Screenshot 2023-05-16 103848

Wie ein grünes Schaf in einer weißen Herde – Lebenssituationen und Bedarfe von jungen Trans*-Menschen in Deutschland

Bundesverband Trans* e.V., 2016

Besonders trans* Jugendliche und Kinder stoßen in ihrem Lebensalltag auf zahlreiche Widerstände bis hin zu Psychopathologisierung und schwerwiegender Diskriminierung.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsberichtes, der durch Fokusgruppen-Interviews mit jungen und jugendlichen Trans* entstanden ist, konnten Ergebnisse zu ihren Selbstverständnissen und Lebenssituationen dokumentiert und Unterstützungsbedarfe seitens der Gesellschaft und durch Institutionen benannt werden.
wie-ich-dich-liebe-gebundene-ausgabe-andrea-beaty

Wie ich dich liebe

Zuckersüß Verlag, 2022

„Wie ich dich liebe“ ist ein wunderschönes Bilderbuch, das sich bei uns vor allem als perfekte Gute-Nacht-Geschichte etabliert hat: Sich zusammenkuscheln, den Tag noch einmal Revue passieren lassen und sich über die unschätzbare Liebe bewusst werden, die die Familie verbindet.
81qeXf-YltL

Wie ist es, wenn es Krieg gibt?

Thienemann-Esslinger Verlag, 2019

Kinder, die in Europa aufwachsen, kennen Krieg meist nur aus Geschichten und von Bildern. Das, was sie darüber erfahren, macht ihnen oft Angst. Dann fragen sie sich: Bin ich selbst auch in Gefahr? Was ist Terrorismus? Und warum gibt es überhaupt Soldaten? Der dritte Band der Reihe erklärt den Unterschied zwischen Streit und Krieg und welche Auswirkungen gewaltsame Konflikte haben können. Das Bilderbuch zeigt aber auch, dass sich viele Menschen auf der ganzen Welt für Frieden einsetzen.
Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

Wie man einen Bericht über Kinderrechte schreibt

National Coalition Deutschland, 2020

Für diesen Bericht über die Kinderrechte in Deutschland haben 101 Organisationen der National Coalition Deutschland über zwei Jahre zusammengearbeitet. Mit dem Ergänzenden Bericht übernimmt die National Coalition Deutschland zum vierten Mal die Verantwortung zur Kommentierung und Ergänzung des Staatenberichts der Bundesregierung, der am 4. April 2019 veröffentlicht wurde. Mehr Infos unter: www.netzwerk-kinderrechte.de
welcometogermany_german-pdf-400x400

Willkommen in Deutschland – Ein Wegbegleiter für unbegleitete Minderjährige

BumF e.V. / Jugendliche ohne Grenzen, 2023

In dem Portal, das gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen erarbeitet wurde, werden die Rechte von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen kindgerecht dargestellt. In verschiedenen Sprachen, erhalten unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die neu in Deutschland ankommen Informationen zu ihren Ansprechpartner/innen und Rechten in Deutschland.
9783769822236

Wir haben Rechte! Die UN Kinderrechte als DIN-A1 Plakat

Don Bosco Verlag, 2023

Vielen ErzieherInnen ist es ein besonderes Anliegen, die Kinderrechte publik zu machen und damit zugleich die Grundlage ihrer pädagogischen Arbeit zu beschreiben. Dieses DIN-A1-Plakat für die Öffentlichkeitsarbeit fasst die UN-Kinderrechtskonvention in zehn griffigen Aussagen zusammen. Es schmückt jede Kita und wird zum deutlich sichtbaren Zeichen für gelebte Demokratie. Die fröhliche Illustration von Manuela Olten mit der bunt zusammengewürfelten Kinder-Mannschaft macht auf einen Blick klar, was Kinder brauchen: Freunde, Zugehörigkeit, Spiel und Schutz.
wir_wekstatt__6412f69694150

Wir-Werkstatt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2010

Mit der vorliegenden Wir-Werkstatt wird eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, auf den individuellen Stärken jedes einzelnen Kindes aufbauend, Projekte gemeinsam erfolgreich zu realisieren. Das Material wurde auf der Grundlage der in den USA entwickelten Methode Appreciative Inquiry (AI; zu deutsch: "Wertschätzende Erkundung") erarbeitet. Im Gegensatz zu bisherigen traditionellen Verfahren der Organisationsentwicklung wird dabei nicht von der kritischen Analyse des Ist-Zustandes ausgegeangen, sondern es wird an die Stärken der einzelnen Gruppenmitglieder angeknüpft und somit werden die Stärken der Gruppe positiv herausgestellt. Der Einsatz des vorliegenden Materials setzt voraus, dass das Projektthema bereits gemeinsam mit den Kindern festgelegt wurde.
Screenshot 2022-11-08 183354

Written Contribution der NC zum Day of General Discussion 2016 in Genf

National Coalition Deutschland, 2016

Die National Coalition Deutschland hat zum diesjährigen Day of General Discussion ihren Standpunkt zum Thema Kinderrechte und Umwelt in einer written contribution dargelegt.
You Don't Know What War Is

You Don’t Know What War Is

Bloomsbury, 2022

The Diary of a Young Girl From Ukraine

This is the gripping and moving diary of young Ukrainian refugee Yeva Skalietska. It follows twelve days in Ukraine that changed 12-year-old Yeva's life forever. She was woken in the early hours to the terrifying sounds of shelling. Russia had invaded Ukraine, and her beloved Kharkiv home was no longer the safe haven it should have been. It was while she was forced to seek shelter in a damp, cramped basement that Yeva decided to write down her story. And it is a story the world needs to hear.

Published in association with UNHCR, the UN Refugee Agency, with a foreword by Michael Morpurgo.

Das Tagebuch eines jungen Mädchens aus der Ukraine

Dies ist das ergreifende und bewegende Tagebuch des jungen ukrainischen Flüchtlings Yeva Skalietska. Es folgt zwölf Tagen in der Ukraine, die das Leben der 12-jährigen Yeva für immer verändert haben. In den frühen Morgenstunden wurde sie von den erschreckenden Geräuschen von Granaten geweckt. Russland war in die Ukraine einmarschiert, und ihr geliebtes Zuhause in Charkiw war nicht mehr der sichere Hafen, der es hätte sein sollen. Während sie gezwungen war, in einem feuchten, beengten Keller Schutz zu suchen, beschloss Yeva, ihre Geschichte aufzuschreiben. Und es ist eine Geschichte, die die Welt hören muss.

Veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem UNHCR, dem UN-Flüchtlingshilfswerk, mit einem Vorwort von Michael Morpurgo.

Right to clean environment

Your right to a safe, clean, healthy and sustainable environment

UN Environment Programme, 2022

There exist numerous local, national, regional and global laws and instruments on our human rights in the environment. Know your rights and exercise them to help ensure that duties, obligations and responsibilities are being fulfilled.

Es gibt zahlreiche lokale, nationale, regionale und globale Gesetze und Instrumente zu unseren Menschenrechten im Umweltbereich. Kennen Sie Ihre Rechte und nehmen Sie sie wahr, um sicherzustellen, dass die Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten erfüllt werden.