Bilder von jungen Menschen, die zusammen etwas verändern wollen.

EU Children’s Participation Platform

European Union, 2022

The EU Platform for Child Participation strengthens the voice of children and helps them to contribute to decision-making at EU level. The platform helps children and young people under the age of 18 to get in touch and talk to politicians and decision-makers. They discuss issues that affect their lives and exercise their rights as EU citizens. Children have the right to share their thoughts, feel safe and be cared for. These rights are set out in Article 24 of the Charter of Fundamental Rights of the EU.

To fulfill this obligation, the EU has created a plan called the EU Strategy on the Rights of the Child based on feedback from 10,000 children. The plan, which was created with and for children, contains measures to protect the rights of all children in the EU. The Platform was set up in response to an important point in the Plan for the Rights of the Child: the right of children to participate in political and democratic life.

The Platform is an initiative that works at EU and national level to provide a safe space for children to have their say in important decisions. The Secretariat is responsible for the day-to-day work of the Platform. It consists of a group of partners and experts, such as Save the Children and SOS Children's Villages, who bring together their professional skills and expertise on child participation.

Child participation organizations based in the EU and their networks of children and young people can become members of the platform. Further information can be found on the website.

Spielkarten mit Tieren, die wie Menschen angezogen sind und Zukunftsberufe haben

Quartett: Berufe der Zukunft

Berliner Schüler:innen Unternehmen, 2024

In dem Quartett können Schüler:innen sich auf spielerische Weise mit Berufen der Zukunft beschäftigen. So bekommen sie ein Gespür für Kompetenzen, die in zukünftigen Berufen wichtig sind wie zum Beispiel handwerkliches Geschick, Kreativität und soziale Kompetenz. Gleichzeitig können sie eigenes Interesse für mögliche Berufe in Bereichen wie Mobilität, Gesellschaft, Bau und Tourismus entwickeln. In dem Quartettspiel geht es um Berufe, die in der Zukunft aufkommen könnten, zum Beispiel Weltraumrestaurateur:in, Energiehaushälter:in und Drohnenkünstler:in.

Das Spiel steht auf der Website der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung kostenlos zum Download bereit.

Die Berliner Schüler:innen Unternehmen sind ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.

Weiß-Grün-Rot-gewellter Hintergrund mit Logos und Überschrift.

Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung – Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung (NAP) formuliert Handlungsempfehlungen für den Verantwortungsbereich der Bundesregierung. Als Gründe für die Beteiligung junger Menschen wird das Recht auf Beteiligung gemäß der UN-Kinderrechtskonvention genannt, die Stärkung der Demokratie, da die Teilnahme an und der Einbezug in politische Prozesse Erfahrungen von Selbstwirksamkeit ermöglichen und zu weiterem Engagement ermutigt sowie die Stärkung der Generationengerechtigkeit durch Repräsentation junger Menschen in politischen Entscheidungen. Die vorliegenden Empfehlungen für eine gute Kinder- und Jugendbeteiligung auf Bundesebene wurden von November 2022 bis Oktober 2024 in einem Dialogprozess mit mehr als 1700 jungen Menschen und Fachkräften erarbeitet.

Zentrale Handlungeempfehlungen sind zum Beispiel Mitbestimmung auf Augenhöhe, jugendgerechte Kommunikation, einfachere Auffindbarkeit von Informationen zu Beteiligungsmöglichkeiten, eine klare Verbindlichkeit für Beteiligung, barrierefreier Zugang zu Beteiligungsmöglichkeiten, Unterstützung und Begleitung durch qualifizierte Fachkräfte, mehr Vernetzung und Austausch und eine gute ressortübergreifende Zusammenarbeit der Bundesregierung im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung. Die ersten Ergebnisse sind in der Broschüre "Der Nationale Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für den Verantwortungsbereich der Bundesregierung" veröffentlicht und über den externen Link abrufbar. Die ausführlichen Ergebnisse des NAP folgen in einer Abschlussdokumentation im Frühjahr 2025. Darin enthalten sind Empfehlungen zur Umsetzung einer wirkungsvollen Kinder- und Jugendbeteiligung für alle politischen Ebenen und unterschiedliche Praxisfelder.

Grüner Hintergrund mit Bildern, in denen Erwachsene Macht über Kinder ausüben.

