Vier junge Menschen schreiben oder malen etwas auf eine Deutschlandkarte.

Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche. Wie sich ihre Lebensverhältnisse in Deutschland unterscheiden und was ihnen wichtig ist

Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung & Wüstenrot Stiftung, 2025

Für den Teilhabeatlas wurde untersucht, wie gut junge Menschen in Deutschlands 400 Kreisen und kreisfreien Städten in gesellschaftliche Teilhabe eingebunden sind. Dafür wurden quantitative Daten zum Beispiel zu Kinderarmut, Ausbildung, Internetversorgung und Erreichbarkeit wichtiger Infrastruktur mit qualitativen Interviews in acht Regionen kombiniert. Die Ergebnisse zeigen, dass Kinder und Jugendliche vor allem gute Freizeit‑ und Bewegungsmöglichkeiten, selbstbestimmte Mobilität sowie wirksame Beteiligungschancen am wichtigsten sind. Auf Basis dessen gibt es konkrete Handlungsempfehlungen für Politik auf Bund‑, Länder‑ und Kommunalebene, z. B. für kostenfreie Freizeitangebote, bessere Verkehrsinfrastruktur und inklusive Beteiligungsstrukturen.
A girl returning home from a temporary shelter after the passage of Hurricane Iota in Nicaragua, November 16, 2020.

The climate crisis is a child rights crisis: Introducing the Children’s Climate Risk Index

UNICEF, 2021

The Children's Climate Risk Index CCRI, offers a comprehensive assessment of children's exposure and vulnerability to climate and environmental hazards worldwide. It ranks countries based on the frequency and severity of climate-related events—such as cyclones, heatwaves, and floods—and evaluates children's access to essential services like healthcare, education, and clean water. The report highlights that children are particularly susceptible to these overlapping hazards due to their physical and developmental characteristics, as well as systemic inequalities. By presenting this data, the CCRI aims to prioritize action for the most at-risk populations and serves as a tool for policymakers to implement child-centered climate adaptation and resilience strategies.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Children's Climate Risk Index CCRI bietet eine umfassende Bewertung der weltweiten Gefährdung und Verwundbarkeit von Kindern gegenüber Klima- und Umweltgefahren. Er stuft Länder basierend auf der Häufigkeit und Schwere klimabedingter Ereignisse wie Zyklonen, Hitzewellen und Überschwemmungen ein und bewertet gleichzeitig den Zugang von Kindern zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und sauberem Wasser. Der Bericht zeigt, dass Kinder aufgrund ihrer physischen und entwicklungsbedingten Eigenschaften sowie systemischer Ungleichheiten besonders anfällig für diese überlappenden Gefahren sind. Durch die Bereitstellung dieser Daten zielt der CCRI darauf ab, Maßnahmen für die am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu priorisieren und dient als Instrument für politische Entscheidungsträger:innen, um kinderzentrierte Strategien zur Anpassung an den Klimawandel und zur Stärkung der Resilienz umzusetzen.

Children in everyday situations such as playing, reading and exploring their surroundings.

Children’s Realities in Europe: Progress & Gaps

Eurochild, 2025

The Eurochild report highlights that nearly 25% of children in the EU are at risk of poverty or social exclusion. It identifies major concerns such as poor mental health support, lack of digital safety, and limited access to services for vulnerable groups like migrant and LGBTQ+ children. The report calls for stronger child protection systems, better mental health care, and full implementation of the European Child Guarantee.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Eurochild-Report zeigt, dass fast 25 % der Kinder in der EU von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Er benennt zentrale Problembereiche wie unzureichende Unterstützung im Bereich psychischer Gesundheit, fehlende digitale Sicherheit und eingeschränkten Zugang zu wichtigen Dienstleistungen – insbesondere für benachteiligte Gruppen wie geflüchtete oder LGBTQ+ Kinder. Es werden stärkere Kinderschutzsysteme gefordert, bessere psychische Gesundheitsversorgung und die vollständige Umsetzung der Europäischen Kindergarantie.

Junge Menschen, die Musik machen, sprayen, die Welt entdecken, Plakate malen usw

Advocacy-Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

initiative KJP c/o Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, 2024

Die Handreichung bietet praxisnahe Strategien und Werkzeuge, um die Interessen von Kindern und Jugendlichen effektiv in politische Entscheidungsprozesse einzubringen. Angesichts von Herausforderungen wie Fachkräftemangel, finanziellen Engpässen und steigenden Anforderungen an soziale Einrichtungen wird die Bedeutung von Advocacy und Lobbyarbeit betont. Es unterscheidet zwischen Advocacy – der breiten gesellschaftlichen Bewusstseinsbildung – und Lobbying – der gezielten Einflussnahme auf politische Entscheidungsträger:innen.

