KRF_Podcast__63f5e6dc0ed9f

Der KRF Podcast – Kinderrechte & Co.

KinderRechteForum, 2021

Der erste Kinderrechte-Podcast im deutschsprachigen Raum: "Kinderrechte & Co."! Hier erfährst du alles rund um die Themen Kinderrechte, Politik sowie viele weitere Gesellschaftsthemen.
KRF4Ukraine

KRF4Ukraine Tool-Box: Unterrichtsmaterial für geflüchtete Kinder

KinderRechteForum, 2022

Mit der KRF4Ukraine Tool-Box können Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen und alle, die mit Kindern aus der Ukraine Kontakt haben, selbstständig ausgewähltes Material anbieten und nutzen. Die Tool-Box ist ein digitale Methodenkoffer. Der Methodenkoffer beinhaltet in deutscher und ukrainischer Sprache unter anderem Basiswissen über Kinderrechte, übersichtliche Spiel-und Lernmaterialien sowie fertige Druckvorlagen. Die Tool-Box ermöglicht ohne großen Aufwand die selbstständige Durchführung von und mit Arbeitsmaterialien.
SalonderKinderrechte_ZoomBanner__63eb8acd201e2

Salon der Kinderrechte

Der Kinderschutzbund Bundesverband e.V., 2021

Im digitalen Gesprächsformat "Salon der Kinderrechte" des Kinderschutzbund Bundesverbandes wurden mit Expertinnen und Experten aktuelle kinderpolitische Fragestellungen diskutiert. Bis einschließlich August 2021 hat Ekin Deligöz, Vizepräsidentin des Kinderschutzbundes und Initiatorin des Salons, acht Folgen moderiert. Von September 2021 bis November 2022 hat Bundesvorstandsmitglied Joachim Türk die Moderation übernommen.
Pixi_Kunst_ist_für_alle_da__63ee3951a00f4

PIXI-Buch: “Kunst ist für alle da!”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Nesrin entdeckt auf einem Plakat eine interessante Ausstellung in einem Museum, die jedoch nur für Erwachsene zugänglich ist. Die Kinder machen daraufhin einen Ausflug in das Atelier der Künstlerin Thea und gestalten eigene Kunstwerke. Mit diesen Kunstwerken planen und gestalten sie dann selbst eine Ausstellung. Ganz am Ende der Geschichte erleben die Kinder noch eine unerwartete Überraschung. Das siebte PIXI-Buch des Deutschen Kinderhilfswerks zum Thema kultureller Bildung macht Kinder und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. In leicht zugänglicher Sprache beschreibt das PIXI, wie Kinder Kultur erleben und selbst Kunst machen.
Vielfalt_in_der_Kita_7__63ee221c2d813

Methoden für die Kita-Praxis 7: Vielfalt in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

Das Begleitmaterial "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 7" des Deutschen Kinderhilfswerks wurde zum PIXI-Buch „Kunst ist für alle da!" entwickelt. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in der Kita. Dabei werden verschiedene praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag vorgestellt und mit einzelnen Umsetzungsschritten aufbereitet. Das Begleitmaterial enthält zwei Anleitungen, um das Recht auf kulturelle Teilhabe und Bildung für Kinder begreifbar zu machen.  "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 7" ist auch ohne das PIXI-Buch nutzbar.
Vielfalt_in_der_Kita_6__63ee218361a50

Methoden für die Kita-Praxis 6: Vielfalt in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Das Begleitmaterial "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 6" des Deutschen Kinderhilfswerks wurde zum PIXI-Buch "Wir wollen es wissen!" entwickelt. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in der Kita. Im Material werden verschiedene praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag vorgestellt und mit einzelnen Umsetzungsschritten aufbereitet. Das Begleitmaterial enthält verschiedene Spiele, um ausgewählte Kinderrechte für Kinder begreifbar zu machen.  "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 6" ist auch ohne das PIXI-Buch nutzbar.
Vielfalt_in_der_Kita_5__63ee20ccc2f27

Methoden für die Kita-Praxis 5: Vielfalt in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das Begleitmaterial "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 5" des Deutschen Kinderhilfswerks zum PIXI-Buch "Stopp, PRIVAT!" entwickelt. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in der Kita. Dabei werden verschiedene praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag vorgestellt und mit einzelnen Umsetzungsschritten aufbereitet. Das Begleitmaterial enthält verschiedene Spiele, um ausgewählte Kinderrechte für Kinder begreifbar zu machen.  "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 5" ist auch ohne das PIXI-Buch nutzbar.
Vielfalt_in_der_Kita_4__63ee1ff88177f

Methoden für die Kita-Praxis 4: Vielfalt in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Das Begleitmaterial "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 4" des Deutschen Kinderhilfswerks zum PIXI-Buch "Nur mit Mama UND Papa!" entwickelt. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in der Kita. Dabei werden verschiedene praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag vorgestellt und mit einzelnen Umsetzungsschritten aufbereitet. Das Begleitmaterial enthält verschiedene Spiele, um ausgewählte Kinderrechte für Kinder begreifbar zu machen.  "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 4" ist auch ohne das PIXI-Buch nutzbar.
Vielfalt_in_der_Kita_3__63ee1f46c669e

Methoden für die Kita-Praxis 3: Vielfalt in der Kita

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Das Begleitmaterial "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 3" des Deutschen Kinderhilfswerks zum PIXI-Buch "Alle sind dabei!" entwickelt. Es unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Auseinandersetzung mit den Kinderrechten in der Kita. Dabei werden verschiedene praxisnahe Methoden für den Kita-Alltag vorgestellt und mit einzelnen Umsetzungsschritten aufbereitet. Das Begleitmaterial enthält verschiedene Spiele, um ausgewählte Kinderrechte für Kinder begreifbar zu machen.   "Vielfalt in der Kita - Methoden für die Kita-Praxis 3" ist auch ohne das PIXI-Buch nutzbar.
bestimmt_bunt-_Doku__63ee1a630b509

Projektfilm „bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Zeitraum 2017 - 2019 im Rahmen des Modellprojekts "bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita" zehn frühkindliche Kindertageseinrichtungen in ihrer demokratisch-inklusiven Entwicklung begleitet und unterstützt. Das Ziel dieser Begleitung war die Förderung des Miteinanders sowie der Ausbau der Kinderrechte, der Inklusion und der Partizipation im Kita-Alltag. Der Film dokumentiert die Entwicklung der begleiteten Teams und Kitas, um einen genaueren Einblick zu geben. Unter dem Motto "Keine Partizipation ohne Inklusion. Keine Inklusion ohne Partizipation." setzt das Modellprojekt „bestimmt bunt“ dabei einen besonderen Schwerpunkt in der frühkindlichen Bildung. Pädagogische Fachkräfte wurden darin unterstützt, die Entwicklung der demokratischen Kompetenzen bei Kindern zu fördern. Der Fokus liegt auf einer beteiligungsorientierten und vorurteilsbewussten Erziehungs- und Bildungsarbeit im frühkindlichen Bereich.