Themenheft Nr. 38: Adultismus in der Kita

nifbe - Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung, 2022

Adultismus heißt, dass Ältere unfaire Macht auf Jüngere ausüben, weil sie den Jüngeren gegenüber ein Überlegenheitsgefühl haben. Alle Kinder erleben in irgendeiner Form Adultismus. Kinder werden auf diese Weise diskriminiert und Erwachsene missbrauchen ihre Macht in ihren Beziehungen zu Kindern und üben so Adultismus aus. Insbesondere für pädagogische Fachkräfte ist die Auseinandersetzung mit den Formen von Adultismus, durch die Kinder von älteren Menschen unfair behandelt werden, wichtig. Hier braucht es ein Bewusstsein für eigene Adultismen und eine Reflektion des eigenen Handelns.

In der Broschüre werden die Begriffe Macht und Diskriminierung behandelt und die Folgen für Kinder und das gesellschaftliche Zusammenleben thematisiert. Beispiele laden zur Thematisierung von Adultismus mit pädagogischen Fachkräften und auch mit Kindern im Bereich der frühkindlichen Bildung ein.

Gelb-Grünes Cover mit Schrift auf Deutsch und Tschechisch.

Festival in Gefahr: Escape Game für internationale Jugendbegegnungen

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit, Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch, Koordinierungszentrum Deutsch- Tschechischer Jugendaustausch, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, 2024

In dem Escape-Game Festival in Gefahr können Teilnehmer:innen von Jugendbegegnungen gemeinsam rätselhafte Vorgänge aufdecken und lernen, sich sprachlich zu unterstützen. Auf einem zweisprachig organisierten Musikfestival ist der Star des Festivals überraschend zusammengebrochen. Was ist vorgefallen? Kann das Festival stattfinden oder muss es abgesagt werden? Das Team aus freiwilligen Helfer:innen beider Länder sammelt Hinweise. Die Hinweise sind in verschiedenen Sprachen verfasst. Zur Lösung des Falls braucht es Teamwork: die Teilnehmer:innen müssen schauen, wer welche Rätsel lösen kann und sich dabei gegenseitig unterstützen. Nur, wenn es die Gruppe schafft, die Rätsel innerhalb von einer Stunde zu lösen, kann das Festival stattfinden.

Zur Umsetzung des Escape Games in einer Jugendbegegnung braucht es einen Farbdrucker, Schere, Klebstoff und eine verschließbare Kiste mit einem Zahlenschloss. Empfohlen wird es für zweisprachige Kleingruppen mit maximal zehn Teilnehmer:innen. Das Escape Game steht als deutsch-tschechische, deutsch-französische und deutsch-russische Version über den externen Link zur Verfügung. Die deutsch-polnische Version folgt demnächst. In den PDF-Dateien befinden sich alle Materialien sowie eine Spielanleitung.

Zwei Kinder spielen mit Fantasiewesen und Fantasiemaschinen auf einem Feld.

Die Regeln des Sommers

Aladin Verlag, 2014

In dem Bilderbuch erleben zwei Kinder einen Sommer. Sie erklären sich die Regeln, die sie befolgen sollen und nicht verstehen, einfach selbst. Ob es darum geht, die Hintertür nachts nicht offen zu lassen, nicht auf Schnecken zu treten, immer einen Bolzenschneider dabei zu haben oder keine einzelne rote Socke auf der Wäscheleine zu vergessen. Viele der Regeln kommen von Erwachsenen und sind so alltäglich für sie, dass ihr Sinn nicht mehr hinterfragt wird. Besonders an dem Buch ist, dass die aufgestellten und von den Kindern angenommenen Regeln aus ihrer Perspektive betrachtet und erlebt werden. Die aussagekräftigen und detailreichen Bilder von Shaun Tan laden Leser:innen dazu ein, das Buch immer wieder anzuschauen und Neues zu entdecken.

Im Alltag von Kindern spielen Regeln eine wichtige Rolle. In dem Buch wird die Macht von Erwachsenen reflektiert, da diese über die Regeln im Leben von Kindern und jungen Menschen bestimmen. Kinder werden durch das Buch dazu ermutigt, über die Regeln in ihrem Leben nachzudenken. Wozu sie gut sind, wer sie macht und was passiert, wenn sie sich nicht an die Regeln halten.

2015 wurde Die Regeln des Sommers für den Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch nominiert.

Kinder demonstrieren in einem Dorf in Indien und halten Schilder hoch.