Ein strukturierter „Fahrplan Advocacy“ unterstützt Organisationen dabei, auch mit begrenzten Ressourcen wirksam zu agieren. Dieser umfasst die Analyse von Problemen, Stakeholder-Mapping, Zieldefinition, Entwicklung klarer Kernbotschaften und die Nutzung von Netzwerken. Zudem werden Herausforderungen wie begrenzte Ressourcen und politische Widerstände thematisiert, wobei Kooperationen und Netzwerkarbeit als Lösungsansätze hervorgehoben werden. Abschließend gibt die Handreichung praktische Tipps, darunter die Nutzung sozialer Medien, strategische Vorausschau und die Bedeutung von Evaluation, um die Effektivität der Advocacy-Arbeit kontinuierlich zu verbessern.

Two young people walk to school through a flooded landscape.

Learning interrupted: Global snapshot of climate-related school disruptions in 2024

Unicef, 2025

The report reveals that climate-related disasters—such as heatwaves, floods, storms, and droughts—disrupted education for at least 242 million children in 85 countries, representing roughly one in seven students worldwide. The most widespread disruptions were caused by heatwaves, especially in South Asia, which alone accounted for over half the total affected students. Low- and lower-middle-income countries were hit hardest, with 74% of the impacted children living in these regions. Beyond lost school days, the report emphasizes how such disruptions put children at greater risk of long-term harm, including increased exposure to child labor, early marriage, and health issues. Unicef calls for urgent investment in climate-resilient education infrastructure and better planning to protect children's right to learning in a warming world.

Beitrag in deutscher Sprache:

Der Bericht zeigt, dass klimabedingte Katastrophen wie Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme und Dürren den Schulunterricht von mindestens 242 Millionen Kindern in 85 Ländern unterbrochen haben – das entspricht etwa jedem siebten Schulkind weltweit. Am stärksten betroffen war Südasien, vor allem durch extreme Hitze, die mehr als die Hälfte der betroffenen Schüler:innen traf. Besonders hart traf es Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen, in denen 74 % der betroffenen Kinder leben. Neben dem unmittelbaren Unterrichtsausfall warnt Unicef vor langfristigen Folgen wie erhöhtem Risiko für Kinderarbeit, Frühverheiratung und gesundheitlichen Problemen. Der Bericht fordert dringend Investitionen in klimaresiliente Bildungssysteme und bessere Vorbereitung, um das Recht auf Bildung auch in Zeiten der Klimakrise zu sichern.

Ein Deckblatt mit bunt aufeinanderliegenden Dreiecken, Titel und Logos.

Mythos Neutralitätsgebot. Eine Handreichung

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e. V. (AdB) und Deutscher Bundesjugendring e. V. (DBJR), 2024

Die Handreichung richtet sich an Jugendverbände, Bildungsstätten und andere Träger der außerschulischen politischen Bildung. Sie klärt darüber auf, dass das parteipolitische Neutralitätsgebot ausschließlich für staatliche Organe gilt und nicht auf freie Träger übertragbar ist. Die fälschliche Anwendung dieses Gebots auf zivilgesellschaftliche Akteure wird häufig von rechten Gruppen instrumentalisiert, um deren Arbeit zu behindern und sie in ihrer demokratischen Bildungsarbeit zu verunsichern. Die Handreichung betont, dass freie Träger das Recht haben, sich klar gegen rassistische und rechtsextreme Positionen zu positionieren, ohne dabei gegen gesetzliche Vorgaben zu verstoßen. Zudem wird erläutert, dass der Beutelsbacher Konsens – insbesondere das Kontroversitätsgebot und das Überwältigungsverbot – nicht als Argument gegen eine kritische Auseinandersetzung mit antidemokratischen Strömungen missverstanden werden darf. Vielmehr sollen politische Bildungsangebote junge Menschen zur aktiven, wertebasierten Teilhabe in einer pluralistischen Demokratie befähigen.
Ein Kind gibt Schafen in einem Stall Stroh mit einer Mistgabel.

