Screenshot 2022-11-16 140726

Kindergarten plus

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

Jedes Kind hat das Recht auf eine Bildung, die seine Persönlichkeit zur vollen Entfaltung bringt.
Kindergarten plus und START ab 2 sind die Bildungs- und Präventionsprogramm der Deutschen Liga für das Kind. Sie bieten effektive Methoden und hochwertige Materialien zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Projektarbeit und alltagsintegriert. Kinderrechte und Partizipation sind wichtige Themen. START ab 2 für Krippe, Kindertagespflege und altersgemischte Gruppen sowie Kindergarten plus für Vier- und Fünfjährige haben das Wohlbefinden der Kinder im Blick, tragen zur Umsetzung der Ziele der Bildungspläne der Länder bei und sind ein “Plus” für die pädagogische Qualität, für Beobachtung und Dokumentation sowie die Elternarbeit.
Screenshot 2022-11-16 135636

Seelisch gesund Aufwachsen

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2022

Jedes Kind hat das Recht auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit. Neben der körperlichen und geistigen Gesundheit ist die seelische Gesundheit von großer Bedeutung. Deshalb hat die Deutsche Liga für das Kind zusammen mit Partnern zehn Merkblätter und Filme Seelisch gesund aufwachsen entwickelt. Die Merkblätter und Filme orientieren sich an den zehn kostenlosen Früherkennungsuntersuchungen U1 bis U9, die in den ersten sechs Lebensjahren des Kindes durchgeführt werden.

Every child has the right to the highest attainable level of health. In addition to physical and mental health, mental health is of great importance. That is why the German League for Children, together with partners, has developed ten fact sheets and films Growing Up Mentally Healthy. The fact sheets and films are based on the ten free early detection examinations U1 to U9, which are carried out in the first six years of a child's life. All films are available in Arabic, German, English, French, Russian and Turkish at the link.

wegweiser_titel_2015_shop

Wegweiser: Umgang mit Trennung und Scheidung

Deutsche Liga für das Kind e.V., 2021

Verantwortung für das Kindeswohl haben in erster Linie beide Eltern des Kindes. Kinder haben das Recht auf unmittelbaren Kontakt zu beiden Elternteilen, auch, wenn diese keinen gemeinsamen Lebensmittelpunkt haben. Nach einer Trennung oder Scheidung ist es für die Eltern eine große Herausforderung, die Umgangsregelung an den Bedürfnissen des Kindes auszurichten. Der Wegweiser für den Umgang bietet in dieser Situation Orientierung und Hilfe. Er richtet sich an beide Eltern, unabhängig davon, ob sie in einem Haushalt zusammen gelebt haben. Er geht auf die Situation des hauptbetreuenden Elternteils ein, auf die des umgangsberechtigten Elternteils und auf die anderer Bezugspersonen des Kindes.
Screenshot 2022-11-12 204043

Beteiligung ist immer möglich

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Es gibt verschiedene Stufen der Beteiligung, Teresa Lehmann erläutert diese von den Vorstufen
bis zur „richtigen“ Partizipation und geht auf die Herausforderungen bei Kindern bis drei Jahren
ein.
Screenshot 2022-11-12 203817

Das kann Beteiligung leisten

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Sich eine eigene Meinung bilden, diese einbringen und die Erfahrung machen, wie sich dies
auswirkt. Für Kinder eine wichtige Erfahrung und elementar für die Demokratiebildung, erklärt
Marc Köster vom Paritätischen Gesamtverband.
Screenshot 2022-11-12 203521

So funktioniert Beteiligung!

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Teresa Lehmann vom Bundesverband für Kindertagespflege erläutert die wichtigsten Aspekte, die
es zu berücksichtigen gilt: Geborgenheit, Vorbilder, Freiwilligkeit, Transparenz, kindgerechte
Gestaltung u.a.
Screenshot 2022-11-12 203157

Partizipation von Kita-Kindern in Deutschland

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Wie ist die Beteiligung von Kindern in der Kindertagesbetreuung in Deutschland aktuell zu
bewerten? Marc Köster vom Paritätischen Gesamtverband erläutert seine Einschätzung und führt
typische Beteiligungsmöglichkeiten an.
Screenshot 2022-11-12 202926

Partizipation im Alltag

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Die meisten Kinder in Deutschland besuchen vor dem Schuleintritt eine Kita oder eine
Tagespflegestelle. Sie erleben zum ersten Mal eine Gemeinschaft mit Menschen außerhalb ihres
vertrauten Umfelds und die Möglichkeit, im Miteinander weitere wichtige Erfahrungen zu sammeln.
Im Kita-Alltag erleben sie Vielfalt und erfahren Demokratie.
Screenshot 2022-11-12 202658

Was hat das Thema Beschwerden verändert?

Der Paritätische Gesamtverband, 2022

Wann hast du dich das letzte Mal beschwert und wie hast du dich dabei gefühlt? Wie können sich
Kinder in deiner Einrichtung beschweren? Und wie gehst du damit um?
In diesem Erklärfilm gibt dir Sabine Radtke, Referentin für Kindertagesbetreuung beim Paritätischen
Wohlfahrtsverband Berlin, verschiedene Beispiele, Tipps und Anregungen mit an die Hand, wie du
das Thema Beschwerde in deiner Einrichtung gemeinsam mit den Kindern gestalten kannst.
Screenshot 2022-11-12 202211

Das Kamishibai-Theater & Material- und Bücherempfehlungen

Der Paritätische Gesamtverband, 2019

Von erfahrenen Fachkräften getestet und für gut befunden: Veronika Werner stellt vor, mit
welchen Materialien in ihrer Kita gearbeitet wird. Diese und mehr Materialien für die praktische
Arbeit mit Kindern finden sie hier: http://kita.paritaet.org/