11_Thumbnail_HB_Gerechtigkeitsworkshop_Bremen__6447c5f0643ce

Gerechtigkeitsworkshop Satirischer Kurzfilm über Adultismus

Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V., 2022

Rebecca und Laura treffen bei einem Gerechtigkeits-Workshop auf die etwas eigentümliche Frau Steynbäck, die mit ihrem umfangreichen Fundus an Methoden ein Problem lösen will, was die beiden Mädchen längst selbst aus der Welt geschafft haben. Dieser Film entstand im Rahmen des bundesweiten Programms KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_13_07__64366a10baae1

Internet Guide für Eltern. Tipps zur Medienerziehung in der Familie

DKHW e. V. , Frag Finn e.V., FSM e.V., 2018

Der Ratgeber möchte hinsichtlich der Nutzung von digitalen und mobilen Medien zu einer intensiven Auseinandersetzung anregen. Er hält Tipps und Informationen für eine sichere und selbstbestimmte Nutzung von Medien für Kinder im Kleinkindalter, im Grundschulalter und für Jugendliche bereit.
Bildschirmfoto_2023-04-12_um_10_00_29__643665dd596de

Unsere Rechte in der digitalen Welt

5RightsFoundation, 2021

Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
Der Kurzbericht fasst die wichtigsten Ergebnisse einer großen, internationalen Kinderbeteiligung zusammen, in der Kinder und Jugendliche weltweit über ihre Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien berichten. Dadurch wird deutlich, wie sich Entscheidungen von Regierungen und Anbietern in Bezug auf Medien auf ihr tägliches Leben im digitalen Zeitalter auswirken.
BVKH_Logo__6423e671e9371

Gemeinsam stark für Kinder

Bundesverband Kinderhospiz e.V., 2023

Der Bundesverband Kinderhospiz e. V. gilt als wichtigster Kompetenzträger für die Beratung und Betreuung von lebensverkürzend erkrankten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sowie deren Familien. Er vertritt die Interessen für stationäre Kinderhospize als auch ambulante Dienste und stärkt die öffentliche Wahrnehmung der Kinderhospizarbeit. Der Verband engagiert sich für verbesserte politische Rahmenbedingungen und ist Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kostenträger und Spender.
Kinderreport_2022__64352c9ec6681

Kinderreport 2022: Generationengerechte Politik gemeinsam mit und im Interesse von Kindern

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2022

Seit mehr als 50 Jahren setzt sich das Deutsche Kinderhilfswerk für ein kindgerechtes Deutschland ein, in dem Kinder und Jugendliche mit ihren Anliegen und Wünschen auf Gehör und Respekt stoßen. Der Kinderreport Deutschland stellt für dieses Anliegen eine wichtige und mittlerweile traditionelle Basis dar. Er ist ein Instrument zur empirischen Erfassung aktueller Entwicklungen und Stimmungsbilder in Bezug auf die Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland. So haben die Ergebnisse des Kinderreports stets dazu beigetragen, Debatten über eine nachhaltige und wirksame Verbesserung der Lebenssituation von Kindern in Deutschland anzustoß
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_29_24__643561463e4f0

Kinderreport in Deutschland 2017: Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2017

Der Kinderreport 2017 beschäftigt sich mit der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen.
Bildschirmfoto_2023-04-11_um_15_32_51__6435631f350e2

Kinderreport 2016: Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Thematischer Schwerpunkt dieses Kinderreports ist der Zusammenhang zwischen Kinderarmut und Bildungschancen.
Praxismethoden 2 Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Praxismethoden 2: Beteiligung und Mitwirkung in der Schule

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Beteiligung von Schüler*innen in Schule und Hort ist ein wichtiges Kinderrecht. Das 2. Material der Methodenreihe zeigt Praxisübungen, wie demokratische Methoden in Gruppen umgesetzt werden können. Das Material beinhaltet zwei Übungen. In der ersten Praxisübung geht es darum, Meinungen und Ideen von Schüler*innen sichtbar zu machen. Die zweite Methode beschreibt, wie Ideen von Schüler*innen zunächst gesammelt, dann abgestimmt und weiterentwickelt werden können. Das Praxismaterial eignet sich für Unterrichtsfächer wie Sachkunde, Ethik oder politische Bildung sowie und für den Einsatz in der Nachmittagsbetreuung oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.
Praxismethoden 4 Privatsphäre im digitalen Raum

Praxismethoden 4: Privatsphäre im digitalen Raum

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Mit diesem Praxismaterial werden die Kinderrechte im digitalen Raum thematisiert. Die Schüler*innen setzen sich mit wichtigen Kinderfragen der Privatsphäre im Internet auseinander. In der ersten Praxisübung lernen die Schüler*innen die Kinderrechte, die sie im Internet haben, kennen. Die zweite Praxisübung aktiviert die Schüler*innen mit einem Rollenspiel. Sie erhalten die Möglichkeit, eigene Lebensrealitäten oder Konflikte spielerisch darzustellen. Sie erarbeiten sich so verschiedene Handlungsoptionen, wie sie für ihre Kinderrechte einstehen können.
Mehr Demokratie in unseren Kitas

Mehr Demokratie in unseren Kitas

KTK-Bundesverband, 2021

Diese Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung ist ein Baustein im Beratungs- und Unterstützungsangebot für Multiplikator*innen in der Kindertagesbetreuung. Anhand der Erfahrungen, die im Bistum Aachen gemacht wurden, zeichnet das Projekt "Demokratie in Kinderschuhen. Mitbestimmung und Vielfalt in katholischen Kitas" des KTK-Bundesverbandes nach, wie Multiplikator*innen im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung eigene regionale Projekte für eine Kultur des Miteinanders, des Mitgestaltens und des demokratischen Engagements mit Fach- und Leitungskräften von Kindertageseinrichtungen umsetzen können. Sie präsentiert Möglichkeiten, wie Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel gestärkt werden und somit Demokratiebildung gefördert wird. Dazu bietet die Handreichung Tipps und Beispiele, wie Multiplikator*innen aus dem Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen bei der Planung und Umsetzung eines eigenen Projekts vorgehen können.