Warum Kinderarbeit in Deutschland ein unbeachtetes Problem ist

Deutschlandfunk, 2025

Kinderarbeit wird in Deutschland oft übersehen, obwohl sie auch hier ein relevantes Thema ist. Trotz strenger gesetzlicher Regelungen – etwa dem Jugendarbeitsschutzgesetz, das nur leichte Tätigkeiten für Kinder über 13 Jahren erlaubt – arbeiten viele Kinder mehr als erlaubt, besonders in Bereichen wie Landwirtschaft, Gastronomie und Pflege. Studien zeigen, dass viele Kinder gesetzeswidrige Arbeiten verrichten, z. B. Nachtarbeit oder Tätigkeiten mit gefährlichen Maschinen. Ein neues Problemfeld sind zudem Kinder, die von ihren Eltern als „Familieninfluencern“ im Netz präsentiert werden. Kinderrechtsorganisationen wie Terre des Hommes und das Deutsche Institut für Menschenrechte fordern eine Reform der gesetzlichen Regelungen, mehr Aufklärung und Beteiligung von Kindern selbst. Die Bundesregierung sieht aktuell jedoch keinen Änderungsbedarf im Jugendarbeitsschutzgesetz.
Auf dem Buchcover ist das Foto von einem Kindergesicht, das fragend schaut.

Children’s Rights-Based Indicators. Strengthening States´ Accountability to Children

Ziba Vaghri, Roberta Ruggiero, Gerison Lansdown, CC-Attribution 4.0, 2025

This open access book presents the first comprehensive set of indicators designed to measure how well the UN Convention on the Rights of the Child is being implemented. It outlines a framework based on structural, process, and outcome SPO indicators for each article of the Convention and emphasizes the importance of monitoring children’s rights. Developed through expert input and feedback from 2,000 children across 35 countries, the volume offers practical guidance for organizations such as the UN Committee on the Rights of the Child, governments, policymakers, and researchers. The indicators aim to support accountability and help evaluate government efforts in fulfilling their commitments to children's rights.

Beschreibung in deutscher Sprache:
Dieser Band stellt den ersten umfassenden Satz von Indikatoren vor, mit denen gemessen werden kann, wie gut die UN-Kinderrechtskonvention umgesetzt wird. Es skizziert einen Rahmen, der auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisindikatoren SPO für jeden Artikel der Konvention basiert, und unterstreicht die Bedeutung der Überwachung von Kinderrechten. Der Band wurde auf der Grundlage von Expert:innenbeiträgen und dem Feedback von 2.000 Kindern aus 35 Ländern entwickelt und bietet praktische Anleitungen für Organisationen wie den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes, Regierungen, politische Entscheidungsträger:innen und Forschende. Die Indikatoren zielen darauf ab, die Rechenschaftspflicht zu unterstützen und die Bemühungen der Regierungen bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen in Bezug auf die Kinderrechte zu bewerten. Der gesamte Band ist als Open-Access-Ressource verfügbar.

In zwei Händen sind selbst gebastelte Bilder von verschiedenen Kindern.

DJI Impulse 1/25, Kinder und Jugendliche wirksam schützen

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025

Aktuelle Ausgabe: Kinder und Jugendliche wirksam schützen - Wie sich Gewalt und Vernachlässigung eindämmen lassen

In der Gesellschaft gibt es eine größer werdende Sensibilität für Kindesvernachlässigung und -missbrauch. Trotzdem ist die Zahl minderjähriger Betroffener in Deutschland nach wie vor hoch. Es entwickeln sich neue Phänomene psychischer und sexualisierter Gewalt in digitalen Welten. Eine Längsschnittstudie an Schulen ergab, dass fast die Hälfte der befragten Schüler:innen der 7. bis 9. Klassen im vergangenen Jahr sexualisierte Gewalt wie Beleidigungen, verstörende Pornographie oder ungewollte Berührungen erlebt haben. Nur 17 Prozent der befragten Schulen besaßen ein Schutzkonzept. An den befragten Schulen mit einem Schutzkonzept wurde seltener von Übergriffen berichtet.

Zum Magazin DJI Impulse:

In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.

Magazin-Archiv

Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.

Icons von Menschen, einem Smartphone, einer Zielscheibe und einem Paragraf.

Jugendringe gründen. Jugendringe reaktivieren

Landesjugendring NRW e.V., 2023

Jugendringe vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen und die von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen. Jugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und -organisationen vor Ort. Sie bringen die Perspektiven junger Menschen in die Politik ein. Junge Menschen organisieren sich ehrenamtlich in Jugendorganisationen und -verbänden und bringen sich mit und für Themen ein, die ihnen wichtig sind. Die Aufgabe der Förderung von Jugendringen liegt bei den Kommunen.

In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.

Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.