Standards der MRBildung

Standards der Menschenrechtsbildung in Schulen

Forum Menschenrechte, 2006

Die Standards der Menschenrechtsbildung definieren präzise, verständlich und fokussiert im Sinne des Weltprogramms der Vereinten Nationen fächerübergreifend zu erwerbende Kompetenzen. So sollen die Schülerinnen und Schüler nicht allein Kenntnisse über Einzelaspekte der Menschenrechte gelernt haben, als vielmehr den Sinngehalt und die innere Logik von Menschenrechten. Dies soll dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler sich auch tatsächlich menschenrechtsorientiert verhalten.
YouthPolicyLabs

Status of implementation: Convention on the rights of the child

Youth Policy Labs, 2022

You will find here comparative information on all countries that have signed the Convention and reported the state of their implementation process since 2012, as well as an overview of the recognitions of the Optional Protocols. In addition, an overview of the current situation is provided for each country, as well as in-depth summaries for various selected areas of the Convention.

Die Implementierung der Kinderrechte weltweit: Hier finden sich vergleichende Informationen zu allen Ländern, die die Konvention unterzeichnet und seit 2012 über den Stand ihres Umsetzungsprozesses berichtet haben, sowie einen Überblick über die Anerkennungen der Fakultativprotokolle. Darüber hinaus gibt es für jedes Land einen Überblick über die aktuelle Situation sowie vertiefende Zusammenfassungen für verschiedene ausgewählte Bereiche der Konvention.

Steck mal in meiner Haut!

Steck mal in meiner Haut!

Edition Michael Fischer / EMF Verlag, 2022

Rassistisches Gedankengut steckt noch immer tief in unserer Gesellschaft – und verändern können wir es nur, indem wir uns aktiv mit Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und struktureller Benachteiligung auseinandersetzen und dieses Wissen an unsere Kinder weitertragen. Dieses achtsam geschriebene Bilderbuch klärt kindgerecht über den Umgang mit Rassismus auf und schenkt vor allem Hoffnung auf eine Welt, in denen Menschen nicht mehr aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden.
Alle Kinder haben Rechte

Sternenklar-Erklärfilm: Das sind Kinderrechte!

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

Was hat ein Kamel auf einem Skateboard mit Kinderrechten zu tun? Und was bedeutet es eigentlich für Kinder, ein Recht auf Bildung, Freizeit oder Gesundheit zu haben? Das Erklärvideo aus der Reihe „Sternenklar“ zeigt in knapp drei Minuten, was Kinderrechte sind und welche Bedeutung sie für Kinder und Jugendliche haben. Beispielhaft werden den Schülerinnen und Schülern die Rechte auf Bildung und Mitbestimmung sowie der Schutz vor Gewalt anhand konkreter Szenen näher gebracht. Der Animationsfilm gibt darauf aufbauend einen Ausblick auf die weiteren Kinderrechte und erklärt den Schülerinnen und Schülern wichtige Grundsätze der UN-Kinderrechtskonvention. Das Video eignet sich gut für den Einsatz im Unterricht und der außerschulischen Bildungsarbeit und bietet einen verständlichen, informativen und unterhaltsamen Einstieg in das Thema Kinderrechte.
Bildschirmfoto_2023-01-12_um_16_10_53__63c026123a43e

Sternenklar-Erklärfilm: So funktioniert Fairer Handel

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2018

Der Film aus der Reihe Sternenklar-Erklärvideos ist ein Animationsfilm mit einem Kamel als Protagonisten, das beim Einkaufen auf fair gehandelte Produkte stößt und mehr darüber erfahren will. Der Film erklärt in knapp drei Minuten kurz und anschaulich, was Fairer Handel ist und wie er funktioniert. Er erläutert Kindern, warum Fairer Handel ein wichtiger Beitrag zu Gerechtigkeit im Welthandel ist und woran sie fair gehandelte Produkte erkennen können.
Studie “Hausnahe Spielplätze”

Studie “Hausnahe Spielplätze”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2018

Eine Untersuchung des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. in Kooperation mit dem Kronberger Kreis für Dialogische Qualitätsentwicklung e.V. Die Studie zur "Anlage von Spielplätzen durch nicht-öffentliche Bauherren/-träger in deutschen Großstädten" untersuchte und verglich geltenden Vorschriften zur Anlage und Unterhaltung von privaten Kinderspielplätzen in 18 Großstädten aus acht Bundesländern. Das sind Zweidrittel aller 26 Großstädte mit über 250.000 Einwohnern aus der Hälfte der Bundesländer in Deutschland. Die Studie kann unter www.dkhw.de/spielplatzstudie heruntergeladen werden.
Studie “Raum für Kinderspiel”

Studie “Raum für Kinderspiel”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2015

Die Studie wurde vom Deutschen Kinderhilfswerk initiiert und gemeinsam mit den baden-württembergischen Städten Ludwigsburg, Offenburg, Pforzheim, Schwäbisch Hall, Sindelfingen, dem Freiburger Institut für angewandte Sozialwissenschaft und der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt. "Es gibt kaum einen Faktor, der den Alltag und die Entwicklung von Kindern mehr beeinflusst als die räumliche Gestaltung des Wohnumfeldes und die damit verbundenen Möglichkeiten zum freien Spiel." Das ist die zentrale Aussage der Kinderstudie „Raum für Kinderspiel!“ des Deutschen Kinderhilfswerkes, die auf einer breiten empirischen Grundlage die Aktionsraumbedingungen von Kindern und die damit verbundenen Auswirkungen auf deren Lebensalltag und Entwicklungschancen untersucht.
Studie zur digitalen Mediennutzung in Familien

Studie zur digitalen Mediennutzung in Familien

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2018

Eine Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk kommt zu dem Schluss, dass die Nutzung digitaler Medien in Familien oftmals zu einer gravierenden Gefährdung der Persönlichkeitsrechte von Kindern führt. Die qualitative Untersuchung zeigt, dass Eltern zwar bemüht sind, ihren Kindern einen sicheren Zugang zu ermöglichen, den Risiken aber oftmals hilflos gegenüber stehen.
Studie zur Perspektive von Kindern auf Online-Interaktionsrisiken_DKHW

Studie zur Perspektive von Kindern auf Online-Interaktionsrisiken

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2021

Im Rahmen einer qualitativen Studie im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk wurde untersucht, wie neun- bis 13-Jährige mit Online-Interaktionsrisiken umgehen.
M00241394333-large

Sulwe

Mentor Verlag, 2021

Sulwe kam mitternachtsfarben zur Welt. Sie ist dunkler als alle in ihrer Familie. Sie ist dunkler als alle in ihrer Schule - und versucht alles, um anders auszusehen. Doch dann begibt sie sich auf eine magische Reise mit den beiden Schwestern Tag und Nacht und lernt, ihre Schönheit zu schätzen.