csm_DKHW-DIMR_Spotify_Web_a3236b0c3e

Familienrecht – Kindgerecht!

Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsches Institut für Menschenrechte, 2023

Wie können mit kinderrechtsbasierten Kriterien familiengerichtliche Verfahren kindgerechter gestalten werden? In sieben Folgen werden die kinderrechtsbasierten Kriterien für eine kindgerechte Justiz des Deutschen Kinderhilfswerkes und DIMR und wie diese mit der UN-Kinderrechtskonvention und den Leitlinien des Ministerkomitees des Europaratesfür eine kindgerechte Justiz zusammenhängen vorgestellt. Die Podcasterin Ella Daum lässt verschiedene Expert*innen zu Wort kommen und erörtert mit Ihnen gemeinsam, wie die Kriterien für die berufliche Praxis nutzbar sein können.
Frau Frühling hat 30 Kinder

Frau Frühling hat 30 Kinder

Monterosa-Verlag, 2023

Das Kinderbuch erklärt Kindern durch neun kleine, liebevoll illustrierte Geschichten die Vormundschaft. Die Vormundin Frau Frühling wird in ihrem Arbeitsalltag begleitet und trifft in jedem Kapitel ein anderes Kind: Paul will wissen, was ein Vormund eigentlich ist und ob das etwas mit „Mund“ zu tun hat. Josy fragt nach Ihren Rechten als Kind und Fabi findet bei Frau Frühling Trost, als sie Heimweh nach ihren Eltern hat. Bewusst wird den Kindern ein positives Bild von Vormundschaft vermittelt, welche sie in ihren Rechten und Bedürfnissen wahrnimmt und begleitet. Darüber hinaus enthält das Buch auf einer Seite auch für Erwachsene eine gut verständliche Erklärung der Vormundschaft sowie der Ergänzungspflegschaft bereit. Das Buch eignet sich für Vormund:innen, Einrichtungen, in denen Kinder unter Vormundschaft leben sowie für Pflegefamilien.
Studie “Raum für Kinderspiel”

Studie “Raum für Kinderspiel”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2015

Die Studie wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk initiiert und gemeinsam mit den baden-württembergischen Städten Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, dem Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. "Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst als die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes und die damit verbundenen Möglichkeiten zum freien Spiel." Das ist die zentrale Aussage der Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ des Deutschen Kinderhilfswerkes, die auf einer breiten empirischen Grundlage die Aktionsraumbedingungen von Kindern und die damit verbundenen Auswirkungen auf deren Lebensalltag und Entwicklungschancen untersucht.
Warum Kinder spielen müssen

Warum Kinder spielen müssen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2014

Warum Kinder spielen müssen? Dieses kleine Heft liefert zehn Argumente für das Spiel und erläutert die Bedeutung des Spiels für die gesunde körperliche und geistige Entwicklung von Kindern. Der Art. 31 der UNK bildet die Grundlage für die von Landschaftsplaner/innen, Spielpädagog/innen, Spielgeräteherstellern und anderen begründeten zehn Argumente.
Leitfaden zu temporären Spielstraßen

Leitfaden zu temporären Spielstraßen

SenMVKU, 2022

Der Leitfaden soll den Bezirksämtern eine praktikable Handlungsempfehlung zur Einrichtung von temporären Spielstraßen geben und die zur Umsetzung erforderlichen Unterlagen zur Verfügung stellen. Zugleich möchte der Leitfaden den Initiativen die nötigen Schritte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Durchführung aufzeigen.
Studie “Hausnahe Spielplätze”

Studie “Hausnahe Spielplätze”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2018

Eine Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. in Kooperation mit dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. Die Studie zur "Anlage von Spielplätzen durch nicht-öffentliche Bauherren/-träger in deutschen Großstädten" untersuchte und verglich geltenden Vorschriften zur Anlage und Unterhaltung von privaten Kinderspielplätzen in 18 Großstädten aus acht Bundesländern. Das sind Zweidrittel aller 26 Großstädte mit über 250.000 Einwohnern aus der Hälfte der Bundesländer in Deutschland. Die Studie kann unter www.dkhw.de/spielplatzstudie heruntergeladen werden.
Kinderreport Deutschland 2020_Die Bedeutung des Draussenspielens für Kinder

