Titelseite-Mal-und-Bastelbuch

Frau Frühling hat 30 Kinder – Dein Mitmachbuch

Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft, 2023

Dieses Buch lädt Vormund:innen dazu ein, Kindern beim Basteln und Malen die Vormundschaft zu erklären und sich besser kennenzulernen.
Frau Frühling hat 30 Kinder

Frau Frühling hat 30 Kinder

Monterosa-Verlag, 2023

Das Kinderbuch erklärt Kindern durch neun kleine, liebevoll illustrierte Geschichten die Vormundschaft. Die Vormundin Frau Frühling wird in ihrem Arbeitsalltag begleitet und trifft in jedem Kapitel ein anderes Kind: Paul will wissen, was ein Vormund eigentlich ist und ob das etwas mit „Mund“ zu tun hat. Josy fragt nach Ihren Rechten als Kind und Fabi findet bei Frau Frühling Trost, als sie Heimweh nach ihren Eltern hat. Bewusst wird den Kindern ein positives Bild von Vormundschaft vermittelt, welche sie in ihren Rechten und Bedürfnissen wahrnimmt und begleitet. Darüber hinaus enthält das Buch auf einer Seite auch für Erwachsene eine gut verständliche Erklärung der Vormundschaft sowie der Ergänzungspflegschaft bereit. Das Buch eignet sich für Vormund:innen, Einrichtungen, in denen Kinder unter Vormundschaft leben sowie für Pflegefamilien.
Der Keller im Kopf (Kurz-Doku)

Der Keller im Kopf Kurz-Doku

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Angst, Panik, Einsamkeit - all diese Gefühle sind völlig normal und dennoch können sie junge Menschen belasten und sie krank machen. Zum Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen gehört unter anderem, dass sie die Möglichkeit haben, ihre Gefühle anzusprechen und gehört zu werden. Denn der Keller, der im Kopf existiert, kann auch wieder verlassen werden. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Die Familie trennt sich (Kurzfilm)

Die Familie trennt sich Kurzfilm

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2023

Viele Kinder wissen es nicht: Sie haben das Recht auf regelmäßigen Kontakt zu beiden Eltern. Die Geschwister Luna und Spike wurden getrennt, weil ihre Eltern nicht mehr zusammen leben können! Gemeinsam mit ihren Freund*innen suchen sie nach Lösungen. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Kinder fragen - Expert_innen antworten

Kinder fragen – Expert*innen antworten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2023

In dem Video wird erklärt, dass Eltern Bilder von ihren Kindern nicht ins Internet stellen dürfen, ohne sie vorher zu fragen.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_13_07__64366a10baae1

Internet Guide für Eltern. Tipps zur Medienerziehung in der Familie

DKHW e. V. , Frag Finn e.V., FSM e.V., 2018

Der Ratgeber möchte hinsichtlich der Nutzung von digitalen und mobilen Medien zu einer intensiven Auseinandersetzung anregen. Er hält Tipps und Informationen für eine sichere und selbstbestimmte Nutzung von Medien für Kinder im Kleinkindalter, im Grundschulalter und für Jugendliche bereit.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_05_05__643666cd8ce66

#DenkenFragenPosten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Was müssen Erziehungsberechtigte beachten, bevor sie Daten und Fotos von Kindern über soziale Medien mit anderen teilen? Auf kurzen Handouts zeigt das Deutsche Kinderhilfswerk im Rahmen der Kampagne #DenkenFragenPosten insbesondere Eltern Wege auf, um einen verantwortungsvollen Umgang mit Kinderfotos in der Familie zu finden.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_09_00__643667e4bfe9d

Online-Dossier: „Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube „

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das Dossier beschäftigt sich in fünf Fachbeiträgen mit dem Thema Kinderinfluencing. Dabei werden neben der kinderrechtlichen auch ethische, juristische und medienpädagogische Perspektiven sowie Sichtweisen aus dem Bereich Influencer-Marketing beleuchtet und zusammengeführt.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_00_29__643665dd596de

Unsere Rechte in der digitalen Welt

5RightsFoundation, 2021

Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
BVKH_Logo__6423e671e9371

Gemeinsam stark für Kinder

Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023

Der Bundesverband Kinderhospiz e. V. gilt als wichtigster Kompetenzträger für die Beratung und Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien. Er vertritt die Interessen für stationäre Kinderhospize als auch ambulante Dienste und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Kinderhospizarbeit. Der Verband engagiert sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spender.