Menü überspringen
logo1@0.5x-1 logo1@0.5x
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
  • Suche
  • Themenfelder
  • So funktioniert’s
  • Über uns
  • Material einreichen
  • Merkliste
Armut & Soziale Sicherheit
Basiswissen Kinderrechte
Behinderung & Inklusion
Beschwerdemechanismen
Bildung
Demokratiebildung
Diskriminierungsverbot
Familie & Alternative Fürsorge
Flucht & Ausbeutung
Gesundheit
Grundgesetz
Kinderrechte im digitalen Raum
Kinderschutz / Schutz vor Gewalt
Kindeswohlvorrang
Monitoring
Partizipation
Privatsphäre
Spiel & Freizeit
Umwelt & Klimaschutz
Zugang zu Information
Berufsbildende Schule
Frühkindliche Bildung
Grundschule
Kinder- und Jugendhilfe
Kulturelle und außerschulische Bildung
Studium
Weiterführende Schule
Arbeitsmaterial & Übungen
Artikel & Fachtext
Audio & Podcast
Bild & Darstellung
Buch & Broschüre
Film & Video
Kinder- & Jugendbuch
Onlinespiel
Spiel & Planspiel
Website
1922
1989
1992
1994
1995
1998
1999
2001
2002
2003
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Kein Datum
Chinesisch
Albanisch
Arabisch
Armenisch
Belarussisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chinesisch
Dänisch
Dari
Deutsch
Deutsch (Brailleschrift)
Deutsche Gebärdensprache
Einfache / kindgerechte Sprache
Englisch
Estnisch
Farsi
Finnisch
Französisch
Gebärdensprache
Georgisch
Griechisch
Hebräisch
Hindi
Inari Sami
Isländisch
Italienisch
Japanisch
Kantonesisch
Kaqchikel
Katalanisch
Kekchí
Khmer
Koreanisch
Kroatisch
Kurdisch
Leichte Sprache
Lettisch
Litauisch
Malaiisch
Mandarin
Mazedonisch
Mòoré
Niederländisch
Nordsaamisch
Norwegisch
Ohne Sprache
Persisch
Philippinisch
Polnisch
Portugiesisch
Rumänisch
Russisch
Sara Madjingay
Schwedisch
Serbisch
Skoltsamisch
Slowakisch
Slowenisch
Somali
Sorani
Spanisch
Swahili
Thailändisch
Tigrinya
Tschechisch
Türkisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Vietnamesisch

Gefundene Beiträge: 1448

  • Menschen aus der ganzen Welt auf einem Poster.

    Unterrichtsmaterial zur SDG-Ausstellung Mission 2030 – Globale Ziele erleben.

    Plan International Deutschland e.V., Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

    2025

    Das Unterrichtsmaterial ermöglicht Schüler:innen von Klasse 1 bis 13 einen Einstieg in die Agenda 2030 und die SDGs (SDGs heißt Sustainable Development Goals/Ziele für nachhaltige Entwicklung). Von Wimmelbildern zu Kinderschutz und geflüchteten Kindern für die Jüngeren, über Sicherheit auf dem Schulweg ab Klasse 5 bis zu die Situation von wohnungslosen Menschen und Debatten zu guter Bildung für die Klassen 7 bis 13. Die Schüler:innen lernen die SDGs kennen und lernen, die zum Teil abstrakten Ziele auf ihre eigene Lebenswelt und Situationen in ihrem Alltag zu beziehen. Maßgeblich ist hier die Leitfrage: „Was hat das mit mir zu tun?“. Darüber hinaus werden Kompetenzen wie Menschenrechtsbildung, politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Medienbildung sowie geschlechtersensible und interkulturelle Bildung gefördert.Das Unterrichtsmaterial wird begleitend zur Wanderausstellung Mission 2030 – Globale Ziele erleben bereitgestellt. Ind er Ausstellung wird ein Fokus auf sieben der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) gelegt. Informationen zur Ausstellung sowie der aktuelle Standort sind hier zu finden.

    Mehr erfahren: Unterrichtsmaterial zur SDG-Ausstellung Mission 2030 – Globale Ziele erleben.

  • Auf dem Plakat werden die Geschichten von Kindern erzählt, die fliehen mussten.

    Lernplakat Kinderrechte 4: Kinder – Flucht – Hoffnung

    Misereor

    2022, 2023, 2024

    Rund 42 Prozent der Geflüchteten weltweit sind minderjährig. In viele deutsche Schulklassen gehen Kinder und Heranwachsende, die vor Krieg und Zerstörung geflohen sind – aus Syrien, Afghanistan, der Ukraine und anderen Ländern. Deshalb ist das Thema „Flucht“ hochaktuell. Das Lernplakat vermittelt einige grundlegende Fakten, hinter den Zahlen stehen jedoch konkrete Schicksale. Das machen die Geschichten von Anas, Najwa, Maria und Salma deutlich, die mit Fotos und Comics anschaulich erzählt werden.Das Plakat kann hier gedruckt bestellt werden.

