handelECPAT

Praxishilfe zum BKK: Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen erkennen und reagieren

ECPAT Deutschland e.V., 2018

Bei Verdachtsfällen von Menschenhandel und Ausbeutung Minderjähriger sind Fachkräfte häufig unsicher, was zu tun ist. Unsere neue Publikation „Handel mit und Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen erkennen und reagieren“ möchte der Praxisebene daher helfen, Handlungssicherheit im Umgang mit (potenziell) betroffenen Minderjährigen zu erlangen und ein Gefühl dafür zu bekommen, in welchen Formen diese Gewalttaten in Deutschland auftreten. Der Broschüre liegt das im Oktober 2018 veröffentlichte Bundeskooperationskonzept „Schutz und Hilfen bei Handel mit und Ausbeutung von Kindern“ zugrunde.
Screenshot 2023-01-17 140208

Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung

Deutsche UNESCO-Kommission, 2022

Mehr Nachhaltigkeit in den Schulalltag zu bringen - das war das Ziel an 30 UNESCO-Projektschulen. Gelungen ist das auf ganz unterschiedliche Weise: Ob durch die Gründung von Klimaparlamenten für eine größere Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an Entscheidungsprozessen, einen regional und saisonal ausgerichteten Speiseplan in der Schulkantine oder die kreative Sichtbarmachung von Nachhaltigkeitszielen im Schulgebäude - die teilnehmenden Schulen haben jeweils passend für ihr Umfeld Wege gefunden, seit 2019 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihrer Schule zu verankern. Unterstützt wurden sie dabei durch die Deutsche UNESCO-Kommission, die Bundeskoordination der UNESCO-Projektschulen sowie Expertinnen und Experten.

Die realisierten Strukturveränderungen und Projekte der einzelnen Schulen bilden die Grundlage für die Publikation „Praxisimpulse zur nachhaltigen Schulentwicklung“. Die beteiligten Schulen teilen Erfahrungen, Empfehlungen und Tipps, die auch andere Schulen nutzen können, um mehr Nachhaltigkeit im Schulalltag zu etablieren. Die Anregungen können entsprechend der Bedarfe und Bedingungen an der eigenen Schule angepasst und kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Praxismaterial In unserer Kita arbeiten wir vernetzt

Praxismaterial “In unserer Kita arbeiten wir vernetzt”

KTK-Bundesverband, 2021

Vernetzung und Kooperation im Sozialraum bieten Kitas enormes Potenzial. Eine Kindertageseinrichtung ist keine Insel. Ihre Träger, Leitungs- und Fachkräfte sowie die Kinder und Familien sind eng mit ihrer Umgebung verwoben. Verantwortliche in der Kita sind daher aufgefordert, ihre Arbeit orientiert am Wohnort und der Lebenswirklichkeit von Kindern und Familien auszurichten. Leitungs- und Fachkräfte sollten die im Sozialraum der Kita handelnden relevanten Akteur*innen kennen, in den Familien, in Kirche und Kommune, im Bildungs- und Gesundheitssystem und in der Kinder- und Jugendhilfe. Dieses Plakat und das Wimmelbild helfen dabei, diese Verbindungen zu erkennen, sich zu vernetzen und zielgerichtet mit ihnen zusammenzuarbeiten.
DKHW Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Praxismethode 7: Gesunde Ernährung und Kinderrechte

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Praxismaterial enthält drei verschiedene Methoden, in denen Schüler*innen den Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und ihren Kinderrechten erfahren. In der ersten Methode geht es um das Recht auf Information und den Einstieg in die Lebensmittelkunde. Mithilfe des Nutri-Scores lernen Schüler*innen, wie sie Lebensmittel bewerten können. In der zweiten Methode wird mithilfe eines kurzen Videos das Recht auf Mitbestimmung bei der Essensauswahl thematisiert. In einer Übung können Kinder ihre Lieblingsgerichte aufschreiben und gemeinsam überlegen, wie sie zuhause mehr mitbestimmen können. In der dritten Methode geht es um das Thema Kinder kochen allein. Mit Videos und kleinen Übungen sollen sie hierfür selbst befähigt werden.
Praxismethoden 2 Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Praxismethoden 2: Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können. Das Material beinhaltet zwei Übungen. In der ersten Praxisübung geht es darum, Meinungen und Ideen von Schüler*innen sichtbar zu machen. Die zweite Methode beschreibt, wie Ideen von Schüler*innen zunächst gesammelt, dann abgestimmt und weiterentwickelt werden können. Das Praxismaterial eignet sich für Unterrichtsfächer wie Sachkunde, Ethik oder politische Bildung sowie und für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Praxismethoden 3 Mobbing in der Schule

