3000x3000_cover-kinderrechte01_1__63b3f825b3e03

Seid dabei! Kinder haben Rechte!

Kinderlieder, 2020

Auf dieser CD finden sich Lieder zu den Kinderrechten. Von den 14 Liedern der CD sind drei allgemein gehalten. Die weiteren 11 Lieder behandeln jeweils einen Artikel der Kinderrechte: Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3, Artikel 4, Artikel 8, Artikel 9, Artikel 12, Artikel 15, Artikel 19, Artikel 22/23, Artikel 28.
Unicef AT

UN-Kinderrechtskonvention

Unicef Österreich, 2019

Die Konvention über die Rechte des Kindes der Vereinten Nationen ist ein wichtiges Übereinkommen von Staaten, die versprochen haben, Kinder und ihre Rechte zu schützen. Die Konvention erklärt, wer Kinder sind, welche Rechte sie haben und die Verantwortung von Staaten. Alle Rechte sind miteinander verbunden und gleich wichtig. Keines der Rechte kann einem Kind weggenommen werden.
Screenshot 2023-01-02 112400

Unterrichtseinheit Menschenwürde: Der Artikel 1 GG als “große Regel” für unser Zusammenleben?

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ heißt es in Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Das ist das grundlegende verfassungsrechtliche und staatlich-politische Prinzip, das wegen seiner Vorrangstellung des individuellen Lebens vor dem Staat Hauptmann von Köpenick: "…Erst der Mensch und dann die Menschenordnung" mit den daraus abgeleiteten Grundrechten auch in unser gesellschaftliches Leben übergreift. Für unsere Schülerinnen und Schüler sind die Erfahrungen mit den Grenzen der eigenen Person in ihren Lebenswelten ein ständig spürbares Problem:
Einerseits erfahren sie als Kinder in ihrem Alltag die Begrenztheit der eigenen Handlungsmöglichkeiten und ringen um deren Erweiterung, andererseits erleben sie als Täter oder Opfer immer wieder Prozesse körperlicher und psychischer Gewalt wie Streit, Hänseln, Belästigung und Mobbing und machen dadurch die Erfahrungen von Macht, aber auch Hilflosigkeit.

Für Lernende ist es deshalb identitätsstärkend und entwicklungsförderlich, einen klareren Begriff ihrer eigenen Würde und der Würde anderer zu gewinnen sowie in angemessener Weise und Atmosphäre über Verletzungen und natürliche Stärken zu sprechen.

Screenshot 2023-01-02 111239

HanisauLand – Schule

Bundeszentrale für politische Bildung, 2022

HanisauLand bietet Kindern im Alter zwischen 8 und 14 Jahren einfache und verständliche Zugänge zum Thema Politik, aber auch darüber hinausgehende Informationen, Tipps, Unterhaltung und aktive Mitmachangebote an. Die jungen Nutzerinnen und Nutzer können die Seite eigenständig oder gemeinsam mit Ihnen entdecken, sie konkret zur Vorbereitung für die Schule nutzen, sich informieren, Fragen stellen, ihre Meinung kundtun oder einfach nur Spaß haben. HanisauLand wendet sich an die Grundschulklassen 3 und 4 sowie an die Sekundarstufe I der weiterführenden Schulen. Die Kerninhalte können hervorragend im Sachunterricht, in Politik/Wirtschaft sowie fächerübergreifend in Geschichte, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Sozialkunde oder im Religionsunterricht eingesetzt werden.
-image

Praxisbörse – Online-Datenbank mit Unterrichtsideen

Zentrum Polis - Politik lernen in der Schule, 2022

Die Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen, Stundenbildern und Projektideen wird laufend aktualisiert und erweitert. Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung. Eine Filtermöglichkeit stellt dabei das Thema Kinderrechte dar.
index

MITTAGSPAUSE – ONLINE VORTRAGSREIHE: Zur Situation von Kindern und Jugendlichen während Corona

