Ein junger Mensch mit roten Gummistiefeln und einem bunten Regenschirm.

Kartenset: Deine Rechte – Meine Rechte. Kinder- und Jugendrechte im Jugendverband verstehen

Beltz Juventa, 2025

Das Kartenset „Deine Rechte – Meine Rechte“ richtet sich an Jugendliche in der Gruppenarbeit und vermittelt auf 66 Karten zentrale Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention sowie sexuelle Rechte in alltagsnaher Sprache. Es dient der Reflexion und dem Austausch über Rechte, Grenzen und den Umgang mit Macht in der Jugendverbandsarbeit. Methodische Anregungen unterstützen Fachkräfte dabei, die Karten interaktiv einzusetzen, um Jugendliche zu stärken und zur Mitbestimmung zu ermutigen.
Deckblatt mit geometrischen Formen in den Farben Beige, Orange, Türkis und Dunkelblau.

16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit. Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen

jugendgerecht.de – Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik, 2018

In der Broschüre werden zentrale Erkenntnisse aus dem bundesweiten Projekt „Jugendgerechte Kommunen“ zusammengefasst, in dem 16 Kommunen bei der Entwicklung jugendorientierter Strategien begleitet wurden. 16 praxisnahe Gelingensbedingungen werden vorgestellt, die in vier Themenfelder gegliedert sind: grundlegende Voraussetzungen wie eine gemeinsame Haltung, Wissen über Jugend und ihre Lebenslagen, geeignete Strukturen und Ressourcen sowie Kooperation und Kommunikation zwischen allen Akteur:innen. In der Broschüre wird betont, dass Jugendgerechtigkeit nicht allein durch bauliche Maßnahmen erreicht wird, sondern durch eine engagierte, beteiligungsorientierte Haltung in Politik, Verwaltung und Jugendhilfe. Sie versteht sich als Impulsgeber für Kommunen jeder Größe, um Jugendinteressen systematisch und dauerhaft zu berücksichtigen.
Checker Tobi zeigt auf eine Wahlurne, hinter ihm demonstrieren Kinder mit Plakaten.

Checker Tobi – Der große Demokratie-Check: Wahlen, Parlamente, Kinderrechte – Das check ich für euch!

cbj Kinderbücher, 2022

In dem Kinderbuch wird auf unterhaltsame und altersgerechte Weise erklärt, wie Demokratie funktioniert: von Schulparlament und Klassensprecherwahl bis zur Bundestagswahl. Checker Tobi stellt kindgerechte Fragen (“Checkerfragen”) und spricht mit Fachleuten darüber, welche Rechte Kinder in Deutschland haben, warum Wahlen geheim sind und wie Kinder selbst politisch aktiv werden können. Das Buch enthält Fotos aus TV-Sendungen, Illustrationen und interaktive Mitmach‑Checks, die Kinder zum selbstständigen Denken und Handeln anregen sollen. Für Kinder ab acht Jahren.
Ein Deckblatt mit Überschrift

Rassismuskritischer Leitfaden

Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel und Elina Marmer, 2015

Der Leitfaden richtet sich vor allem an weiße Lehrpersonen in schulischen und außerschulischen Kontexten und gibt konkrete Empfehlungen zur diskriminierungssensiblen Gestaltung von Bildungsinhalten über „Schwarzsein“, Afrika und afrikanische Diaspora. Das Recht aller Kinder auf diskriminierungsfreie Bildung (Art. 2 und Art. 29 UN-Kinderrechtskonvention) kommt in dem Leitfaden zum Tragen. Die Achtung kindlicher Identitäten wird gefordert, ebenso wie eine Bildung frei von rassistischen Stereotypen und die Stärkung marginalisierter Kinder durch empowernde Inhalte. Ziel ist eine Bildungsarbeit, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern Kinder befähigt, sich gegen Ungerechtigkeit zu positionieren und sich als gleichwertige Subjekte in einer diversen Gesellschaft wahrzunehmen.
Eine Website mit einem Planspiel zu der UN-Behindertenrechtskonvention.

Planspiel: Die Verhandlungen über die Behindertenrechtskonvention bei den Vereinten Nationen in New York

Deutsches Institut für Menschenrechte e. V., 2012

Das Planspiel greift die historischen Verhandlungen zur UN-Behindertenrechtskonvention 2002–2006 in New York auf und versetzt Teilnehmende in die Rollen von Regierungsdelegationen, NGOs und Betroffenen. Es fokussiert auf Artikel 24 (Recht auf Bildung) und simuliert in zwei Phasen – Gruppenfindung und inhaltliche Ausgestaltung – mittels Rollenkarten, Symbolen und moderierter Debatte die Aushandlung eines verbindlichen Maßnahmenkatalogs. Ziel ist es, durch Perspektivwechsel und gemeinsames Ringen um Chancengleichheit, Nichtdiskriminierung und inklusive Bildung ein tieferes Verständnis für menschenrechtliche Inklusionsforderungen zu entwickeln.

Geeignet zur Umsetzung mit Jugendlichen ab 14 Jahren. Das Planspiel eignet sich besonders für den Einsatz in der Sekundarstufe II, in Berufsschulen, der außerschulischen Bildungsarbeit und auch in der Lehrkräftefortbildung. Voraussetzung ist ein gewisses Maß an politischem Interesse und die Fähigkeit, sich auf Perspektivwechsel und Diskussionen einzulassen.

