Methoden_für_Praxis__6411af84450b8

Methoden für die Schulpraxis 1: Kinderrechte in Schule und Hort

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Dieses Methodenmaterial unterstützt pädagogische Fachkräfte in der Grundschule, im Ganztag und im Hort bei der Vermittlung des Themas Kinderrechte.
Partizipation von Kinden bis drei Jahre in Kindertagespflege - Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Partizipation von Kinden bis drei Jahre in Kindertagespflege – Arbeitsbogen zur Selbstevaluation

Bundesverband für Kindertagespflege, 2022

Dieser Bogen zur Selbstevaluation unterstützt alle, die mit jungen Kindern pädagogisch arbeiten, dabei, mehr Partizipation umzusetzen. Er öffnet den Blick für das Thema Partizipation und macht es für die pädagogische Arbeit konkret und umsetzbar. Der Selbstevaluationsbogen behandelt verschiedene Themen des Alltags, die für Partizipation wichtig sind, wie z.B. Schlafen und Ruhen, Bildung, Kinderrechte, Bekleidung und viele mehr.
Nachhaltigkeit_Film_BMU

Erklärfilm zur Nachhaltigkeit

Bundesumweltministerium, 2021

Eine Zukunft, in der Natur und Klima geschützt werden, weniger Menschen Not leiden und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt wird: Diese und weitere Ziele verfolgt Deutschland mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie. Der Erklärfilm erläutert, was nachhaltige Entwicklung bedeutet, welche wichtige Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene das Bundesumweltministerium voranbringt – und auch, was jede:r Einzelne zur Nachhaltigkeit beitragen kann.
KJug Cover

Kinderrechte im Jugendschutz

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2020

Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention 1992, zwei Jahre nach in Kraft treten, ratifiziert. Die UN- Kinderrechtskonvention gilt als Maßstab für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz. Im aktuellen Koalitionsvertrag ist die Verankerung der Kinderrechte ins Grundgesetz ein klar formuliertes Vorhaben. Im Kinder- und Jugendschutz stehen Kinderrechte immer an erster Stelle: Sei es mit Blick auf die Mediennutzung, Suchtgefährdungen oder sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Die Autorinnen und Autoren der Ausgabe 3-2020 von KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis diskutieren einzelne Artikel der UN-Kinderrechtskonvention vor diesem Hintergrund.
Handreichung_Sorgen & Probleme

SCHULBOXEN – Was tun bei Sorgen und Problemen?

Nummer gegen Kummer e.V., 2023

Die Beratungsangebote von „Nummer gegen Kummer“ bieten hilfesuchenden Kindern und Jugendlichen Unterstützung in allen Lebenslagen. Nummer gege n Kummer e.V. hat eine Handreichung vorbereitet, auf die Lehrkräfte zurückgreifen können, um den Umgang mit Problemen und Sorgen im Unterricht zu thematisieren. In den Schulboxen stehen Informationsmaterialien, eine Handreichung zu zwei Unterrichtseinheiten und Arbeitsblätter kostenlos zum Download zur Verfügung.

Um die Angebote auch bei jungen Menschen mit Beeinträchtigungen, wie zum Beispiel Blindheit oder Sehbehinderungen, bekannter zu machen und ihnen zu vermitteln, dass es gut ist, sich bei Sorgen und Problemen Hilfe zu suchen, hat Nummer gegen Kummer e.V. zusammen mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie Verbänden, Kompetenzzentren und Selbsthilfevereinigungen für blinde und sehbehinderte Menschen die Materialien der aktuellen Schulbox weiterentwickelt. Neben Infokarten und Flyern zu den Beratungsangeboten sind in jeder Box auch Stickerbögen und Armbänder mit Blindenschrift enthalten. Das beiliegende Kartenset mit Sorgenbeispielen ist Teil einer Unterrichtskonzeption zum Thema „Sorgen und Probleme“

