212245_centerpage_500

Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen

Bundeszentrale für politische Bildung, 2023

In Deutschland werden für geflüchtete Kinder und Jugendliche - momentan vor allem aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine - vielerorts Willkommensklassen eingerichtet. Jedem Bundesland ist es in Deutschland dabei selbst überlassen, wie es die Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen gestaltet.

Ziel ist es in der Regel, ausländischen Kindern und Jugendlichen in diesen Lerngruppen erste Grundkenntnisse der deutschen Sprache beizubringen, um die Schüler danach schnellstmöglich in den Regelklassen integrieren zu können. In einer Flüchtlingsklasse kommen verschiedene Nationen, verschiedene Altersgruppen und ein unterschiedlicher Bildungsstand zusammen. Hier finden Sie ein paar Vorschläge von bpb-Unterrichtsmaterialien, die zwar zumeist für den allgemeinen Unterricht konzipiert wurden, aber die Sie vielleicht in Teilen für Ihren Unterricht in Willkommensklassen nutzen können.

201966_publication_product_466x

Bilderpaarsuche zum Thema Kinderrechte

Bundeszentrale für politische Bildung, 2018

Kein Kind darf benachteiligt werden. Kinder haben das Recht, zu lernen. Kinder haben das Recht, bei ihren Eltern zu leben ...

maxresdefault

Welche Rechte haben Kinder?

Landeshauptstadt Düsseldorf, 2023

Die folgenden Videoclips zeigen die Rechte auf, die laut UN-Kinderrechtskonvention von vielen Ländern festgeschrieben wurde und die auf der ganzen Welt gültig sind.
114dded25875382ec2193058c1b9394b

Ukraine-Krieg: Materialien für Ihren Unterricht

Westermann Gruppe, 2023

In allen Schulformen und Klassenstufen wird aktuell über das Thema Krieg in der Ukraine gesprochen. Auf dieser Seite finden Sie als Lehrkraft Orientierungshilfen,

      • wie Sie den ukrainischen Kindern und Jugendlichen den Einstieg in den Unterricht erleichtern
      • wie Ihnen der Umgang mit den geflüchteten Kindern im Unterricht gelingt
      • wie Sie das Kriegsthema in Ihren Unterricht einbinden können.

Hierzu haben wir Ihnen als Service eine Sammlung von kostenlosen Materialien und weiteren Materialempfehlungen zusammengestellt, die Sie bei der Vermittlung dieses schwierigen Themas im Unterricht unterstützen soll.

Zusätzlich haben wir Ihnen eine Auswahl an informativen Links bereitgestellt, die sich z.B. mit der Frage beschäftigen, wie Lehrkräfte in der Schule mit den Fragen, Sorgen und Unsicherheiten von Kindern und Jugendlichen umgehen können und wie die Integration ukrainischer Kinder in das deutsche Schulsystem gelingen kann.

csm_Cover_DGVN-Kinderbuch_9522ee1d84__63e3ae99f0a74

Gemeinsam geht’s besser: Der Einsatz der Vereinten Nationen für Frieden und eine gerechte Welt

DGVN, 2022

Das illustrierte Buch zeigt schon Kindern, wie vernetzt die Welt ist, welche Stolpersteine es gibt, aber auch wie bei Problemen zusammen gearbeitet und Gutes bewirkt werden kann. In unserer Welt ist vieles miteinander verwoben: Wir können in ferne Länder reisen, essen Bananen, die in Ecuador angebaut wurden, und die Rohstoffe für unser Handy kommen aus Afrika. Die Vernetzung hat viele Vorteile, bringt aber auch Probleme mit sich. Diese machen nicht an Grenzen halt und kein Land kann sie allein lösen. Deswegen haben sich in den Vereinten Nationen fast alle Länder der Erde zusammengeschlossen und kümmern sich um die dringlichsten Anliegen. In diesem Buch erfährst du, wie sie etwa versuchen, Frieden zu sichern, Hunger und Armut zu bekämpfen oder für mehr Gerechtigkeit zu sorgen. Denn: Nur gemeinsam kann dies gelingen! Das Kinderbuch richtet sich vor allem an junge Menschen zwischen acht und zwölf Jahren.
210701_podcast_illustrationen_main__63dd0aba7ffeb

Demokratie & Vielfalt – Alle inklusive? Der KiTa-Podcast

Koordinierungsstelle "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung", 2021

Die Podcast-Reihe des Begleitprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten einer inklusiven und vielfältigen demokratischen Praxis in der frühkindlichen Bildung. Dabei werden neben Fragen nach der Partizipation von Kindern, Eltern, Familien, Fachkräften und Kindertagespflegepersonen auch Aspekte des diskriminierungsfreien und inklusiven Umgangs mit gesellschaftlicher Vielfalt in der Kindertagesbetreuung in den Blick genommen. Der Podcast ist eine gemeinsame Maßnahme der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ.
Screenshot 2023-02-03 102254

Eure Kinderrechte – Audioversion

National Coalition Deutschland; Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2023

Die Kinderrechtebroschüre hat das Netzwerk Kinderrechte gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendsender KiKA entwickelt und veröffentlicht. Kinder und Jugendliche haben sowohl das Layout als auch die textliche Erstellung aktiv mitgestaltet. Die Broschüre vermittelt in kindgerechter und sehr anschaulicher Weise einen Überblick über die Kinderrechte.

In dieser Audioversion haben Jugendliche die Texte eingesprochen.

Handbuch_Alle_Kinder_haben_Rechte__63dbebf2ba4d9

Alle Kinder haben Rechte – Handbuch

Amnesty International Österreich, 2014

Dieses Handbuch führt in detaillierter Form zwei Vorschläge für 2- bzw. 3-stündige Menschenrechtsworkshops für Kinder von 5-10 Jahren aus, die darauf abzielen, für die Kinder einen Zugang zum Thema Menschenrechte/Kinderrechte zu schaffen. Variante 1 beinhaltet ein Kasperltheaterstück, das den Kindern anschaulich vor Augen führt, was passiert, wenn die Rechte eines Menschen eingeschränkt und verletzt werden. Außerdem findest du darin ein Paket mit Anregungen für die vertiefende Weiterarbeit zum Thema.
Kasperltheater_c_Amnesty_International__63dbe9ee16145

Kasperltheater der Menschenrechtsbildung

Amnesty International Österreich, 2021

Endlich gibt es unser beliebtes Kasperltheater auch als Video! Bist du auch schon gespannt, was der Kasperl alles erlebt? Bei der Geschichte wird vor allem das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Verbot der Diskriminierung behandelt. Den Kindern kommt bei der Befreiung des Kasperls eine entscheidende Rolle zu und sie erleben dadurch, dass sie Ungerechtigkeiten nicht ohnmächtig gegenüberstehen müssen. Vor dem Kasperltheaterstück werden Bewegungsmuster vorgestellt. Im Anschluss an die Theatervorstellung gibt es Fragen zum gemeinsamen Reflektieren und Besprechen des Stücks.
64894

Kinderrechte konkret. Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele

Verlag an der Ruhr, 2022

Diese Arbeitsblätter schlagen die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen. Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so großer Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF KinderRechteForum – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Außerdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellenzeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.