Ein großer Elefant steht als Symbol für etwas großes Ungesagtes im Raum.

Ist politische Bildung automatisch auch Menschenrechtsbildung?

John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie und Technische Universität Dresden, 2024

Das Selbstlernformat besteht aus einem Video mit visueller Untermalung und begleitenden Reflexionsfragen. Dr. Sandra Reitz (Deutsches Institut für Menschenrechte) beantwortet die Frage, ob politische Bildung automatisch Menschenrechtsbildung ist. Sie ist es nicht, denn die Bildung in durch und für Menschenrechte erfordert ein bewusstes Konzept, das die Menschenrechte als verbindliche Grundlage thematisiert, kritisch reflektiert und in Handlungskompetenz überführt. Das Format regt zur eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Unterschied und den Schnittmengen beider Bildungsbereiche an.
Ein Kind mit bunten Sachen steht lächelnd auf der Bühne vor einem Theatervorhang

KIRA macht Kinder stark. Bühne frei für Kinderrechte

Auer Verlag und der Deutsche Kinderschutzbund, 2018

In dem praxisnahen Theaterstück vermittelt die junge Hauptfigur KIRA („Kinder, Rechte, Achten“) die Kinderrechte. Mit bis zu 30 Rollen können Schüler:innen Alltagssituationen nachspielen, in denen ihre Rechte geachtet oder verletzt werden. Kinderrechtliche Themen, die Kinder beschäftigen, können spielerisch aufgegriffen werden: zum Beispiel Familie, Wohlfühlen, Gewalt oder Ernährung. Das Ziel ist es, Kinder für ihre Rechte zu sensibilisieren und aktiv für sie einzustehen – unterstützt durch einfache Bühnen- und Kostümideen. Das Theaterstück ist zum Beispiel für den Einsatz im Sachunterricht geeignet.
Fische und ein gefaltetes Papierboot schwimmen über das Buchcover.

Urlaub ahoi

Verlagsanstalt Tyrolia Ges.m.b.H., 2020

Ein Bilderbuch für Kinder ab vier Jahren, in dem die Geschichte eines Mädchens erzählt wird, das während der Ferien zu Hause bleibt und sich auf eine imaginäre Reise begibt. Durch das Lesen eines Buches über das Meer versinkt sie in Träumereien und stellt sich vor, wie ihr Haus sich in ein Hausboot verwandelt und sie über die Weltmeere reist. Sie entdeckt dabei verschiedene Tiere, Eisberge und ferne Länder, ohne jemals ihr Zuhause verlassen zu müssen. Das Buch ist eine Hommage an die Kraft der Fantasie und der Bücher, die auch Daheimgebliebene in fremde Welten entführen können. Es zeigt, wie man durch die Kraft der Vorstellung die Welt sehen und Abenteuer erleben kann, ohne physisch zu reisen.
Ein Laptop mit Fotos von Kindern, die unscharf sind.

Zum sensiblen Umgang mit Kinderfotos und -videos in Institutionen und Organisationen

Save the Children Deutschland e.V., in Kooperation mit jugendschutz.net, 2025

Mit der Publikation sollen Schulen, Kitas, Vereine und andere Einrichtungen dafür sensibilisert werden, dass auch „harmlose“ Alltagsaufnahmen von Kindern online von pädokriminellen Täter:innen missbraucht werden können – etwa durch sexuelle Kommentare, Deepfake-Manipulation oder Download in Foren. Der Leitfaden erklärt die rechtlichen Grundlagen wie Menschenwürde, Persönlichkeitsschutz und Urheberrechte und zeigt, wie risikoärmere von riskanterer Bildnutzung unterschieden wird. Er enthält praxisnahe Empfehlungen zur Auswahl, Veröffentlichung und technischen Sicherung von Foto- und Videomaterial sowie Checklisten und Illustrationen für Institutionen. Ziel ist es, durch bewusste Entscheidungen den digitalen Kinderschutz zu stärken und Missbrauch vorzubeugen – inklusive Hinweise auf Beratungsangebote und Hilfestellen.
Ein Deckblatt mit bunten Icons, die eine Sitzordnung im Parlament zeigen sollen.

Kinder und Jugendparlamente müssen nicht neutral sein. Und sie sollten es auch nicht

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB), 2025

Kinder- und Jugendparlamente sind keine staatlichen Organe mit Neutralitätspflicht. Sie sind demokratische Beteiligungsformate, die es jungen Menschen ermöglichen, zu politischen Themen Stellung zu beziehen, Interessen zu vertreten und aktiv an kommunalen Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Das Gutachten von Heger und Lorenz bestätigt rechtlich, dass weder das parteipolitische Neutralitätsgebot noch der Beutelsbacher Konsens für diese Gremien gelten. Im Gegenteil: Haltung gegen Rassismus, Ungleichheit oder Menschenrechtsverletzungen entspricht demokratischen Grundwerten. Begleitpersonen dürfen politische Positionen des Gremiums vertreten, solange sie deutlich machen, im Namen des Parlaments zu sprechen. Ziel ist es, Jugendlichen selbstbestimmte Teilhabe und wirksame politische Mitwirkung zu ermöglichen — demokratischer Meinungsstreit inklusive.