Kinderrechteunicef

Unterrichts-Paket „Wusstest du, dass du Rechte hast?“

UNICEF Deutschland, 2022

Geeignet für Klasse 5 bis 6: Ältere Kinder und Jugendliche lernen anhand dieses Unterrichtspakets ihre Rechte kennen, warum sie diese Rechte haben und warum Kinderrechte so wichtig sind. Das Materialpaket, welches digital oder in Papieform bestellt werden kann, enthält: 1 Lehrer*innenhandbuch zum Arbeitsheft „Wusstest du, dass du Rechte hast?“ 25 Arbeitshefte für Schüler*innen "Wusstest du, dass du Rechte hast?" ) 25 UNICEF Taschenbücher der Kinderrechte 1 Kinderrechte-Poster für den Klassenraum
Screenshot 2023-01-02 112400

Unterrichtseinheit Menschenwürde: Der Artikel 1 GG als “große Regel” für unser Zusammenleben?

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

"Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ heißt es in Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Das ist das grundlegende verfassungsrechtliche und staatlich-politische Prinzip, das wegen seiner Vorrangstellung des individuellen Lebens vor dem Staat (Hauptmann von Köpenick: "…Erst der Mensch und dann die Menschenordnung") mit den daraus abgeleiteten Grundrechten auch in unser gesellschaftliches Leben übergreift. Für unsere Schülerinnen und Schüler sind die Erfahrungen mit den Grenzen der eigenen Person in ihren Lebenswelten ein ständig spürbares Problem:
Einerseits erfahren sie als Kinder in ihrem Alltag die Begrenztheit der eigenen Handlungsmöglichkeiten und ringen um deren Erweiterung, andererseits erleben sie als Täter oder Opfer immer wieder Prozesse körperlicher und psychischer Gewalt wie Streit, Hänseln, Belästigung und Mobbing und machen dadurch die Erfahrungen von Macht, aber auch Hilflosigkeit.

Für Lernende ist es deshalb identitätsstärkend und entwicklungsförderlich, einen klareren Begriff ihrer eigenen Würde und der Würde anderer zu gewinnen sowie in angemessener Weise und Atmosphäre über Verletzungen und natürliche Stärken zu sprechen.

212245_centerpage_500

Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

In Deutschland werden für geflüchtete Kinder und Jugendliche - momentan vor allem aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine - vielerorts Willkommensklassen eingerichtet. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet.

Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie ein paar Vorschläge von bpb-Unterrichtsmaterialien, die zwar zumeist für den allgemeinen Unterricht konzipiert wurden, aber die Sie vielleicht in Teilen für Ihren Unterricht in Willkommensklassen nutzen können.

UM_Kinderrechte__63c12d6d6d527

Unterrichtsmaterial Kinderrechte

SOS-Kinderdorf e.V., 2021

Welche Rechte haben Kinder in Deutschland und der Welt und wie sind die Kinderrechte eigentlich enstanden? Stärken Sie Ihre SchülerInnen darin, Kinderrechte einzufordern und zu leben.
2019_Schulmaterial_Kinderrechte_Cover__63984826c0e5e

Unterrichtsmaterial Kinderrechte

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2019

Über 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention sind die Kinderrechte ein wichtiges Thema im Schulalltag geworden. Welche Rechte haben Kinder – und was bedeuten sie genau? Wie sehen Kinder und Jugendliche selbst ihre Rechte und wie können sie sich aktiv dafür einsetzen? In diesen Bausteinen finden Sie Einstiege ins Thema, Unterrichts- und Aktionsideen, Arbeitsblätter und einen Wortgottesdienst rund um das Thema Kinderrechte. Diese können direkt im Unterricht, in AGs, in der OGS oder bei Projekttagen mit Schülerinnen und Schülern der 3. bis 6. Klasse eingesetzt werden. Ergänzend dazu werden ein Schüler*innenheft, ein Film und ein Kartenset angeboten. Die 24 seitige Broschüre kann kostenlos bestellt oder als pdf heruntergeladen werden.
Cover_Schuma_DKS23__6398543805377

Unterrichtsmaterial: Kinder stärken

Kindermissionswerk 'Die Sternsinger', 2022

Die Unterrichtsmaterialien bieten vielfältige Methoden und Arbeitsblätter für den klassenübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht in der 3.–7. Klasse aller Schularten zu den Themen Kinderrechte und Kinderschutz. Sie wollen dazu einladen, alles zu tun, damit Kinder bei uns gestärkt und bestmöglich vor Gefahren geschützt werden. Die Methoden und Arbeitsblätter sind in Verbindung mit dem Film von Willi Weitzel „Unterwegs für die Sternsinger: Kinder stärken, Kinder schützen“ oder auch unabhängig davon einsetzbar. Ergänzend dazu gibt es ein Schülermagazin und einen Actiobound, die in dem Material vorgestellt werden.
unicefwebseite

Unterrichtsmaterialien Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2022

Eine Zusammenstellung ausgewählter Unterrichtsmaterialien. Sie finden Informationen zum kostenlosen Herunterladen, Ideen zur Gestaltung von Schulstunden, Handreichungen, Poster, Aktionsangebote für Schüler*innen, Quiz und „Kinder der Welt“-Geschichten.
Vielfalt Mediathek

Vielfalt Mediathek

Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA), 2022

Die Vielfalt-Mediathek ist ein Begleitprojekt des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Unser Träger ist das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. Schon seit 2006 sammeln wir auf diesem Informationsportal Publikationen, Videos, Podcasts, Webseiten und vieles mehr, die aus den geförderten Projekten entstehen. Auf diese Weise stehen auf unserer Website Bildungsmaterialien zu den Themen Rechtsextremismus, Rassismen, Antisemitismus, Diversität, Migration sowie Homo-, Trans*- und Inter*feindlichkeit zum Download bereit. Diese können nach Themen und Zielgruppen gefiltert und kostenlos heruntergeladen werden. Unser Angebot richtet sich an Multiplikator:innen der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie an Interessierte, die sich engagieren möchten.
71YZkX0FDcL

Vielleicht – Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns

Adrian & wimmelbuchverlag, 2019

Diese Geschichte möchte dir zeigen, wie viele Begabungen in dir schlummern. Lerne dich kennen, träume und lass dich von dir und dem Leben überraschen. Vielleicht, ja vielleicht, wirst du deine kühnsten Träume übertreffen ...
csm_Wanderausstellung_Offenblende_9e63b8f642__63e3b6009c911

Wanderausstellung #DieUNundWIR

DGVN, 2022

Mit der Wander­ausstellung #DieUNundWIR möchte die DGVN die breite und inte­ressier­te Öffent­lichkeit in Deutsch­land erreichen und über die Arbeit der Vereinten Nationen informieren. Die Aus­stellung eignet sich für Menschen ab 15 Jahren und kann in Schulen oder anderen öffent­lichen Ein­rich­tungen aus­gestellt werden. #DieUNundWIR ist eine multi­mediale Aus­stellung, die Wissen rund um die Vereinten Nationen durch Texte, Illus­tra­tionen, Fotos sowie einen Film und ein Spiel vermittelt. Mittels inter­aktiver Elemente kann die Bedeu­tung der Welt­organisation und die Aus­wirkungen ihres Handelns auf unseren All­tag erfahren werden. Unter den Titeln "Was tun die UN konkret gegen Armut und für die Wahrung der Menschen­rechte?" "Wie treten sie dem Klima­wandel entgegen?" "Wie kann es ihnen besser gelingen, den Frieden zu sichern?" in­formiert die Aus­stellung über die wichtig­sten Arbeits­felder der Vereinten Nationen.