Power to the Children – Kinder an die Macht

Backpack Distribution – Anna Kersting Filmverleih, 2018

Kinder in Indien nehmen ihr Leben in die eigenen Hände. Sie sind nicht länger bereit, soziale Missstände und Umweltverschmutzung zu ertragen. Sie gründen Kinderparlamente, wählen ihre eigenen Minister und kämpfen dafür, dass ihre Rechte respektiert werden. Sie ändern nicht nur ihr eigenes Leben zum Besseren, sondern auch das der ganzen Dorfgemeinschaft. Der Film erzählt aus der Perspektive der Kinder über ihre Herausforderungen und Aktionen in einer Gesellschaft, in der von Kindern erwartet wird, dass sie dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch diese Kinder gehen einen neuen Weg – mit Entschlossenheit, Mut und Kreativität.

Der Film Power to the Children kann im schulischen Kontext zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen Kinderrechte, Demokratie, Mitbestimmung, Inklusion, Umweltschutz, Indien und für die Beschäftigung mit medienpädagogischen Aspekten des Filmemachens genutzt werden. Ein Begleitheft mit Hintergrundinformationen und Arbeitsblättern, die Aufgaben, Übungen und Rollenspiele enthalten, steht zur Verfügung. Empfohlen wird der Einsätz des pädagogischen Materials für die Altersstufe 11 - 17 Jahre.

Auf der Website des Films Power to the Children kann der Filmtrailer angeschaut werden.

Hier finden Sie unterrichtsbegleitendes Schulmaterial.

Screenshot einer Website mit der Überschrift Trauernde Kinder und Jugendliche und darunter einer Auflistung von Internetseiten.

trauernetz.de

Trauernetz in der Evangelischen Kirche, 2018

Auf der Website sind Internetseiten für trauernde Kinder und Jugendliche aufgelistet. Dabei sind Angebote mit telefonischer und Chatberatung entweder von Begleiter:innen in Kinder- und Jugendhospizdiensten oder von Jugendlichen, die eine Peerberatung für Gleichaltrige anbieten. Ebenfalls finden sich Webseiten, die sich an sterbende Jugendliche und an junge Menschen in Lebenskrisen und Suizidgefahr richten. Eine Liste mit Trauerangeboten in den Regionen ermöglicht die Suche nach Anlaufstellen vor Ort.
Screenshot der Website mit Logo und Miniaturansicht der Gefühlsmonster-Karten.

Gefühlsmonster-Karten

Gefühlsmonster GmbH, 2005

Mit den Gefühlsmonster-Karten wird es Kindern ermöglicht, auf spielerische Art über ihre Gefühle zu sprechen. In der frühkindlichen Bildung können die Karten im Kita-Alltag eingesetzt werden und Kindern Anlässe bieten, ihre Gefühle zu erkunden und Bedürfnisse zu benennen. In der Schule können die Gefühlsmonster im sozialen Lernen sowie in der Schüler:innenmediation und zur Unterstützung bei der Konfliktklärung eingesetzt werden. Menschen mit Autismus können die Gefühlsmonster-Karten nutzen, um nonverbal ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen.

Leitlinien für die Arbeit mit den Gefühlsmonster-Karten finden sich hier.

Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster in der Kita gibt es hier.

Anregungen zum Einsatz der Gefühlsmonster für Pädagog:innen gibt es hier.

Screenshot mit Logos, der Überschrift Jugendarmut hat viele Gesichter und einem Porträtfoto eines jungen Menschen, das aus Porträts anderer junger Menschen zusammengesetzt ist.

Monitor Jugendarmut in Deutschland 2024/2025

Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS), 2025

Der Monitor Jugendarmut wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) seit 2010 alle zwei Jahre herausgegeben. Die Themen umfassen die regionale Armutsverteilung von Kindern und Jugendlichen, die Auswirkungen von Armut auf Bildung, Wohnraum, Mobilität und Gesundheit sowie die Ausgrenzung von armen Kindern und Jugendlichen. In jedem Monitor werden weitere aktuelle Themen behandelt wie Chancengleichheit zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte oder digitale Armut. Für den Monitor werden Daten aus dem Mikrozensus sowie Studien und Berichte aus Forschung, Ministerien und Zivilgesellschaft ausgewertet.

Der aktuelle Monitor Jugendarmut 2024/2025 zeigt, dass jede:r vierte Jugendliche in Deutschland armutsgefährdet ist. Für die betroffenen jungen Menschen bedeutet dies eine Benachteiligung auf vielen Ebenen: sie haben schlechtere Bildungschancen, weniger gesellschaftliche Teilhabe, sie sind stärker von Wohnungsnot betroffen und tragen höhere gesundheitliche Risiken. Ebenfalls zeigt der Monitor, dass Kinder von armen Eltern oft selbst als Erwachsene von Armut betroffen sind. Weitere Themen im aktuellen Monitor sind strukturelle Diskriminierung, Demokratiekompetenz und Finanzwissen.