Bildschirmfoto_6-5-2024_161614_b-umf.de

Alterseinschätzung – Verfahrensgarantien für eine kindeswohlorientierte Praxis

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge & terre des hommes Deutschland e.V., 2015

Diese Broschüre vermittelt notwendige Verfahrensgarantien und -maßnahmen für die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen. Ausgehend von sozialpädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Minderjährigen werden notwendige Maßnahmen des Kinderschutzes im Rahmen der Alterseinschätzung vorgestellt.
logo-unicef

Familiennachzug: „Die Kinder sehnen sich nach ihren Geschwistern und Eltern“

Unicef, 2023

Wenn Kinder allein aus ihrer Heimat fliehen oder Familienmitglieder auf der Flucht getrennt werden, ermöglicht der Familiennachzug in Deutschland die Wiedervereinigung von Familien. Jedoch sind die Hürden hoch und die Prozesse langwierig. Erfahren Sie hier, was das für Kinder bedeutet.
logo_header_bumf_2

Stellungnahme: Ankerzentren für Kinder und Jugendliche ungeeignet

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, 2018

Der Bundesfachverband umF fordert zusammen mit 23 Verbänden in einem gemeinsamen offenen Brief an die Städte und Gemeinden sowie das Innen- und das Familienministerium, die Rechte und das Wohl von Kindern in der Debatte um die geplanten Ankerzentren zu achten.
kmk-logo

Menschenrechtsbildung in der Schule

Kultusministerkonferenz, 2018

Die Menschenrechte einschließlich des Menschenrechts auf Bildung sowie die Verwirklichung der Kinderrechte gehören zum Kernbereich des Bildungs- und Erziehungsauftrages der Schule und sind auch in Schulgesetzen verankert. Sie sind Teil einer nachhaltigen und umfassenden Unterrichts- und Schulentwicklung. Dies ist Aufgabe aller Lehrerinnen und Lehrer sowie aller in Schulen tätigen Fachkräfte und ein wichtiger Gegenstand in der Zusammenarbeit von Schule und häuslichem Umfeld. Dazu gehört in besonderem Maße die Ermutigung und Unterstützung der Schülerinnen und Schüler zur Wahrnehmung ihrer eigenen Rechte und zum Eintreten für die Rechte anderer.
logo (1)

Erklärfilm- Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bundesministerium für Forschung und Bildung, Kein Datum

Das Video gibt eine kurze Erläuterung zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung und erklärt konkret die Inhalte des Nationalen Aktionsplans Bildung für nachhaltige Entwicklung.
logo-fpp-mit-claim

Grundlegende Bildung ohne Brüche.

Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011

Dem deutschen Schulsystem gelingt die Kompensation von herkunftsbedingten Nachteilen nur sehr unbefriedigend und seine systembedingten Bildungsübergange können solche Benachteiligungen in der Tendenz unterstützen und fördern. Die Grundschulpädagogik hat sich mit mehreren großen Übergängen auseinanderzusetzen: dem Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule, von der Grundschule in weiterführende Schulen und zwischen Grundschulen und Förderschulen. Diese Übergänge sind mit Selektionsentscheidungen verbunden, an denen die Lehrkräfte der Grundschule beteiligt sind und die für die Kinder und ihren Bildungsprozess weitreichende Konsequenzen haben. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, inwieweit Übergänge oder Brüche zur Bildung gehören und diese befördern oder behindern. Dazu werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet.
Bildschirmfoto_6-5-2024_111945_www.boeckler.de

Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung

Hans Böckler Stiftung, 2009

Bildung ist entscheidend für Lebenschancen, Erfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Bildungsarmut führt zu geringeren Chancen und oft prekären Arbeitsbedingungen. Bildungserfolg beeinflusst maßgeblich soziale Ungleichheiten und hängt in Deutschland stark von der sozialen Herkunft ab, was soziale Benachteiligungen über Generationen hinweg verstärkt.
Cover_Kinderarmut in der EU_Save the Children

Kinderarmut in der EU

Save the Children Deutschland e.V., 2023

20 Millionen Kinder in der EU leben in Armut und die Zahl armutsbetroffener Familien wird immer größer. Das zeigt ein neuer Bericht von Save the Children. Wir haben mit Kindern aus einem Hort darüber gesprochen, was Armut für sie bedeutet.
Bildschirmfoto_6-5-2024_11231_www.youtube.com

Wie die Tabakindustrie Kinderrechte verletzt

BLUE 21 e.V. - Unfairtobacco, 2020

Webinar, 26.5.2020, veranstaltet von Unfairtobacco.
Deutschland verstößt durch seine mangelhafte Tabakkontrollpolitik gegen die grundlegenden Kinderrechte auf Gesundheit und Leben. Die Tabakindustrie spielt hier eine entscheidende Rolle, denn sie wirbt aktiv um Kinder und Jugendliche.
Gleichzeitig arbeiten 1, 3 Mio. Kinder vor allem im Globalen Süden unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen im Tabakanbau, riskieren ihre Gesundheit und haben kaum Chancen auf Bildung. Die Tabakindustrie profitiert davon.
In diesem Webinar haben Sonja von Eichborn von Unfairtobacco und Ute Mons vom Deutschen Krebsforschungszentrum sowie Nina Ohlmeier vom Deutschen Kinderhilfswerk darüber diskutiert, wie Kinder vor der Manipulation durch die Tabakindustrie und vor Passivrauch geschützt werden können, welche Rolle dabei ein Tabakwerbeverbot spielt und warum wir dringend ein Lieferkettengesetz benötigen.
Moderiert wurde das Webinar von Christa Rustler vom Deutschen Netz Rauchfreier Krankenhäuser & Gesundheitseinrichtungen.
logo-bmfsfj-weisser-hintergrund-data

Familien mit unheilbar erkrankten Kindern besser unterstützen

Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugendliche, 2020

Wie sieht die stationäre und ambulante Betreuung unheilbar erkrankter Kinder und ihrer Familien aus, welche Verbesserungen braucht es in der Kinder- und Jugendhospizarbeit? Anlässlich des Tages der Kinderhospizarbeit diskutierten rund 70 Fachleute diese Fragen bei einem Dialogforum im Bundesfamilienministerium.