csm_1.2._Kinderrechte_bef1378176

Film Macht Mut – Kinderrechte Klasse 1-2

Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, 2023

Die Kinder lernen ihre Rechte und die Rechte von Kindern weltweit kennen und machen die Erfahrung, dass sie sich für die Umsetzung dieser Rechte auch einsetzen dürfen und können. Sie entwickeln ein Verständnis für die Wirkung von Farbe, Licht, Ton und Musik im Film und können die ästhetische und emotionale Wirkung des Filmerlebens beschreiben und begründen.
FilmmachtMut_Workshops_Header

Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse

VISION KINO in Kooperation mit den SchulKinoWochen, 2023

Film Macht Mut setzt Perspektivenvielfalt und die Kritik von Rassismus und Antisemitismus ins Zentrum der Filmvermittlung.

Bundesweit bieten wir zusammen mit den Projektbüros der SchulKinoWochen und weiteren lokalen Partner*innen altersgerechte Workshops für die erste bis sechste Klasse und Fortbildungen für Lehrkräfte an. Intern professionalisieren wir unsere eigenen Strukturen der Filmvermittlung in Diversitätsorientierung und Diskriminierungskritik. Im Blog und in der Fokusreihe mit Videos teilen Projektbeteiligte, Gastautor*innen und -referent*innen  Empfehlungen und Gedanken rund um die Inhalte und Ereignisse von Film Macht Mut.

Film Macht Mut ist ein Projekt von VISION KINO in Kooperation mit den SchulKinoWochen und wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

csm_Podcast_60f930ea2b

Podcast “Let’s talk Kinderrechte”

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, 2022

Kinder- und Jugendrechte sind unser Thema. Warum alle davon profitieren, wieso das Matschhosen-Dilemma für immer ungeklärt bleibt und was eine Präventionskette ist, das besprechen wir und suchen nach Lösungen und Bezügen zur UN-Kinderrechtskonvention.
Und wie der Name schon sagt, rede ich zusammen mit Maximillian Immoos, Kita-Leiter aus Weiterstadt und natürlich auch mit tollen Gäst:innen über Kinderrechte.
kompakt_praxisnah Nr. 3

kompakt & praxisnah: Kinderrechte im Alltag leben

Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, 2022

In der Broschüre werden Hintergrundwissen sowie praxisorientierte Anregungen zu einzelnen Kinderrechten im Hinblick auf Kinder mit Fluchthintergrund in Kindertageseinrichtung oder Kindertagespflegestelle dargestellt. Hervorzuheben ist jedoch, dass Kinderrechte alle Kinder betreffen.
Kinderrechtekiste

Kinderrechte-Kiste

Koordinierungsstelle Vielfalt in der Kindertagesbetreuung, 2021

Sie bieten Anregungen, wie das Thema Kinderrechte in der pädagogischen Praxis aufgegriffen werden kann und enthalten neben Kinderbüchern auch Spiel- und Bastelmaterial. Die Materialien wurden besonders unter dem Aspekt der Sichtbarkeit von vielfältigen Familienwelten ausgesucht. Bei der Koordinierungsstelle besteht die Möglichkeit zum Ausleihen der Kinderrechte-Kiste.
Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien

Handbuch Soziale Arbeit mit geflüchteten Kindern und Familien

Beltz-Juventa Verlag, 2018

Kinder, Jugendliche und Familien, die nach Deutschland geflohen sind, prägen Lebenserfahrungen mit Not und Krieg, Perspektivlosigkeit und Gewalt. Dies ist eine gewaltige Herausforderung und Aufgabe Sozialer Arbeit in Deutschland. Das Praxishandbuch gibt Antworten auf die Fragen, was eine Sozialpädagogin oder Sozialarbeiter in der Arbeit mit geflohenen Menschen einerseits über Fluchtgründe und Fluchtwege, über Herkunft und Kultur, über rechtliche und administrative Bedingungen und andererseits über eine gelingende Praxis, über sozialpädagogische Konzepte und Methoden in den Bereichen der Jugendhilfe, Schule, Gesundheit und Arbeit wissen muss.
Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik

Kinderrechte als Fixstern moderner Pädagogik?

