DtKinderhilfswerk_Schulsache_Logo_RZ

Schulsache

Deutsches Kinderhilfswerk, 2023

Die Webseite schulsache.de bietet Lehrkräften und pädagogischem Fachpersonal Materialien für die Vermittlung der Kinderrechte in Schule und Hort und ist eng mit der kindersache-Webseite verknüpft.
DKHW_Facebook_Motiv_Spaghetti_952x1212px_Mama_Papa__63eb3cba9dbb3

Sechs Tipps für den Umgang mit Kinderfotos

Deutsches Kinderhilfswerk e. V., 2019

Was müssen Erziehungsberechtigte beachten, bevor sie Daten und Fotos von Kindern über soziale Medien mit anderen teilen? Eine kurze Auflistung gibt wichtige Hinweise zur Frage, wie die Persönlichkeitsrechte von Kindern im Netz gewahrt werden können.
Screenshot 2022-11-16 135636

Seelisch gesund Aufwachsen

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit. Neben der körperlichen und geistigen Gesundheit ist die seelische Gesundheit von großer Bedeutung. Deshalb hat die Deutsche Liga für das Kind zusammen mit Partnern zehn Merkblätter und Filme Seelisch gesund aufwachsen entwickelt. Die Merkblätter und Filme orientieren sich an den zehn kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren des Kindes durchgeführt werden.

Every child has the right to the highest attainable level of health. In addition to physical and mental health, mental health is of great importance. That is why the German League for Children, together with partners, has developed ten fact sheets and films Growing Up Mentally Healthy. The fact sheets and films are based on the ten free early detection examinations U1 to U9, which are carried out in the first six years of a child's life. All films are available in Arabic, German, English, French, Russian and Turkish at the link.

3000x3000_cover-kinderrechte01_1__63b3f825b3e03

Seid dabei! Kinder haben Rechte!

Kinderlieder, 2020

Auf dieser CD finden sich Lieder zu den Kinderrechten. Von den 14 Liedern der CD sind drei allgemein gehalten. Die weiteren 11 Lieder behandeln jeweils einen Artikel der Kinderrechte: Artikel 1, Artikel 2, Artikel 3, Artikel 4, Artikel 8, Artikel 9, Artikel 12, Artikel 15, Artikel 19, Artikel 22/23, Artikel 28.
Sichere Orte

Sicherer Ort für Kinder: Schutzkonzepte für Institutionen&Organisationen

ECPAT Deutschland e.V., 2020

Nutzen Sie das entwickeltes Selbstbewertungstool. Hier können Sie überprüfen, wie gut Ihre Kinderschutzmaßnahmen bereits umgesetzt sind und was Ihnen vielleicht noch zu einem vollständigen Konzept fehlt.
Sieben Freunde (Musikvideo)

Sieben Freunde (Musikvideo)

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Schau nicht weg, wenn jemand Hilfe braucht! Zeig Zivilcourage! Kannst du es nicht sehen, sie liegt da Staub? Komm, geh rüber und hilf ihr wieder auf! Schau nicht weg! Mit ihrem Musikvideo setzen Jugendliche der VDSIS Army ein Zeichen gegen Mobbing. Für viele Kinder und Jugendliche eine alltägliche Erfahrung. Sich dem entgegenzustellen, ist eine Aufgabe für alle. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Screenshot 2022-11-12 203521

So funktioniert Beteiligung!

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Teresa Lehmann vom Bundesverband für Kindertagespflege erläutert die wichtigsten Aspekte, die
es zu berücksichtigen gilt: Geborgenheit, Vorbilder, Freiwilligkeit, Transparenz, kindgerechte
Gestaltung u.a.
Screenshot 2023-05-16 104402

Soll Geschlecht jetzt abgeschafft werden? – 12 Antworten auf Fragen zum Thema Selbstbestimmungsgesetz und Trans*geschlechtlichkeit

Bundesverband Trans* e.V., 2022

Geschlechtliche Vielfalt und die Lebensrealitäten von trans* Personen sind in den vergangenen Jahren deutlich sichtbarer geworden. Das zeigt, dass das Bewusstsein für geschlechtliche Vielfalt in der gesamten Gesellschaft zunimmt. Gleichzeitig nehmen trans*feindliche Stimmungsmache und trans*feindliche Angriffe zu: Es werden abwertende Positionen, Vorurteile und Falschinformationen verbreitet, um die Gleichstellung von trans* Personen zu verhindern. Dadurch entsteht Verunsicherung, worum es bei Vorhaben wie beispielsweise der Einführung eines Selbstbestimmungsgesetzes eigentlich geht.

Um der Verunsicherung etwas entgegenzusetzen, haben der BVT* und der LSVD diese Broschüre geschrieben. Darin finden sich 12 Fragen und Antworten zum Selbstbestimmungsgesetz und zu Trans*geschlechtlichkeit.

Die Broschüre richtet sich an alle Personen, die gerne mehr über diese Themen erfahren möchten oder die in trans*feindlichen Diskussionen nach fundierten Argumenten suchen.

Plan_International_Spielen_Lernen_Staerken_Titelbild__63c93d3296a44

Spielen, Lernen, Stärken

Plan International Deutschland, 2018

Die Broschüre „Spielen, Lernen, Stärken“ wendet sich mit methodisch-didaktischen Hinweisen direkt an haupt- und ehrenamtliche Akteure in Unterkünften für Geflüchtete. Die Broschüre enthält Ideen für praktische Aktivitäten, die in verschiedenen Variationen umgesetzt werden können. Dabei soll ein niedrigschwelliger Einstieg ermöglicht und relevante Themen zum Kinderschutz und den Kinderrechten spielerisch aufgegriffen werden.
Cover_Spielerisch_beteiligen__63c7ca70cffd8

Spielerisch beteiligen! Interaktionsmethoden für einen partizipativen und inklusiven KiTa-Alltag

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2022

Die Handreichung versammelt 15 Visualisierungs- und Aktionsmethoden, die auf Gestaltung, Bewegung und verbalem Austausch basieren und mit denen eine partizipative und inklusive KiTa-Praxis auf eine kreativ-spielerische Weise gemeinsam mit Kindern und Eltern gestaltet werden kann. Zu den Methoden, die sich an den alterss­pezifischen Fähigkeiten der Kinder orientieren, gehören z. B. das Erstellen von Protokollen und Gedankenkarten, die Gestaltung einer Familiengalerie und die Entwicklung eines Konzepts für Einrichtungs­besuche mit Kindern. Jede Anleitung enthält Hinweise zur Zielsetzung, zur Dauer und zu den benötigten Materialien als Hilfestellung für die Methodenauswahl. Die Publikation richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen.