fur-kitas-pixi-nur-mit-euch-beiden

Nur mit euch BEIDEN!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das vierte PIXI-Buch befasst sich mit dem Thema "Recht auf beide Elternteile".
pixi-niemand-darf-uns-wehtun

Niemand darf uns wehtun!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2016

Das zweite PIXI-Buch spielt in der Kita und es geht um das Recht auf Schutz vor Gewalt und Misshandlung.
pixi-wir-bestimmen-mit

PIXI „Wir bestimmen mit!“

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2013

Ein PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk, das Kinderrechte bekannt und begreifbar macht. Die Geschichte „Wir bestimmen mit!“ richtet sich an die Altersgruppe der 3- bis 6-Jährigen. In einfacher Sprache wird erzählt, wie Kinder sich in ihrem Kindergarten für einen verschönerten Spielplatz stark machen.
Grill_Neuditschko_Bio-Diversi-Was_Cover2D-RGB-scaled

Bio-diversi-was? Kindersachbuch als Reise in die fantastische Welt der Artenvielfalt

Leykam Verlag, 2023

Dieses Kindersachbuch stellt sieben Lebensräume und seine Bewohner und Pflanzen vor: Meere, Wiesen, die Erde, Flüsse, Seen, Wälder und die Luft. Zu jedem Lebensraum gibt es einen Infotext, der v.a. die Besonderheiten vorstellt. Die Tiere stellen sich in Interviews oder mit kurzen Infotexten vor. Jedes Lebensraumkapitel schließt mit Mitmachideen wie Forschungsarbeitsblätter oder Rätselspielen sowie Projekten, die den Erhalt des Lebensraums unterstützen. Die Illustrationen unterstreichen durch ihre farblich die Einteilung des Buchs in Abschnitte je nach Lebensraum.
Bildschirmfoto_26-8-2024_145750_dgvn.de

17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Können sie bis 2030 erreicht werden?

Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V, 2023

Wo stehen wir im Wettlauf um die Ziele für nachhaltige Entwicklung? Zur Halbzeit der Agenda 2030 liegt der
erforderliche Stand bei der Erreichung der 17 Ziele noch in weiter Ferne. Warum ist das so?
Bildschirmfoto_26-8-2024_11127_www.mkjfgfi.nrw

Kinder haben Rechte! Die UN-Kinderrechtskonvention

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 2013

Damit Kinder sich besser über ihre Rechte informieren können, hat Nordrhein-Westfalen die Broschüre erstmals zum 10. 1999, zum 15. sowie zum 20. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention herausgegeben bzw. neu aufgelegt. Im Jahr 2009 wurde die Broschüre gemeinsam mit der "National Coalition" herausgegeben. 2013 gab es eine weitere Neuauflage, weil Ende 2012 der Deutsche Bundestag ein Fakultativprotokoll zum Individualbeschwerdeverfahren zur UN-Kinderrechtskonvention beschlossen hatte. In der 52-seitigen Broschüre ist der Text der Konvention kindgerecht übersetzt.
Bildschirmfoto_26-8-2024_10261_www.schleswig-holstein.de

Adultismus – Dafür bist du noch zu klein

Fachstelle Kinderwelten Berlin Bindungs- und beziehungsorientierte Eltern- und Familienberaterin, 2023

Vortrag von Hjördis Hornung, Referentin für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© der Fachstelle Kinderwelten Berlin,
Bindungs- und beziehungsorientierte Eltern- und Familienberaterin
Antidiskriminierung_Titel__66bf181f2c564

Ich gehöre hier hin, so wie ich bin

Bundesverband für Kindertagespflege, 2024

Jedes Kind hat das Recht darauf, nicht diskriminiert zu werden. Im Projekt "Demokratie und Partizipation in der Kindertagespflege" des Bundesverbandes für Kindertagespflege ist diese Broschüre entstanden, die sich mit den Themen Antidiskriminierung und Rechtsextremismusprävention in der Kindertagespflege auseinandersetzt. Fachberater*innen finden in ihr Hinweise, wie sie Kindertagespflegepersonen und Familien dabei unterstützen können, gegen diskriminierendes Verhalten vorzugehen. Außerdem geht es darum, welche Präventionsmöglichkeiten sie ergreifen können, damit es nicht erst zu Diskriminierung kommt. Die Broschüre wurde in Kooperation mit Eva Prausner vom Projekt "ElternStärken" entwickelt.
Sexualerziehung Kita_Cover

Kinderschutz: Sexualerziehung in der Kita

Don Bosco Medien, 2021

Für die kindliche Entwicklung ist ein positiver Zugang zum eigenen Körper und zur eigenen Sexualität wesentlich. Gleichzeitig ist das auch ein wichtiger Baustein in der Prävention gegen sexualisierte Gewalt. Für das Kindeswohl ist es daher unumgänglich, dass sich pädagogische Fachkräfte mit dem herausfordernden Thema befassen. Nur so können sie eine kompetente Sexualerziehung in Krippe und Kindergarten garantieren, die altersangemessen ist und sich an der körperlichen, kognitiven und seelischen Entwicklung der Kinder orientiert. In dem Praxisbuch „Kinderschutz: Sexualerziehung in der Kita“ finden Erzieher:innen die dafür nötigen Hintergrundinformationen. Praktische Tipps und Fallbeispiele ergänzen die Fachkapitel und machen das Buch zu einem Grundlagenwerk, das ganz praxisorientiert in der pädagogischen Arbeit weiterhilft!
Traumapädagogik_Cover

Traumapädagogik: Kita-Kinder sensibel begleiten

Don Bosco Medien, 2024

Ob Sie mit Geflüchteten und ihren Kindern zu tun haben oder eines der Kita-Kinder Reaktionen auf traumatischen Stress zeigt: Symptome von Betroffenen zu erkennen und zu wissen, was Traumatisierten für ihre Selbstermächtigung hilft, kann sowohl in der Elternarbeit als auch im Alltag mit der Kita-Gruppe entscheidend sein. Die Bildkarten zur Reflexion im Team oder als Gesprächsimpulse und das Buch in diesem Set geben einen umfassenden Einblick, der Ihnen nicht nur in der Arbeit mit den Kindern und ihren Familien hilft. Er unterstützt Sie dabei, den „guten Grund“ einer Verhaltensweise zu verstehen, korrigierende Bindungserfahrungen sowie Wir-Gefühl zu ermöglichen und auch Ihre Selbstfürsorge nicht zu vernachlässigen. Schließlich kann nur helfen, wer selbst nicht zu sehr belastet ist.