Gleiches Recht für alle, © Gabriel Verlag

Weltkugel: Gleiches Recht für alle!

Gabriel Verlag, 2021

Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Rechte. Doch es gibt Rechte, die allen Menschen zustehen! Dieses Sachbilderbuch erklärt die Menschenrechte anschaulich und verständlich.
Für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren geeignet, zum gemeinsamen Lesen, Betrachten und als Grundlage für Gespräche über das Thema Menschenrechte. Mit Beispielen aus dem Alltag von Kindern und einem Glossar für die wichtigsten Begriffe.
Von der Grundschule in die Sekundarstufe, © W. Kohlhammer Verlag

Von der Grundschule in die Sekundarstufe. Übergänge ressourcenorientiert gestalten

Petra Büker, 2022

Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule bildet eine entscheidende Gelenkstelle für Bildungskarrieren. Die soziale Selektion an diesem Übergang spielt nach wie vor eine große Rolle. Wie lässt sich das erklären? Wie kann in diesem Rahmen ein gewinnbringender Übergang für die 10-12-Jährigen stärkenorientiert unterstützt werden? Zu diesen Fragen werden grundlegende wissenschaftliche Positionen eingebracht, beispielhaft Übergangsbedingungen im Kontext von Inklusion untersucht und Sichtweisen von SchülerInnen vorgestellt. Diskutiert wird, wie künftig mehr Bildungsgerechtigkeit am Übergang nach der Grundschule erreicht werden kann.
Das Museum der Pilze, Prestel Verlag

Das Museum der Pilze – Eintritt frei!

Prestel Verlag, 2021

Pilze sind vermutlich die am wenigsten bekannten und verstandenen Organismen der Erde. Sie sind enger mit Tieren als mit Pflanzen verwandt und spielen eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, Lebensmittelversorgung, Ökosysteme und der Erdatmosphäre. Die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen ist erstaunlich! Sie sind überall um uns herum und beeinflussen fast alle Aspekte unseres Lebens.

Obwohl Pilze so wichtig für unser Leben sind, kennen viele Kinder und Erwachsene nur die Pilze auf dem Teller. Das lässt sich aber mit einem Besuch im Museum der Pilze ändern! Dieses Museum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung der vielleicht faszinierendsten Lebewesen der Erde. Hier kann man nicht nur die wunderschönen Farben und unglaublichen Formen von Becher- oder Hutpilzen, Porlingen, Bauchpilzen oder Flechten bewundern, sondern auch durch das Mikroskop Penicillin und andere spannende Artgenossen genau betrachten. Finde heraus, wie sich Pilze entwickelt haben, wie sie sich vermehren und wie wichtig sie für das gesamte Leben auf unserem Planeten sind. Pilze sind nicht nur Nahrungsmittel und Medikamente für Menschen, sondern auch enorm wichtig für das Pflanzen- und Tierleben.

Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Royal Botanical Gardens Kew. In den fundierten Texten und den realitätsgetreuen Illustrationen der großartigen Katie Scott finden Kinder ab 8 Jahren umfassende Informationen über die Welt der Pilze.

Dieses Buch wird klimaneutral produziert.

Alle Farben von Licht, Annika Scheffel

Alle Farben von Licht

Carlsen Verlag, 2024

Es sind Ferien und Rios Freunde haben viel vor, schließlich soll es ein unvergesslicher Sommer werden. Rio macht mit, aber spätestens, als er auf dem Fünfer im Schwimmbad eine Panikattacke bekommt, ist klar, dass es nicht funktioniert. So sehr er sich auch abmüht: Er ist kaputt und der Sommer auch. Denn im letzten Juni ist Rios Zwillingsschwester Mavis gestorben. Ein tragischer Unfall, heißt es.

Doch dann findet Rio ihre alte Kamera und macht sich zusammen mit Dracula, dem Jungen aus dem Hinterhaus, auf die Reise quer durch die hitzekeuchende Stadt und folgt Mavis' fotografischen Spuren. Rio und Dracula, der eigentlich Franz heißt, gelangen an Orte, die niemand mehr auf dem Schirm hat: den verwilderten Park, den einsamen, brackigen See, das unheimliche Gruselkabinett. Die beiden lernen eine Mavis kennen, die ganz anders war, als Rio dachte und die Geheimnisse hatte, größer als das Tropical Island.

Während Rio und Franz an den schaurig-schönen Rändern ihrer bekannten Welt entlangbalancieren, werden sie Freunde. Richtig gute. Und Rio merkt, dass da mehr ist, dass er beginnt, sich in Franz zu verlieben. Aber: Darf Rio das? Darf er einen Sommer genießen, den Mavis nicht mehr erleben kann? Darf er, wenigstens zwischendurch mal, ganz heimlich, das warme Licht, die orangepinken Abende, das Herzhochhüpfen ganz wunderbar finden? Und: mag Franz ihn überhaupt auch? Also, so?

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte, Save the Children

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte vermittelt anhand einer illustrierten Geschichte ausgewählte UN-Kinderrechte. Die Illustrationen, Texte in einfacher Sprache und Reflexionsübungen dienen als Grundlage für den Dialog mit geflüchteten Kindern über ihre Rechte. Das Heft richtet sich vorrangig an Kinder mit Flucht- und/oder Diskriminierungserfahrungen und wird für die Altersgruppe 8 bis 14 Jahre empfohlen. Kinder können es eigenständig lesen und ausmalen, allerdings empfehlen wir, dass Fachkräfte der Sozialarbeit es mit den Kindern gemeinsam durchgehen. Ein Workshopkonzept für die Nutzung des Hefts finden Sie im Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext.