Beltz-Juventa Verlag, 2016

Im September 2014 haben wir gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau und der FH Münster den Kinderrechtekongress organisiert. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Veranstaltung, werden in diesem Buch in 28 Fachbeiträgen Stand und Perspektiven der pädagogischen Debatte um die Kinderrechte präsentiert und diskutiert.
Bildung ist ein Menschenrecht

Bildung ist ein Menschenrecht

OUTLAW.die Stiftung / Outlaw gGmbH, 2021

OUTLAW.die Stiftung führt alle zwei Jahre eine Fachtagung, die Norderneyer Gespräche, durch. Das Ziel der Gespräche 2020 war es, das Thema „Bildung“ als bedeutsame Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe bewusst zu machen.So entstand die Idee zu diesem Buch: Bilden wir sie ab, die guten Beispiele aus unserer täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.Ausgangspunkt und Grundlage für die Konzepte und Argumente ebenso wie für die Haltung, die in den Praxisberichten sichtbar wird, ist die Norderneyer Erklärung 2020 „Bildung ist ein Menschenrecht – für jedes Kind!“. Diese Erklärung fasst die Erträge und Einsichten aus den Vorträgen und Debatten der 3. Norderneyer Gespräche zusammen.
Screenshot 2023-07-04 115244

Kinderrechte sind Jugendrechte

Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie, 2023

„Kinderrechte gelten nur für Kinder. Jugendlichen bringt das eigentlich nichts.“ Stimmt das? Natürlich nicht! Für sie genauso wie für jüngere Kinder gilt die UN-Kinderrechtskonvention UN-KRK. Diese Menschenrechte mit ihren Prinzipien Gleichheit / Nicht-Diskriminierung, Schutz, Förderung und Partizipation sind von großer Bedeutung für das Heranwachsen aller jungen Menschen in eine demokratische Gesellschaft. Kinderrechtsbildung kann helfen, alltägliche Dilemmata nachzuvollziehen und konstruktiv kritisch über Entscheidungsfindungen zu diskutieren.

Damit Erwachsene vor allem Lehr- und Fachkräfte die Jugendlichen dabei gut begleiten können, braucht es eine explizite Auseinandersetzung mit der UN-KRK. Und das Bewusstsein dafür, dass Jugendliche Möglichkeiten brauchen, in denen sie erleben können, dass sie sich für ihre Rechte stark machen können.

Der Makista-Schwerpunkt „Kinderrechte sind Jugendrechte“ greift dieses Thema auf. Im Januar 2022 haben wir dazu die Broschüre „Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken“ herausgegeben sowie neue Fortbildungsangebote entwickelt:

Wir unterstützen damit Lehr- und Fachkräfte der weiterführenden Schulen oder Jugendarbeit dabei, die Kinderrechte in ihrer Wirkung für Jugendliche wahrzunehmen und als Teil der Menschenrechtsbildung in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Wie werden Kinderrechte zum Bezugsrahmen für demokratische Aushandlungsprozesse oder für die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsgeschehen und Rassismus? Welche Bezüge zu gesetzlichen Verankerungen gibt es und welche Rolle spielt die UN-KRK im Diskurs der Menschenrechtsentwicklung?

Screenshot 2023-07-04 114733

Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken

Makista – Bildung für Kinderrechte und Demokratie, 2022

Makista hat im Januar 2022 die Broschüre „Jetzt erst recht. Warum Kinderrechte helfen, Jugendliche zu stärken“ herausgegeben: Wir unterstützen damit Lehr- und Fachkräfte der weiterführenden Schulen oder Jugendarbeit dabei, die Kinderrechte in ihrer Wirkung für Jugendliche wahrzunehmen und als Teil der Menschenrechtsbildung in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Wie werden Kinderrechte zum Bezugsrahmen für demokratische Aushandlungsprozesse oder für die Auseinandersetzung mit Diskriminierungsgeschehen und Rassismus? Welche Bezüge zu gesetzlichen Verankerungen gibt es und welche Rolle spielt die UN-KRK im Diskurs der Menschenrechtsentwicklung? Verschiedene Anregungen und Methoden für Projekt- oder Unterrichtsarbeit zeigen, wie sich Jugendliche die Kinderrechte selbst erschließen und sich dafür einzusetzen können.