Fair.Stark.Miteinander. Broschüre

Fair. Stark. Miteinander. Gemeinsam Grenzen achten!

Deutsche Wanderjugend, 2020

Mit der Broschüre „Fair.Stark.Miteinander.“ werden ehren- wie hauptamtlichen Mitarbeiter:innen unterstützt, präventiv mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Die 12 Leitlinien für Freizeiten und Veranstaltungen werden in Kapitel zwei mit verschiedenen Beispielen aus dem Alltag eines Jugendverbandes verdeutlicht.

Die Broschüre stellt Spiele und Methoden vor, wie gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Themen Grenzen achten, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Nein sagen etc. altersgerecht erarbeitet und umgesetzt werden können.
Die Broschüre beinhaltet Hilfestellungen für den Notfall und zum Umgang mit Beobachtungen von Kindeswohlgefährdung. Zudem erleichtern viele Ideen für die Gruppenarbeit die Umsetzung der Leitlinien
auf Freizeiten und Veranstaltungen.

KIDIMO außerschulisch

KIDIMO- Kinderrechte-App – Begleitmaterial für Fachpersonen im Kindesschutz und in der außerschulischen Arbeit mit Kindern

KIDIMO Team, 2023

Das vorliegende Begleitmaterial bietet unterschiedliche Möglichkeiten, die App im Arbeitsalltag einzubetten. Es erhält Anregungen zur Nutzung von KIDIMO anhand von exemplarischen Handlungsanlässen im Kindesschutz und in der außerschulischen Arbeit mit Kindern u.a. Offene Arbeit mit Kindern, Betreuungseinrichtungen.
KIDIMO Schule

KIDIMO – Kinderrechte-App – Begleitmaterial für Fachpersonen in der Schule

KIDIMO Team, 2023

Das schulische Begleitmaterial bietet unterschiedliche Möglichkeiten, die App in den Unterricht einzubetten. Es finden sich vorbereitendes sowie nachbereitendes Material, welches in die Thematik der Kinderrechte einstimmt, Zugänge schafft und am Ende über gemachte Erfahrungen reflektieren lässt.
Kidimo App

KIDIMO – Die Kinderrechte-App

OST Ostschweizer Fachhochschule, 2023

KIDIMO ist das Ergebnis eines umfassenden Partizipationsprozesses: Drei Jahre lang haben über 170 Kinder aktiv
an der Konzeption und Umsetzung der App mitgewirkt. Die App wurde von einem Team aus Forscher:innen und
Vertreter:innen von Praxisorganisationen im Bereich Kinderrechte umgesetzt.

KIDIMO lässt die Kinder ihre Rechte in drei Welten erleben: Schutzwelt, Förderwelt und Beteiligungswelt. Die Kinder können mit individuell gestalteten Avataren digital in die Welten eintreten. Dort treffen sie auf Szenen, welche verschiedene Kinderrechte darstellen.

Ideen und Einsatzmöglichkeiten finden sich direkt unter materialien.kidimo.app

Paul - (M)ein Tag voller Rechte

Paul – Mein Tag voller Rechte

Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH, 2015

Titelheld Paul ist fünf Jahre alt und geht in die Kita. Im Buch "Mein Tag voller Rechte" nimmt er die Leser:innen einen Tag lang mit und erklärt anhand verschiedener Situationen Kinderrechte. Das Buch wurde zum gemeinsamen Anschauen und Besprechen im Kita-Kontext konzipiert. Dabei werden ausgewählte Kinderrechte im Kita-Alltag thematisiert. So verstehen schon die Kleinsten, welche Rechte sie haben und wie sie diese einfordern können.
csm_UN-Konvention-2-_c_Kassing_622dd126d9

UN-Behinderten-Rechts-Konvention in Leichter Sprache

Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., 2023

Menschen mit Beeinträchtigung soll es gut gehen.
Darum haben viele Länder eine Vereinbarung gemacht:
die UN-Behinderten-Rechts-Konvention.
Jedes Land muss dafür sorgen,
dass Menschen mit Beeinträchtigung ihre Rechte bekommen.
Cover_Wir-haben-Rechte_web

Wir haben Rechte! Ein Blick auf Kinderrechte, Partizipation und Demokratie in der Kita

Pestalozzi-Fröbel-Verband, 2021

In Kindertageseinrichtungen und der Kindertagespflege werden erste Grundsteine für demokratische Bildung gelegt. „Kinderrechte, Demokratiebildung und Partizipation sollten daher fester Bestandteil des pädagogischen Alltags sein…“ – so der 16. Kinder- und Jugendbericht 2020 BMFSFJ, S. 16.