Kinderreport Deutschland 2020: Die Bedeutung des Draussenspielens für Kinder

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Der jährlich erscheinende Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes berichtet über den aktuellen Zustand der Umsetzung von Kinderrechten aus Sicht von Kindern und Erwachsenen. Die Ergebnisse des Kinderreports liefern Impulse, Optionen und Handlungsvorschläge für politische Gestaltungsprozesse im Interesse von Kindern.
Titelbild_Bildungsstiftung_Kinderrechte

Kinder haben Rechte – lasst uns darüber reden!

element-i Bildungsstiftung gGmbH, 2022

Dieses Reflexionsheft soll Fachkräfte dazu anregen, sich mit dem Thema Kinderrechte auseinanderzusetzen und darüber zu sprechen - mit anderen Erwachsenen, aber auch mit Kindern. Ein besonderes Anliegen ist dabei, Kindern zu vermitteln, dass sie diese Rechte HABEN, es jedoch die Aufgabe von uns Erwachsenen ist, diese zu WAHREN und dafür einzustehen. Daher finden Sie in unserem Reflexionsheft zu zehn ausgewählten Kinderrechten kindgerechte Erläuterungen und anregende Fragen, um das Thema Kinderrechte gemeinsam mit den Kindern zu erarbeiten, sich auszutauschen, Ideen zu entwickeln und Veränderungen zu bewirken.
pa_2023_01_kinderrechte_druck

polis aktuell 2023/01: Kinderrechte

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, 2023

Kinderrechte sind der beste Ice-Breaker in der schulischen Menschenrechtsbildung – vor allem für jüngere Schülerinnen und Schüler ist es ein Aha-Erlebnis, wenn sie begreifen, dass sie selbst und alle anderen Kinder und Jugendlichen auf diesem Planeten Rechte haben, dass diese Rechte schützenswert sind und dass es sich lohnt, für diese Rechte einzutreten.

Das Heft geht auf die UN-Kinderrechtskonvention ein und lotet das Spannungsfeld zwischen Kinderrechten als gewährten Rechten und Kinderrechten als echten Partizipationsrechten aus.

Besonderes Augenmerk richtet das Heft auf Kinder und Jugendliche, die selbst für ihre Rechte eintreten: Es stellt die Weltbewegung der arbeitenden Kinder vor und gibt Impulse zur Beschäftigung mit Greta Thunberg und der Fridays-for-Future-Bewegung sowie mit der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai und ihrem Engagement für Bildung.

Screenshot 2023-05-16 104402

Soll Geschlecht jetzt abgeschafft werden? – 12 Antworten auf Fragen zum Thema Selbstbestimmungsgesetz und Trans*geschlechtlichkeit

Bundesverband Trans* e.V., 2022

Geschlechtliche Vielfalt und die Lebensrealitäten von trans* Personen sind in den vergangenen Jahren deutlich sichtbarer geworden. Das zeigt, dass das Bewusstsein für geschlechtliche Vielfalt in der gesamten Gesellschaft zunimmt. Gleichzeitig nehmen trans*feindliche Stimmungsmache und trans*feindliche Angriffe zu: Es werden abwertende Positionen, Vorurteile und Falschinformationen verbreitet, um die Gleichstellung von trans* Personen zu verhindern. Dadurch entsteht Verunsicherung, worum es bei Vorhaben wie beispielsweise der Einführung eines Selbstbestimmungsgesetzes eigentlich geht.

Um der Verunsicherung etwas entgegenzusetzen, haben der BVT* und der LSVD diese Broschüre geschrieben. Darin finden sich 12 Fragen und Antworten zum Selbstbestimmungsgesetz und zu Trans*geschlechtlichkeit.

Die Broschüre richtet sich an alle Personen, die gerne mehr über diese Themen erfahren möchten oder die in trans*feindlichen Diskussionen nach fundierten Argumenten suchen.