was!

    Fischer Sauerländer Verlag

    2020

    In diesem Bilderbuch wird Kindern auf ermutigende Weise vermittelt, dass jede Stimme zählt – egal, ob laut oder leise, mit Worten, Gesten, Kunst oder persönlichen Taten. Es zeigt, wie wichtig es ist, für Gerechtigkeit einzustehen, bei Ungerechtigkeit „Stopp!“ zu sagen und Ideen einzubringen, um die Welt positiv mitzugestalten.

    Mehr erfahren.: Trau dich, sag was!

  • A child sits happily on a tree in a video game.

    How children feel. Children’s perceptions of mental health in 4 EU Member States

    Eurochild

    2025

    The report captures the perspectives of 134 children aged 6–17 from Bulgaria, Croatia, Estonia, and Malta on mental health. Children define mental health as emotional well-being, encompassing thoughts, feelings, and stress management. They identify school pressure, social media, and family dynamics as key stressors, alongside stigma that hinders seeking help. Safe, trusting environments are crucial for open expression, and many children advocate for integrated mental health support within schools. They call on adults to listen empathetically, reduce academic pressure, and ensure accessible, confidential services. The report emphasizes the importance of children's voices in shaping policies that address their mental health needs.

    Mehr erfahren.: How children feel. Children’s perceptions of mental health in 4 EU Member States

  • Plastikmüll liegt am Strand

    Aktiv für Umweltschutz, Kinderrechte & Demokratie!

    Persen Verlag

    2023

    In dem praxisorientierten Unterrichtsmaterial für die 5. bis 10. Klasse gibt es vielfältige Arbeitsblätter, Projekte und Methoden, um Schüler:innen für Themen wie Umweltschutz, Kinderrechte und Demokratie zu sensibilisieren und aktiv einzubeziehen. Das Material fördert Fachwissen sowie die Entwicklung von Handlungskompetenzen und sozialer Verantwortung. Es eignet sich für den fächerübergreifenden Einsatz und unterstützt Lehrkräfte dabei, diese Themen anschaulich und motivierend zu vermitteln.

    Mehr erfahren.: Aktiv für Umweltschutz, Kinderrechte & Demokratie!

  • Blauviolettes Buchcover mit Titel und Verlag.

    Grundlagen der Menschenrechtsbildung

    Verlag Wochenschau Wissenschaft

    2017

    In dem Buch werden normative, kritische und transformative Dimensionen der Menschenrechtsbildung aufgezeigt. Die Bedeutung einer „Kultur der Menschenrechte“ als Leitidee für Bildungsprozesse wird diskutiert. Durch die Betrachtung benachbarter Bildungsansätze wie politische Bildung, Friedensbildung und interkulturelle Bildung werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Das Buch richtet sich an alle in der Bildung Tätigen und unterstützt sie dabei, den Bezug zu den Menschenrechten in ihrer Arbeit herzustellen.

    Mehr erfahren.: Grundlagen der Menschenrechtsbildung

  • Kinder in verschiedenen Situationen im Krankenhaus, die mit ihren Rechten zu tun haben.

    Die EACH Charta mit Erläuterungen

    Aktionskomitee Kind im Krankenhaus (AKIK) Bundesverband e.V.

    2022

    In der EACH-Charta werden zehn grundlegende Rechte für Kinder im Krankenhaus beschrieben, darunter das Recht auf elterliche Nähe, kindgerechte Information, Beteiligung an Entscheidungen, Schutz vor unnötigen Eingriffen sowie eine altersgerechte Umgebung mit Spiel und Bildung. Die Erläuterungen konkretisieren diese Rechte und betonen die Bedeutung einer familienorientierten, respektvollen und kindgerechten medizinischen Betreuung. Hier ist die EACH-Charta in weiteren Sprachen zu finden.

    Mehr erfahren.: Die EACH Charta mit Erläuterungen

  • Auf dem Poster werden neuen wichtige Kinderrechte mit Text und Bildern erklärt.

    Kinder- und Jugendrechte

    KuK Göttingen

    2025

    Auf den Postern wird über Kinder-, Jugend- und Menschenrechte informiert, wichtige Rechte verständlich erklärt und auf das Recht auf Beratung hingewiesen. Die Poster fördern die Sichtbarkeit von Kinderrechten in Jugendeinrichtungen, Schulen und öffentlichen Räumen und können kostenlos bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

    Mehr erfahren.: Kinder- und Jugendrechte

←
1 … 4 5 6 7 8 … 144
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}