Netzwerk Kinderrechte Österreich, 2022

Das Netzwerk Kinderrechte Österreich veranstaltet online in den kommenden zwei pandemieberuhigten Monate von jetzt bis zum Schulschluss neun einstündige "Mittagspausen" jeweils von 12.00 bis 13.00 Uhr: 18 ReferentInnen beleuchten die Situation aller 0-18-Jährigen während und nach Corona. Gesundheit, Bildung, Gewalt, Beruf, Behinderung, Armut, Flucht und Migration sind nur einige Themen. Die Referate, Berichte, Recherche-Ergebnisse, die in der Online-Vortragsreihe „Mittagspause“ veröffentlicht werden, bilden die Grundlage des "Sonderberichtes Corona und Kinderrechte". Dieser Bericht wird aus Mitteln des Sozialministeriums und der Weitblick GmbH gefördert und im Herbst 2022 öffentlich präsentiert werden. Kinder und Jugendliche selbst bekommen eine tragende Rolle im Sinne der Mitbestimmung und werden die Ergebnisse diskutieren, bewerten und evaluieren.
Adoption_PFAD2

Die Rechte von Pflegekindern – Informationen für Pflegeeltern und Fachdienste

PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien, 2015

Pflegekinder erfahren in ihrem Leben viel Fremdbestimmung. Umso wichtiger ist es für ihre Entwicklung zu wissen, dass sie eigene Rechte haben, welche dies sind und dass auch ihre Meinung wichtig ist und respektiert wird. Die 68-seitige Broschüre des PFAD Bundesverbandes informiert über Entwicklung und Inhalte der Kinderrechte und deren Anwendung im Bereich der Vollzeitpflege. Im Unterschied zu bisherigen Publikationen zu den Rechten von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Erziehungshilfen, die meist von Heimeinrichtungen herausgegeben wurden, geht es hier um konkrete Bezüge zur fachlichen Begleitung von Pflegekindern und -eltern und zu Fragestellungen aus dem Alltag der Pflegefamilien. Zu bestellen ist die Publikation bei info@pfad-bv.de.
Adoption_PFAD

Adoption, ein lebenslanger Prozess – Kinderrechte in Adoptivfamilien

PFAD Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien, 2020

Die 36-seitige PFAD Broschüre "Adoption, ein lebenslanger Prozess - Kinderrechte in Adoptivfamilien" gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Adoption, Erklärungen zu den verschiedenen Adoptionsarten, eine Zusammenstellung der internationalen und nationalen Rechtsgrundlagen und eine Betrachtung der Rechte Adoptierter im Einzelnen. Das Heft kann bestellt werden bei info@pfad-bv.de.
Sternsinger Kartenset

Kartenset Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

Das Set besteht aus 10 Karten zu je einem Kinderrecht in einem handlichen Pappschuber. Auf der Vorderseite jeder Karte befinden sich eine Kinderzeichnung und kurze Kernaussagen zu den Kinderrechten. Diese sind über einen „roten Faden“ verbunden, der sich von Karte zu Karte zieht. Auf der Rückseite jeder Karte finden die Kinder altersgerechte Informationen zu den jeweiligen Rechten. Unterschiedliche Impulse regen zu Gespräch und Austausch an. Die Informationsseite gliedert sich in vier Bereiche: * Gedanken eines Kindes * Artikel aus der Kinderrechtskonvention * Beispielgeschichte von Kindern aus unterschiedlichen Ländern * interessante Fakten Die Karten eignen sich ebenso für den Klassenverband und für die Einzel- oder Gruppenarbeit wie für die selbständige Nutzung durch die Kinder. Das Kartenset kann bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Cover_Schuma_DKS23__6398543805377

Unterrichtsmaterial: Kinder stärken

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2022

Die Unterrichtsmaterialien bieten vielfältige Methoden und Arbeitsblätter für den klassenübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der 3.–7. Klasse aller Schularten zu den Themen Kinderrechte und Kinderschutz. Sie wollen dazu einladen, alles zu tun, damit Kinder bei uns gestärkt und bestmöglich vor Gefahren geschützt werden. Die Methoden und Arbeitsblätter sind in Verbindung mit dem Film von Willi Weitzel „Unterwegs für die Sternsinger: Kinder stärken, Kinder schützen“ oder auch unabhängig davon einsetzbar. Ergänzend dazu gibt es ein Schülermagazin und einen Actiobound, die in dem Material vorgestellt werden.