    Mehr erfahren: Lernplakat Kinderrechte 4: Kinder – Flucht – Hoffnung

  • Bilder und Fotos zeigen, dass Kinder überall auf der Welt Gewalt erfahren.

    Lernplakat Kinderrechte 3: Kinder – Gewalt – Vernachlässigung

    Misereor

    2022, 2023, 2024

    Welche Formen von Gewalt und Vernachlässigung erleben Kinder sowohl im Globalen Süden als auch in Deutschland? Durch das Lernplakat lernen Schüler und Schülerinnen, welche Gewaltformen es auch in ihrem Alltag gibt, was sie sich nicht gefallen lassen sollten und welche Rechte sie haben. Darüber hinaus wird veranschaulicht, wie ein Partnerprojekt Misereors mit Kindern in Nairobi, die unter Gewalt gelitten haben, arbeitet.Das Plakat kann hier gedruckt bestellt werden.

    Mehr erfahren: Lernplakat Kinderrechte 3: Kinder – Gewalt – Vernachlässigung

  • Bilder und Fotos über Kinderarbeit auf einem Plakat.

    Lernplakat Kinderrechte 2: Kinder – Arbeit – Ausbeutung

    Misereor

    2022, 2024

    In allen Ländern unserer Erde übernehmen Kinder vielfältige Arbeiten, zum Beispiel in der Familie oder dem familieneigenen Betrieb. Doch wo verläuft die Grenze zwischen normaler Mitarbeit und ausbeuterischer Kinderarbeit? Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen von Kinderarbeit kennen. Es werden unter anderem ausgewählte Kriterien von Kinderarbeit der ILO (International Labour Organization) illustriert, anhand derer die Kinder diskutieren und beurteilen können, wobei es sich um ausbeuterische Kinderarbeit handelt.Das Plakat kann hier gedruckt bestellt werden.

    Mehr erfahren: Lernplakat Kinderrechte 2: Kinder – Arbeit – Ausbeutung

  • Bilder und Fotos von Kindern auf der ganzen Welt und ihren Kinderrechten.

    Lernplakat Kinderrechte 1: Kinder – Rechte – global

    Misereor

    2024

    Fast alle Staaten der Vereinten Nationen haben der Konvention der Rechte des Kindes zugestimmt. Kinderrechte sind Menschenrechte. In der Realität wird jedoch oft gegen die Kinderrechte verstoßen. Das Plakat bietet einen Einstieg in das Thema Kinderrechte. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, wie den Kinderrechten zum Durchbruch verholfen werden kann. Das Plakat kann hier gedruckt bestellt werden.

    Mehr erfahren: Lernplakat Kinderrechte 1: Kinder – Rechte – global

  • Eine Website für Kinder mit Fotos, Texten und Comics.

    Robinson im Netz

    Kindernothilfe e.V.

    2017

    Robinson im Netz ist eine Website für Kinder, auf der Wissen über Kinderrechte, verschiedene Länder und das Leben von Kindern weltweit vermittelt wird. In einer spielerischen und verständlichen Form werden Themen wie Armut, Kinderarbeit und Flucht erklärt. Daneben gibt es auch kreative Inhalte wie Bastelideen, Spiele und Rezepte aus aller Welt. Die Hefte der Reihe "Kinder, Kinder" und "Kinder, Kinder mini" sind auf der Website im Bereich Materialien zu finden. Ziel der Seite ist es, Kindern ab dem Grundschulalter globale Zusammenhänge und Solidarität näherzubringen – informativ, unterhaltsam und altersgerecht.

    Mehr erfahren: Robinson im Netz

  • Materialien aus dem Grundschulpaket Lesefüchse von Unicef

    Kinderrechte – Schule und Lesen weltweit Grundschulpaket „Lesefüchse“ für die Klassen 3+4

    Deutsches Komitee für Unicef

    2018

    Das Grundschulpaket für die Klassen 3 und 4 unterstützt dabei, die Kinderrechte im Deutsch- und Sachunterricht mit Schwerpunkt auf dem Recht auf Bildung einzuführen. Die Beispiele aus Madagaskar helfen Kindern beim Perspektivenwechsel und ihre Schreib- und Lesekompetenzen zu entwickeln.Das Paket enthält ein Lehrerheft, das Lehrkräfte mit Hintergrundinformationen, didaktischen Anregungen und konkreten Unterrichtsideen zum Thema Kinderrechte und dem Recht auf Bildung unterstützt. 25 Schülerhefte enthalten einfache Lese- und Schreibübungen, die an das Thema Kinderrechte (besonders an das Recht auf Bildung) anknüpfen. 25 Exemplare der „UN-Kinderrechtskonvention für Kinder“ – eine kindgerechte Kurzfassung der Konvention, damit Schülerinnen und Schüler direkt mit den Rechten arbeiten können. Ein Poster thematisiert visuell zentrale Kinderrechte und das Recht auf Bildung. Das Poster kann im Klassenraum oder Flur zur Verankerung des Themas genutzt werden. Die Originalfassung der UN-Kinderrechtskonvention – für Lehrkräfte oder Klassen ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung.

