Kita alle Kinder haben Rechte

Kita Spezial: Alle Kinder haben Rechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

In dieser Spezialausgabe der KITA werden exemplarische Kinderrechte spielerisch vorgestellt. Damit bekommen Kindertageseinrichtung Rüstzeug an die Hand, um Kita-Kinder gezielt zu stärken und dafür zu sensibilisieren, dass sie alle wichtige Rechte haben. Das Heft bietet zahlreiche Bausteine an wie eine Bildbetrachtung, eine Phantasiereise, Spiele und Bastelideen zu einzelnen Kinderrechten, Lieder, einen Wortgottesdienst und vieles mehr. Die 44 seitige Borschüre kann kostenlos bestellt oder als pdf-Datei heuntergeladen werden.
Alle Kinder haben Rechte

Sternenklar-Erklärfilm: Das sind Kinderrechte!

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

Was hat ein Kamel auf einem Skateboard mit Kinderrechten zu tun? Und was bedeutet es eigentlich für Kinder, ein Recht auf Bildung, Freizeit oder Gesundheit zu haben? Das Erklärvideo aus der Reihe „Sternenklar“ zeigt in knapp drei Minuten, was Kinderrechte sind und welche Bedeutung sie für Kinder und Jugendliche haben. Beispielhaft werden den Schülerinnen und Schülern die Rechte auf Bildung und Mitbestimmung sowie der Schutz vor Gewalt anhand konkreter Szenen näher gebracht. Der Animationsfilm gibt darauf aufbauend einen Ausblick auf die weiteren Kinderrechte und erklärt den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundsätze der UN-Kinderrechtskonvention. Das Video eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht und der außerschulischen Bildungsarbeit und bietet einen verständlichen, informativen und unterhaltsamen Einstieg in das Thema Kinderrechte.
Sternsinger Kinderarbeit

Actionbound Kinderrechte und Kinderarbeit

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2021

Der Actionbound des Sternsingermobils beschäftigt sich mit dem Thema Kinderarbeit und Kinderrechte und will den Kindern einen differenzierten Ansatz zu dem Thema näherbringen. Dabei erfahren die Kinder mehr über ihre Kinderrechte und lernen zwei arbeitende Mädchen aus Sternsinger-Projekten in Indien und Peru kennen. Auf www.sternsinger.de/sternsingermobil findet sich dazu passendes Begleitmaterial für Schulstunden eine Doppelstunde oder Gruppenstunden. Zielgruppe sind Kinder der Klassen 3–6, die Spieldauer beträgt 30–40 Minuten.
Screenshot 2022-12-13 111303

Klimaschutz und Klimaanpassung in Kindertageseinrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die gemeinsame Broschüre des Projektes „Klimaschutz in der Sozialen Arbeit stärken“ und der BUNDjugend richtet sich an Träger, Einrichtungen und Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, die sich auf den Weg machen wollen, Klimaschutz und Klimaanpassung in ihre Arbeit zu integrieren.
2019_Schulmaterial_Kinderrechte_Cover__63984826c0e5e

Unterrichtsmaterial Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

Über 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte ein wichtiges Thema im Schulalltag geworden. Welche Rechte haben Kinder – und was bedeuten sie genau? Wie sehen Kinder und Jugendliche selbst ihre Rechte und wie können sie sich aktiv dafür einsetzen? In diesen Bausteinen finden Sie Einstiege ins Thema, Unterrichts- und Aktionsideen, Arbeitsblätter und einen Wortgottesdienst rund um das Thema Kinderrechte. Diese können direkt im Unterricht, in AGs, in der OGS oder bei Projekttagen mit Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse eingesetzt werden. Ergänzend dazu werden ein Schüler*innenheft, ein Film und ein Kartenset angeboten. Die 24 seitige Broschüre kann kostenlos bestellt oder als pdf heruntergeladen werden.
Ben&StellaLogo__6397793af3c6f

Was tun gegen sexuellen Missbrauch? Ben und Stella wissen Bescheid!

DGfPI e.V., 2020

Diese Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte enthält Bildergeschichten und Filme in einfacher Sprache, Audio- und sowie Gebärdenspracheversionen, sowie Broschüren zum Download und zur Bestellung. Sie ist Teil eines Bildungs- und Präventionskonzeptes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen vor sexualisierter Gewalt. Bisher haben bundesweit über 800 Mädchen und Jungen am Programm teilgenommen und mit ihren Ideen, Fragen und Anmerkungen zur Gestaltung des Programmes beigetragen. Das Gesamtkonzept umfasst ein 6-tägiges Präventions- und Bildungsprogramm, sowie eine Homepage für Kinder, Jugendliche, Eltern, Sorgeberechtige und pädagogische/therapeutische Fachkräfte mit zahlreichen Materialen zum Download und zur Bestellung.
Screenshot 2022-12-12 113121

Kinderschutz im Netzwerk Kinderrechte

National Coalition Deutschland, 2022

Bei der Befragung unserer Mitglieder zum Thema Kinderschutz im Frühjahr 2021, stellte sich heraus, dass Kinderschutz und die Implementierung von Kinderschutzkonzepten wichtige Themen in unserem Netzwerk sind. Die Ergebnisse der Befragung finden sich in dieser Präsentation und diesem Dokument. Ergebnis der Umfrage ist ein großer Bedarf an Austausch und Vernetzung. Deshalb stellen wir hier beispielhaft Kinderschutzkonzepte im Netzwerk Kinderrechte vor.
Montessori_Frieden

An den Frieden denken, heißt an die Kinder denken.

Montessori Deutschland, 2022

Früh forderte Montessori formale Rechte für Kinder, darunter das Recht auf ein Aufwachsen ohne Gewalt. Sie wies darauf hin, die gesamte Menschheit als eine gemeinsame Nation zu sehen, die viel mehr verbindet, als sie trennt, und der gemeinsame Aufgaben und Verantwortlichkeiten übertragen sind. Sie sprach von der Menschheit als einer einzigen Nation, la nazione unica, und betonte: „Wenn wir vom Frieden sprechen, verstehen wir darunter nicht einen partiellen Waffenstillstand zwischen getrennten Nationen, sondern einen Dauerzustand, der die gesamte Menschheit umfasst.“ Auf der Website besteht die Möglichkeit, sich einer Erklärung zum Frieden anzuschließen und findet zudem zahlreiche Beispiele aus der Praxis, wie Frieden für Kinder greibar und erlebbar gestaltet werden kann.
Screenshot 2022-12-08 121704

EU Kinderrechtsstrategie

Europäische Kommission, 2021

Die Europäische Kommission stellt ihre Strategie für die Umsetzung der Kinderrechte dar und geht dabei ein auf Beteiligung, Kinderarmut, Gesundheit, inklusive Erziehung, Gewalt gegen Kinder, kinderfreundliche Justiz, digitale Medien und den Beitrag zur globalen Stärkung der Kinderrechte. Sie macht zudem deutlich, wie die Kinderrechte in alle Aktivitäten der EU eingebettet sein sollen.
KMK

Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 03.03.2006 zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes

Kultusministerkonferenz, 2006

Die KMK bekennt sich ausdrücklich zur Kinderrechtskonvention und betont die Subjektstellung des Kindes. Sie führt Maßnahmen an, mit denen sie über die Kinderrechtskonvention informieren und für die Umsetzung der Kinderrechte im Schulbereich sorgen will.