Das Heft ist jeweils zweisprachig verfügbar in den Sprachen Deutsch/Englisch, Deutsch/Arabisch, Deutsch/Dari und Deutsch/Tigrinya.  Es kann über den externen Link heruntergeladen werden.

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext, Save the Children

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Das Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext fasst Erkenntnisse aus der bisherigen Projektarbeit von Save the Children und Handlungsempfehlungen für Fachkräfte der Sozialarbeit zusammen. Ein Praxisleitfaden für die Stärkung der Kinderrechte im Unterbringungskontext sowie vertrauensbildende Maßnahmen und Konzepte für Workshops mit geflüchteten Kindern zum Thema Kinderrechte & Beteiligung.

Das Toolkit „Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext“ wurde im Rahmen des – vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ geförderten – Projektes LISTEN UP! Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften 2023–2024 entwickelt. Ziel des Projektes ist die Verbesserung von kindgerechten Beschwerdewegen innerhalb und außerhalb von Unterkünften für geflüchtete Menschen.

Das NEINhorn un der Geburtstag, Carlsen Verlag

Das NEINhorn und der Geburtstag

Carlsen Verlag, 2024

Im Land der Träume ist ganz schön was los!

Das NEINhorn hat die KönigsDOCHter nämlich geschubst. Krass, oder? Sie war aber auch voll garstig. Vielleicht wollte sie sogar selber schubsen.
Doch leider, leider hat die KönigsDOCHter heute Geburtstag und wegen der Schubserei lädt sie das NEINhorn nicht zu ihrer Feier mit Hüpfburg und Clowns und Trötenkröten-Orchester ein! Nicht mal von der Torte darf das NEINhorn probieren. Und das Turnier kurz nach vier wird es auch verpassen.

Der WASbär meint, ein schönes Geschenk, würde alles wieder in Ordnung bringen. Also macht sich das NEINhorn grummelnd auf die Suche. Unterwegs findet es zwar kein Geschenk, aber allerhand nervige neue Freunde.
Hmm, denkt das NEINhorn, vielleicht sind nervige neue Freunde ja ein schönes Geschenk?

Ob die KönigsDOCHter das auch so sehen wird?

Empfohlen ab 3 Jahren

Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kinder + Jugendliche: Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2021

Aus dem Vorwort:

Die Broschüre ist ein Produkt der Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente www.stakijupa.de. Diese wird getragen von der Akademie für Kinder- und Jugendparlamente in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V., dem für die „Jugendstrategie und eigenständige Jugendpolitik“ zuständigen Fachreferat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Servicestelle Starke Kinder- und Jugendparlamente beim Deutschen Kinderhilfswerk. Die Initiative wird durch einen projekteigenen Jugendbeirat und durch Prof. Dr. Waldemar Stange und Prof. Dr. Roland Roth wissenschaftlich begleitet.

Nach dem Verständnis der Initiative sind „Kinder- und Jugendparlamente“ sowie analoge Formen mit Bezeichnungen wie Kinder- und Jugendgemeinderäte ein in den 1980er Jahren entstandenes Format der institutionalisierten und repräsentativen Kinder- und Jugendbeteiligung auf kommunaler Ebene Gemeinden, Städte, Landkreise; verwandte Praxisformen wie Kinder- und Jugendbeiräte oder Jugendforen können dem Status von Kinder- und Jugendparlamenten entsprechen.

Konstitutiv für Kinder- und Jugendparlamente ist ihre Nähe zu politisch-parlamentarischen Strukturen und Gremien. Sie sind mit einem allgemeinpolitischen Mandat für die Vertretung der Interessen von Gleichaltrigen ausgestattet und werden durch eine kooperative Grundhaltung von Politik und Verwaltung unterstützt.

Idealerweise sind Kinder- und Jugendparlamente Teil einer vielfältigen Beteiligungslandschaft in den Kommunen. Sie haben in der Regel und in Abhängigkeit von der Größe der Kommune 10 bis 25 Mitglieder überwiegend in der Altersspanne zwischen 12 und 18 Jahren und sind divers zusammengesetzt.

Vor diesem Hintergrund ist in dieser Broschüre der Begriff „Kinder- und Jugendparlamente“ als Sammelbegriff zu verstehen, der verwandte Beteiligungsformate wie Kinder- und Jugend-bei-räte, Jugendgemeinderäte, Jugendforen u.ä. institutionelle Gremien ausdrücklich mit einbezieht.

Die Broschüre für Kinder und Jugendliche informiert über das Format Kinder- und Jugendparlament, zeigt Beispiele guter Praxis, gibt Tipps zur Gründung sowie Qualitätsmerkmale zur Stärkung in der Kommune.

Ein Kind schaut wie ein Riese auf ein Stück Land, auf dem Krieg ist.

Wann ist endlich Frieden? Antworten auf Kinderfragen zu Krieg, Gewalt, Flucht und Versöhnung

Fischer Sauerländer Verlag, 2023

Fatima mag kein Silvester, weil die Böller sie immer an den Krieg in Afghanistan erinnern. Chloe ist aus der Ukraine geflüchtet und wünscht sich, dass sie bald wieder nach Hause und ihre Freunde wiedersehen kann. Natasja träumt davon, den Krieg zu vergessen, und für Shahad bedeutet Frieden Glück.

Weltpolitik, einfach verstehen!, Usborne Verlag

Weltpolitik – einfach verstehen!

Usborne Verlag, 2019

Gab es Demokratie schon immer? Wie funktionieren Wahlen? Und was kann ich selbst tun, um positive Veränderungen herbeizuführen? Dieses Buch erklärt dir alles, was du schon immer über Politik wissen wolltest. Hier erweiterst du dein Grundwissen, erfährst, wie die Welt um dich herum funktioniert, und wie die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Landes von politischen Entwicklungen geformt wird. Ab 9 Jahren empfohlen.