channels4_profile

Das Europäische Parlament

ZDF logo!, 2023

Kurz gesagt - das erfahrt ihr hier:
Bürgerinnen und Bürger wählen, wer für sie ins Europäische Parlament geht.
Sobald ihr 16 Jahre alt seid, dürft ihr mitwählen.
Das Europäische Parlament stimmt über Gesetze ab, die in allen EU-Ländern gelten sollen.
wahl_eu_parlament_1200

Einfach wählen gehen!

lpb - landeszentrale politische Bildung Baden Württemberg & Landesbehindertenbeauftragte Baden Württemberg, 2024

Die Broschüre ist ein Informationsmaterial, das speziell darauf ausgerichtet ist, jungen Kindern die Europawahl und ihre Bedeutung in einfacher und leicht verständlicher Sprache zu erklären. Sie zielt darauf ab, Grundkonzepte der europäischen Demokratie und des politischen Prozesses kindgerecht darzustellen.

Das Format der Broschüre ist übersichtlich und bunt gestaltet, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu wecken und das Lesen und Verstehen zu erleichtern. Illustrationen, einfache Diagramme und kleine Geschichten werden verwendet, um komplexere Themen wie die Funktion des Europäischen Parlaments, die Rolle der Abgeordneten und den Wahlvorgang verständlich zu machen.

Herunterladen

Our Planet, Our Rights, Our Voices!

Terre des hommes international federation & Childrens enviromental rights initiative, 2023

Children are demanding a safe, healthy and sustainable world that respects their rights. Together with the General Comment No.26 Steering group, the Children’s Advisory Team has created Our Planet, Our Rights, Our Voicesa Children’s Global Charter. This is a window into some of the key messages, stories, and calls to action children shared as part of the global process of creating General Comment No.26. As far as possible, it uses children’s own words to illustrate their visions for a clean, healthy and sustainable world.

*Our Planet, Our Rights, Our Voices is not an official document of the United Nations Committee on the Rights of the Child.

NC_ZwischenBericht-24-EN-RZ__web

Interim report On the child rights situation in Germany

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2024

Four years have passed since the supplementary report was submitted in 2019. A coronavirus-related update in 2020 deepened the implementation of some topics. The time between two supplementary reports is intensive but long. We therefore drew an interim conclusion together with the members of our network in 2023. Where do we stand in the implementation of children's rights in Germany?

 

Seit Abgabe des Ergänzenden Berichts im Jahr 2019 sind vier Jahre vergangen. Ein coronabedingtes Update hat im Jahr 2020 die Umsetzung einiger Themen vertieft. Die Zeit zwischen zwei Ergänzenden Berichten ist intensiv, aber lang. Deshalb haben wir im Jahr 2023 gemeinsam mit den Mitgliedern unseres Netzwerks ein Zwischenfazit gezogen. Wo stehen wir bei der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland?

NC_ErgBerichtEinfach_Cover-1080x1080px-1-600x600

Ergänzender Bericht an die Vereinten Nationen – In Einfacher Sprache

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2020

Kinder berichten, dass sie sich durch komplizierte Ausdrücke von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen fühlen, sich nicht beteiligen können oder auch den Mut verlieren. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes empfiehlt deshalb, Informationen so zu verbreiten, dass alle sie verstehen. Deswegen veröffentlicht das Netzwerk Kinderrechte den Ergänzenden Bericht in Einfacher Sprache.
Cover

Was Deutschland tun muss, um die Kinderrechte umzusetzen – Einfache Sprache

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2023

Das Netzwerk Kinderrechte veröffentlicht die Abschließende Bemerkungen des UN-Kinderrechtsausschusses zum 5. und 6. Staatenbericht Deutschlands in Einfacher Sprache.

In einem Workshop mit Jugendlichen wurde das Format und die Darstellung besprochen. Das Büro für barrierefreie Information capito Berlin hat die Aufbereitung in Einfacher Sprache übernommen sowie Text und Grafik von Jugendlichen prüfen lassen.

logo

Fragen & Antworten zum Thema binationaler Familiennachzug

Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V., 2022

Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V. setzt sich für die freie Partner:innenwahl und so für eine Zusammenführung binationaler Partnerschaften und Familien, beispielsweise im Falle von Immigration, ein. Spezifisch zur Familienzusammenführung beantwortet der Verband in ihrem Fragen & Antworten Video Fachfragen. 
Bildschirmfoto_27-2-2024_111845_netzwerk-kinderrechte.de

Beschwerde Guide

National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V., 2023

Werden deine Rechte verletzt? Bist du in einer Situation, in der du Hilfe brauchst? Dann hilft dir dieser Beschwerde-Guide auf der Suche nach Unterstützung.

Die Beschwerde- und Beteiligungsliste weiter auf der Website zeigen dir verschiedene Angebote, die dir dabei helfen sollen, wenn du Unterstützung oder Beratung benötigst. Zudem dienen sie dazu, deine aktive Beteiligung zu fördern und deine Rechte besser einfordern zu können.

Ravensburger-Wieso-Weshalb-Warum-Band-48-Wir-erforschen-die-Nacht-60008

Wieso? Weshalb? Warum?, Band 48: Wir erforschen die Nacht

Ravensburger Verlag GmbH, 2021

Wieso wird es abends dunkel? Weshalb ist Schlaf wichtig? Warum feiern wir bestimmte Nächte? Dieses Buch bringt Licht in die Dunkelheit und beantwortet Kinderfragen rund um die Nacht. Mithilfe von Klappen gehen Kinder selbst auf nächtliche Erkundungstour: Sie entdecken, was am Himmel schimmert, erfahren, welche Tiere nach Sonnenuntergang im Dickicht rascheln und was in der Stadt los ist. Stimmungsvolle Bilder bringen den Zauber der Nacht ins Kinderzimmer.
gs-paket-kr-anzeige-1-

UNICEF-Grundschulpaket „Du hast Rechte!“

Unicef, Kein Datum

Das kostenlose UNICEF-Grundschulpaket unterstützt Lehrkräfte bei der Einführung der Kinderrechte. Alle Materialien können auch einzeln bestellt und eingesetzt werden. Das Materialpaket enthält: - ein Lehrerheft AK081 - 25 Schülerhefte AK082 - 25 Kinderrechte-Pässe AK086 - 25 UN Kinderrechtskonvention für Kinder D0007 - zwei Poster AK083 - zwei Kartensets AK085 mit zehn Kinder der Welt - Steckbriefen - Verschiedene kurze Kinderrechtsfilme