Praxismethoden 3: Mobbing in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Methodenmaterial soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinder im Schulalltag und Hort für Mobbing zu sensibilisieren und sie darin bestärken, sich aktiv gegen Mobbing und Ausgrenzung einzusetzen. Mobbing in der Schule ist ein brisantes Thema und verletzt eine Reihe von Kinderrechten. Das Methodenmaterial gibt diverse Ansatzpunkte und Informationen zum Thema. Es werden zwei Methoden vorgestellt: in der ersten Praxisübung geht es darum, Kinder zu sensibilisieren, was Mobbing ist – Mobbing soll erkannt und bewertet werden. Die zweite Übung beschäftigt sich mit der Gruppendynamik und Ausgrenzung. Mithilfe eines Rollenspiels sammeln die Kinder Handlungsoptionen, wie sie sich gegen Ausgrenzung einsetzen können. Im weiteren Schritt geht es um die Gruppe oder die Klasse und die Positionierung jedes Kindes darin.
Praxismethoden 4 Privatsphäre im digitalen Raum

Praxismethoden 4: Privatsphäre im digitalen Raum

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander. In der ersten Praxisübung lernen die Schüler*innen die Kinderrechte, die sie im Internet haben, kennen. Die zweite Praxisübung aktiviert die Schüler*innen mit einem Rollenspiel. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Lebensrealitäten oder Konflikte spielerisch darzustellen. Sie erarbeiten sich so verschiedene Handlungsoptionen, wie sie für ihre Kinderrechte einstehen können.
Praxismethoden 5 Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Praxismethoden 5: Kreativ mit einem Kinderrechte-Song arbeiten

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Die Materialien zum Kinderrechte-Song „Ich darf das!“ bieten Schüler*innen die Gelegenheit, ihre Kinderrechte kennenzulernen und sich mit diesen inhaltlich und künstlerisch auseinanderzusetzen. In der Praxismethode steht die Musik und die Freude am Singen, Musizieren und Tanzen im Fokus. Die Schüler*innen lernen mit dem Lied “Ich darf das!” die Kinderrechte kennen. Sie werden durch die Musik aktiviert, sich mit ihren Kinderrechten spielerisch und musikalisch auseinanderzusetzen. Es stehen vier Methoden zur Auswahl. In der ersten Methode lernen die Schüler*innen die Kinderrechte mit dem Song „Ich darf das!“ kennen. In der zweiten Methode wird beschrieben, wie mithilfe einer Karaoke-Version ein eigener Text zum Lied geschrieben werden kann. Die dritte Methode zeigt, wie einfach mit Instrumenten das Lied begleitet werden kann. Für die vierte Methode steht eine Choreographie zur Verfügung, die die Kinder üben können und auch einen eigenen kreativen Teil beinhaltet.
DKHW Kinderrechte und Frieden

Praxismethoden 6: Frieden

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Die drei aufgeführten Methoden behandeln das Thema Frieden und das Recht auf Frieden auf verschiedene Art und Weise für verschiedene Klassenstufen. In der ersten einleitenden Methode werden die Themen Konflikte und Streit im eigenen Umfeld behandelt. Die zweite Methode thematisiert Gewalt und Gefühle, die bei Konfliktsituationen entstehen. In der dritten Methode wird auf die bestehenden politischen Konflikte geschaut und gemeinsam überlegt, wie die Kinder selbst für ihr Recht auf Frieden aktiv werden können.
bestimmt_bunt-_Doku__63ee1a630b509

Projektfilm “bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita”

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Das Deutsche Kinderhilfswerk hat im Zeitraum 2017 - 2019 im Rahmen des Modellprojekts "bestimmt bunt – Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita" zehn frühkindliche Kindertageseinrichtungen in ihrer demokratisch-inklusiven Entwicklung begleitet und unterstützt. Das Ziel dieser Begleitung war die Förderung des Miteinanders sowie der Ausbau der Kinderrechte, der Inklusion und der Partizipation im Kita-Alltag. Der Film dokumentiert die Entwicklung der begleiteten Teams und Kitas, um einen genaueren Einblick zu geben. Unter dem Motto "Keine Partizipation ohne Inklusion. Keine Inklusion ohne Partizipation." setzt das Modellprojekt „bestimmt bunt“ dabei einen besonderen Schwerpunkt in der frühkindlichen Bildung. Pädagogische Fachkräfte wurden darin unterstützt, die Entwicklung der demokratischen Kompetenzen bei Kindern zu fördern. Der Fokus liegt auf einer beteiligungsorientierten und vorurteilsbewussten Erziehungs- und Bildungsarbeit im frühkindlichen Bereich.