    Mehr erfahren: Kinderrechte – Schule und Lesen weltweit Grundschulpaket „Lesefüchse“ für die Klassen 3+4

  • Materialien von Unicef für Schule und Lesen weltweit

    Kinderrechte – Schule und Lesen weltweit. Grundschulpaket „Lesestarter“ für die Klassen 1+2

    Deutsches Komitee für Unicef

    2018

    Das Grundschulpaket für die Klassen 1 und 2 unterstützt dabei, die Kinderrechte im Deutsch- und Sachunterricht mit Schwerpunkt auf dem Recht auf Bildung einzuführen. Die Beispiele aus Madagaskar helfen Kindern beim Perspektivenwechsel und ihre Schreib- und Lesekompetenzen zu entwickeln.Das Paket enthält ein Lehrerheft, das Lehrkräfte mit Hintergrundinformationen, didaktischen Anregungen und konkreten Unterrichtsideen zum Thema Kinderrechte und dem Recht auf Bildung unterstützt. 25 Schülerhefte enthalten einfache Lese- und Schreibübungen, die an das Thema Kinderrechte (besonders an das Recht auf Bildung) anknüpfen. 25 Exemplare der „UN-Kinderrechtskonvention für Kinder“ – eine kindgerechte Kurzfassung der Konvention, damit Schülerinnen und Schüler direkt mit den Rechten arbeiten können. Ein Poster thematisiert visuell zentrale Kinderrechte und das Recht auf Bildung. Das Poster kann im Klassenraum oder Flur zur Verankerung des Themas genutzt werden. Die Originalfassung der UN-Kinderrechtskonvention – für Lehrkräfte oder Klassen ermöglicht eine tiefergehende Auseinandersetzung.

    Mehr erfahren: Kinderrechte – Schule und Lesen weltweit. Grundschulpaket „Lesestarter“ für die Klassen 1+2

  • Icons wie Sprechen, Zeigen und Hören auf farbigen Flächen, die aneinander liegen

    Reflexionsheft – Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig!

    Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe)

    2024

    Diskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen zu arbeiten, ist eine Herausforderung, die Lehrkräfte und pädagogisches Personal jeden Tag begleiten sollte. Diskriminierung beeinflusst das Lernen, das Miteinander und die Schulatmosphäre auf vielschichtige Weise. "Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig! Aber wie anfangen? Ein Reflexionsheft für Lehrkräfte und pädagogisches Personal" ist ein praxisnahes Werkzeug für alle, die ihre eigene Rolle in Bezug auf Diskriminierung zu hinterfragen und gibt konkrete Hilfestellungen, um den Lern- und Lebensraum Schule für alle zu einem wertschätzenden und sicheren Ort zu machen.

    Mehr erfahren: Reflexionsheft – Diskriminierungskritik in der Schule ist wichtig!

  • Vier junge Menschen mit bunter Kleidung.

    Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat in Einfacher Sprache

    Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeDe)

    2024

    Die Praxistipp-Karten in einfacher Sprache sind eine Ergänzung zum Magazin Diskriminierungskritischer Klassenrat. Sie bieten in kompaktem A5-Format diskriminierungskritische Themen für die Klassenratsagenda und dienen als niedrigschwelligeres Angebot, um den Dialog über diskriminierungskritische Themen anzuregen und zu erleichtern. Besprochene Themen umfassen unter anderem »Respektvolle Sprache« und »Sprache: gerecht für alle Geschlechter« sowie »Identitäten im Klassenrat« aber auch »Reaktionen ohne Worte«. Die Karten folgen den Grundsätzen der Einfachen Sprache.

    Mehr erfahren: Praxistipp-Karten zum diskriminierungskritischen Klassenrat in Einfacher Sprache

1 2 3 … 145
→

Das Kinderrechte-Portal ist ein Projekt der National Coalition Deutschland. 

Netzwerk-Kinderrechte - Netzwerk zur Umsetzung der UN‑Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Zur Newsletter-Anmeldung
  • Weitere Plattformen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt

© 2025 National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention e.V.

Design und Umsetzung: IKONUM

Kinderrechte-Portal
Cookie-Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktionell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}