Cover_Begleitheft_Klare_Kiste__63fdddf2101f4

Klare Kiste – Menschenrechte

Deutsches Institut für Menschenrechte, 2023

„Klare Kiste – Menschenrechte“ möchte (angehende) Erzieher*innen und Leitungspersonen für Kinder- und Menschenrechte sensibilisieren und sie in der Weiterentwicklung ihrer pädagogischen Praxis unterstützen. Anhand von 72 Karten können sie sich mit Themen wie Inklusion, Partizipation oder Schutz vor Diskriminierung auseinandersetzen. Jede Karte besteht aus einem Einführungstext, Reflexionsfragen und Impulsen für den Alltag: Es geht um die Beziehungsgestaltung mit Kindern, um eigene Wertevorstellungen, die Zusammenarbeit im Team, Tagesstrukturen, Methoden und Materialien etc. Das Bildungsmaterial kann für individuelle Lernprozesse genutzt werden, aber auch in Aus- und Fortbildungskontexten, Qualitätsentwicklungsprozessen oder bei Teamtagen eingesetzt werden.
Insta-Toolbox__63f63542979d7

Toolbox Kinderbeteiligung

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, 2022

Wie können Kinder an kommunalen Themen beteiligt werden? Wie werden ihre Meinungen zu Entscheidungen innerhalb der eigenen Stadt oder Gemeinde hörbar? Und wie findet man gemeinsam kindgerechte Lösungen? Mit der Toolbox Kinderbeteiligung hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung einen Werkzeugkasten mit praktischen Materialien von theoretischen Grundlagen der Beteiligung, Praxisbeispielen aus Kommunen, Methoden gelingender Kinderbeteiligung bis hin zu Arbeitsvorlagen wie Fragebögen, Checklisten und weiterführende Links erarbeitet. Die Toolbox informiert und unterstützt Multiplikator:innen aus Kommunen in ländlichen Räumen wie kommunale Vertreter:innen, Mitarbeitende aus Grundschule, Kita, Hort, Fachkräfte der Jugendarbeit sowie Vertreter:innen aus Vereinen und Eltern, Großeltern und Anderen dabei, gemeinsam Kinderbeteiligungsformate in ihren Ort zu entwickeln und umzusetzen.
Screenshot 2023-02-28 140359

HANDREICHUNG zur strukturellen Demokratieförderung von und für benachteiligte Mädchen* und junge Frauen*

LAG Mädchen*politik Baden-Württemberg e.V., 2021

Die Handreichung ist für pädagogische Fachkräfte, Multiplikator*innen und alle Menschen, die sich mit dem Thema Beteiligung von Mädchen* und jungen Frauen* auseinandersetzen wollen. Es entstand im Rahmen des Projekts „You matter! Mädchen*_Power_Politik“, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen von „Demokratie leben!“ gefördert wird. Die Handreichung dient zur Orientierung für die Umsetzung der Aktionen innerhalb des Projekts und informiert allgemein über Partizipationsförderung in der Mädchen*arbeit bzw. der Arbeit mit Jugendlichen.
der-loewe-in-dir-bestseller-jim-field-vorlesen-bilderbuch-2075-cover_uis85u

Der Wal, der immer mehr wollte

Magellan Verlag, 2021

In den Weiten des graugrünen Ozeans zieht ein junger Wal seine einsamen Bahnen, immer auf der Suche nach einer neuen Kostbarkeit, die ihn glücklich machen könnte. Doch egal, wie viele Schätze er anhäuft, Wendelin ist nie zufrieden. Doch dann erinnert er sich an das Lied seiner Mama, und plötzlich ist sein Herz offen und weit. Nicht funkelnde Dinge sind es, die seine Sehnsucht stillen, sondern echte Freundschaft und Verbundenheit. Eine warmherzige Geschichte darüber, was im Leben wirklich wichtig ist.
csm_Kinderbuch-Tipps_im_Januar_200dddaa15

FRÖBEL-Buchtipps: Empfehlungen zum Vorlesen und Lesen

FRÖBEL e.V., 2023

Vorlesen und Lesen stärken wie kaum eine andere Beschäftigung die sprachliche Entwicklung von Kindern. Geschichten regen die Fantasie an, wecken Gefühle und helfen Kindern, sich die Welt anzueignen. FRÖBEL veröffentlicht monatlich Empfehlungen zu Kinderbüchern für alle Altersgruppen, die Kindern Freude bereiten, für Familien genauso wie für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Horte geeignet sind. Alle Bücher werden von der Redaktion mit Kindern gelesen und entsprechend bewertet.