Was bedeutet dies konkret? Wie sind diese Rechte entstanden und welche Bedeutung haben sie heute? Welche Verantwortung haben Träger und Einrichtungen gegenüber der Gesellschaft? Was hat das „Bild vom Kind“ mit Kinderrechten zu tun und welche Bedeutung hat die Beziehung zwischen Pädagog*innen und Kindern? Diesen und weiteren Fragen gehen die einzelnen Beiträge der zweisprachigen Broschüre aus unterschiedlichen Perspektiven nach – bis hin zu einem konkreten Beispiel zur Umsetzung in einer Berliner Kindertageseinrichtung.

Guter-Ganztag_Cover_000006

Guter Ganztag – Auf die Perspektive kommt es an

Pestalozzi-Fröbel-Verband, 2022

Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz in der Grundschule ist beschlossen. Und nun? Kann die Praxis bereits an positive Beispiele anknüpfen? Was ist ein Guter Ganztag? Die Broschüre des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes zeigt unterschiedliche Perspektiven zu diesem gesellschaftlich hochaktuellen Thema auf.
Im Fokus steht die Frage, was die Großen Kinder brauchen und wie man dem im Ganztag gerecht werden kann. Nach einer Einführung durch Anke König und Ines Freitag-Amtmann gibt Ludger Pesch erste Antworten. Danach werden drei Beispiele zeigen, wie guter Ganztag gelingen kann. Aus Thüringen berichten Marlies Dunkel und Ramona Hoidn-Stock über das Konzept der altersgemischten Lernhäuser in ihrer Gemeinschaftsschule. Charis Förster, Diemut König und Liliane Rosar-Ickler zeigen Perspektiven von Ganztagsschulen im Saarland auf. Ulrike Glöckner, Holger Renner und Elisabeth Späth beleuchten die Partizipationsmöglichkeiten von Kindern im Ganztag. Diese praxisorientierte Broschüre soll Mut machen und inspirieren.
Kinder- und Jugendschutz

Arbeitshilfe: Kinder- und Jugendschutz in Einrichtungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Die Themen Kinderschutz und Schutzkonzepte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bewegt den Paritätischen schon lange und immer wieder. Es muss selbstverständlich werden, dass Angebote für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Kinder- und Jugendhilfe, sondern auch in Schulen oder im Sport oder im Rahmen kultureller Angebote - ein eigenes Schutzkonzept entwickeln und dieses lebendig in den Alltag und die Angebote für Kinder und Jugendliche integrieren. Dies gilt auch für alle in diesem Arbeitsfeld tätigen Mitglieder und Mitarbeiter*innen im Paritätischen.

Die Arbeitshilfe bietet Einrichtungen, die sich auf den Weg machen oder weitere Unterstützung auf dem Weg, zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu werden, benötigen, entsprechende Informationen, Anleitung und Material für ein eigenes Schutzkonzept.

1-13 (002)

Geschlechtliche Vielfalt in der Kinder- und Jugendhilfe inter* und trans*Jugendliche

Der Paritätische Gesamtverband, 2021

Die letzten Jahre haben für Inter*- und Trans*-Lebenswelten politische und gesetzliche Neuerungen ergeben, die auch die soziale Arbeit und pädagogische Praxis in der Kinder- und Jugendhilfe verändern. 
Das Interesse und der Beratungsbedarf an und zu Inter*- und Trans*-Themen nimmt zu, gleichzeitig fehlt es vielen Fachkräften häufig noch an Wissen, Sensibilität und praktischem Know-how, die Themen im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern kompetent zu vermitteln und sie angemessen zu unterstützen.
Dies hat uns veranlasst, zusammen mit Expert*innen eine Broschürenreihe zu inter* und trans*Kindern und Jugendlichen in der Kinder- und Jugendhilfe zu schreiben. Die drei Broschüren beziehen sich auf Kinder in den Altersgruppen 0-6 und 6-12 sowie auf Jugendliche mit Inter*- bzw. Trans*-Identität und ihre spezifischen Bedarfe in den unterschiedlichen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe, angefangen bei den Schwangerschaftsberatungsstellen, den Kindertageseinrichtungen, über die Jugendsozialarbeit bis zu stationären Wohnangeboten.