DKHW Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Praxismethode 7: Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Praxismaterial enthält drei verschiedene Methoden, in denen Schüler*innen den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und ihren Kinderrechten erfahren. In der ersten Methode geht es um das Recht auf Information und den Einstieg in die Lebensmittelkunde. Mithilfe des Nutri-Scores lernen Schüler*innen, wie sie Lebensmittel bewerten können. In der zweiten Methode wird mithilfe eines kurzen Videos das Recht auf Mitbestimmung bei der Essensauswahl thematisiert. In einer Übung können Kinder ihre Lieblingsgerichte aufschreiben und gemeinsam überlegen, wie sie zuhause mehr mitbestimmen können. In der dritten Methode geht es um das Thema Kinder kochen allein. Mit Videos und kleinen Übungen sollen sie hierfür selbst befähigt werden.
Mehr Demokratie in unseren Kitas

Mehr Demokratie in unseren Kitas

KTK-Bundesverband, 2021

Diese Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung ist ein Baustein im Beratungs- und Unterstützungsangebot für Multiplikator*innen in der Kindertagesbetreuung. Anhand der Erfahrungen, die im Bistum Aachen gemacht wurden, zeichnet das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" des KTK-Bundesverbandes nach, wie Multiplikator*innen im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung eigene regionale Projekte für eine Kultur des Miteinanders, des Mitgestaltens und des demokratischen Engagements mit Fach- und Leitungskräften von Kindertageseinrichtungen umsetzen können. Sie präsentiert Möglichkeiten, wie Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel gestärkt werden und somit Demokratiebildung gefördert wird. Dazu bietet die Handreichung Tipps und Beispiele, wie Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Projekts vorgehen können.
Praxismaterial In unserer Kita arbeiten wir vernetzt

Praxismaterial „In unserer Kita arbeiten wir vernetzt“

KTK-Bundesverband, 2021

Vernetzung und Kooperation im Sozialraum bieten Kitas enormes Potenzial. Eine Kindertageseinrichtung ist keine Insel. Ihre Träger, Leitungs- und Fachkräfte sowie die Kinder und Familien sind eng mit ihrer Umgebung verwoben. Verantwortliche in der Kita sind daher aufgefordert, ihre Arbeit orientiert am Wohnort und der Lebenswirklichkeit von Kindern und Familien auszurichten. Leitungs- und Fachkräfte sollten die im Sozialraum der Kita handelnden relevanten Akteur*innen kennen, in den Familien, in Kirche und Kommune, im Bildungs- und Gesundheitssystem und in der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Plakat und das Wimmelbild helfen dabei, diese Verbindungen zu erkennen, sich zu vernetzen und zielgerichtet mit ihnen zusammenzuarbeiten.
GEW Brosschüre Kinderrechte Qualitätsstandards Cover

Kinderrechte als Maßstab – Für gute Qualitätsstandards!

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, 2021

Mit dieser Publikation möchte die GEW die Verbindlichkeit der Kinderrechtskonvention hervorheben und ihre tatsächliche sozial- und bildungspolitische Tragweite betonen. Es wird aufgezeigt, wie sich eine sinngemäße Priorisierung des Kindeswohls – wie sie die Kinderrechtskonvention vorsieht – , konkret auf die Rahmenbedingungen in den Einrichtungen der frühkindlichen Bildung auswirkt und somit auch die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten betrifft.
Titelseite_Konzept_Demokratie_Interaktiv__64143f22bb268

DEMOKRATIE INTERAKTIV

KTK-Bundesverband, 2022

Demokratie muss von jeder Generation neu gelernt werden. Kinder zur Mitwirkung zu befähigen ist für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen daher keine zusätzliche Aufgabe, sondern Grundlage für die qualitätsvolle Ausgestaltung und Umsetzung ihres professionellen Handelns. Voraussetzung dafür ist eine Fachkraft, die gemeinsame Entscheidungsprozesse aller Akteur*innen der Kindertageseinrichtung befürwortet, ermöglicht und demokratische Prozesse gestalten kann. Von dieser Überlegung geleitet hat der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder KTK-Bundesverband im Rahmen des Projektes „Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas“ das vorliegende Konzept für ein Demokratie-Projekt an Fachschulen und Fachakademien für Erzieher*innen entwickelt. Es trägt den Titel „DEMOKRATIE INTERAKTIV. Lebendige Formen einer demokratiefördernden Kultur miteinander entwickeln, selbst erfahren und weitergeben."
qs-cover__641415541f7c0

Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung

DBJR und BMFSFJ, 2022

Der Bundesjugendring und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend haben gemeinsam Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung entwickelt. Das Ergebnis ist eine Broschüre, die Impulse geben soll zur Weiterentwicklung in Theorie und Praxis, die einlädt zum Mitmachen und Ausprobieren. Neben der Beschreibung eines Verständnisses von Beteiligung und Methoden zur Beteiligung werden die Standards für verschiedene Handlungsfelder beschrieben. Der Bundesjugendring setzt darauf, dass angestoßen durch die Qualitätsstandards in Kommunen, in den Bundesländern, im Bund und in Europa wirksame Beteiligungsprozesse entstehe. Die Qualitätsstandards sind online erreichbar über https://standards.jugendbeteiligung.de. Über die Seite kann sowohl ein barrierefreies PDF geladen sowie die gedruckte Broschüre bestellt werden.
ausgewählte_rechte_türkisch__6412f5de76cb3

Ausgewählte Kinderrechte – türkisch

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Ausgewählte Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in verständlichen Worten und anschaulichen Illustrationen in türkischer Sprache.
ausgewählte_rechte__6412f4265f788

Ausgewählte Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Ausgewählte Kinderrechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in verständlichen Worten und anschaulichen Illustrationen.
zukunftwerkstatt__6412f95738c36

Zukunftswerkstatt Kinderfreundliche Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

In der Schule werden die Meinungen und Veränderungsvorschläge von Kindern noch viel zu wenig gehört und berücksichtigt. Eine kinderfreundliche Schule ist aber auch eine familien- und lehrerfreundliche Schule. Das vorliegende Arbeitsmaterial soll daher helfen, die Wünsche, Vorstellungen und Ideen der Kinder besonders zu berücksichtigen und allen an Schule Beteiligten helfen, gemeinsam die besten Wege zu einer kinderfreundlichen Schule zu suchen und zu finden. Die Materialien richten sich an Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 und orientieren sich an der von Robert Jungk entwickelten Großgruppenmethode "Zukunftswerkstatt".
Lehrerinfo__6411ae220fee4

Kartenset für Grundschüler*innen: Kinder haben Rechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Nur wer seine Rechte kennt, kann diese auch aktiv einfordern! Die Fachstelle Kinderrechtebildung des Deutschen Kinderhilfswerk e.V. hat ausgehend davon ein Ratespiel für Kinder entwickelt, das auf 12 Karten jeweils ein Kinderrecht mit alltagsnahen Beispielen veranschaulicht. Die Kinderrechte können dann anhand der beiliegenden Spielanleitung mit Pantomime, Erklärungen oder Zeichnungen von einem Kind dargestellt und von den anderen Mitspieler*innen erraten werden.