©Pixar

Alles steht Kopf

Pixar, 2015

Riley ist 11 Jahre alt und ihre Eltern sind gerade mit ihr vom ländlichen Minnesota nach San Francisco umgezogen. Für Riley ist das eine große Umstellung. Ihr erster Schultag in der Großstadt läuft nicht gut und sie vermisst ihr altes Zuhause. Ihre Kindheit verlief bisher sehr glücklich, jetzt bestimmt der Kummer Rileys Gefühlswelt. Und zwar buchstäblich: In Rileys Kopf ist eine Kommandozentrale, in der fünf Emotionen über die Gefühlswelt von Riley bestimmen: Kummer, Freude, Wut, Ekel und Angst. Freude und Kummer werden bei einem Streit aus der Kommandozentrale katapultiert und Rileys Gefühlsleben spielt verrückt. Auf dem Rückweg in die Zentrale wandern Kummer und Freude durch Rileys Unterbewusstsein und landen z.B. in einem Filmset, in dem die Träume des Mädchens entstehen.

Für die pädagogische Arbeit bieten sich verschiedene Zugänge bspw. über die farbliche Kodierung von Emotionen im Kunstunterricht. Für ältere Kinder bietet sich die Beschäftigung mit der filmischen Darstellung und den Übergängen von Innen- und Außenperspektiven. Eine umfangreiche Materialsammlung für den Einsatz in der Schule stellen Matthias-Film und das Katholische Filmwerk zur Verfügung, die über den externen Link abrufbar sind.

Der Film wird ab 8 Jahren bzw. ab Klasse 3 empfohlen.

Kinderbücher in Gebärdensprache, © Gehörlosenverband München und Umland e.V.

Kinderbücher in Gebärdensprache

Gehörlosenverband München und Umland e.V., 2015

In der Youtube-Playlist wurden bekannte Kinderbücher und Märchen in eine Gebärdensprachversion umgesetzt. Diese Geschichten können in deutscher Gebärdensprache mit Untertitel und Vertonung abgerufen werden: Das Häschen und die Rübe, Der Froschkönig, Der Löwe und die Maus, Eine Kiste Nichts, Der Hund und das Stück Fleich, Das kleine Wunder, Eröffnungsfeier, Der Esel und das Pferd, Frau Holle, das Mini-Bilderbuch Ostern, Adams Buch, Was Besonderes und Ich auch.

Ziel des Angebotes des Gehörlosenverbandes München und Umland e.V., das von der Aktion Mensch gefördert wurde,  ist die frühe bilinguale Sprachförderung von gehörlosen Kindern von 3 bis 6 Jahren, gemeinsam mit hörenden oder hörbeeinträchtigen Geschwistern und Eltern.

Darüber hinaus soll das Angebot die Lesefreude wecken, die Entwicklung der eigenen Identität fördern und kann von Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften als Arbeitsmaterial verwendet werden.

Malala, Ihr Recht auf Bildung, 20th Century Studios

Malala – Ihr Recht auf Bildung

20th Century Studios, 2015

Malala - Ihr Recht auf Bildung ist ein eindringliches Portrait der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. Malala war auf dem Weg nach Hause im Swat Tal, als sie in ihrem Schulbus von einem Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Die damals 15jährige, die im Juli 2015 achtzehn Jahre alt wurde, geriet zusammen mit ihrem Vater in den Fokus der Taliban, weil sie sich für das Recht auf Bildung von Mädchen einsetzen. Das Attentat entfachte einen weltweiten Aufschrei der Empörung. Sie hat auf wundersame Weise überlebt und ist jetzt als Mitgründerin des Malala Fund eine global agierende Aktivistin für das Recht von Mädchen auf Bildung.

Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.

In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

14820-cover

Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. 1. Aufl.

Klett - & Kallmeyer Verlag, 2015

Die UN-Behindertenrechtskonvention ist seit 2009 in Deutschland in Kraft getreten. Dieses internationale Übereinkommen stellt Lehrkräfte und Schulleitungen vor besondere Herausforderungen. Ein zentraler Aspekt bei der Umsetzung von Inklusion ist die institutionelle Entwicklung einer Schule für alle Kinder und Jugendlichen. Der Praxisband setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die es im Rahmen inklusiver Schulentwicklungen zu meistern gilt. Er stellt zunächst den aktuellen Forschungsstand vor und vermittelt konkrete Handlungsperspektiven. Im Fokus stehen u.a. die Entwicklung der Organisation, inklusive Unterrichtsentwicklung, die Implementierung von kooperativen Arbeitsstrukturen in der Schule und im Unterricht sowie die Einbeziehung von Eltern und die Entwicklung eines Beratungskonzepts. Neben internationalen Entwicklungen werden auch praxisnahe Erfahrungen von Lehrkräften und Schulen einbezogen. Orig..
Bildschirmfoto_6-5-2024_161614_b-umf.de

Alterseinschätzung – Verfahrensgarantien für eine kindeswohlorientierte Praxis

Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge & terre des hommes Deutschland e.V., 2015

Diese Broschüre vermittelt notwendige Verfahrensgarantien und -maßnahmen für die Alterseinschätzung bei unbegleiteten Minderjährigen. Ausgehend von sozialpädagogischen und rechtlichen Anforderungen an den Umgang mit Minderjährigen werden notwendige Maßnahmen des Kinderschutzes im Rahmen der Alterseinschätzung vorgestellt.
Screenshot 2024-01-23 at 10-57-27 Planspiel Eine neue Straße für Felddorf

Planspiel: Eine neue Straße für Felddorf

Institut für Demokratieforschung, 2015

Das Demokratie-Planspiel „Eine neue Straße für Felddorf?“ wurde im Jahr 2011 vom Projekt „Kinderdemokratie“ am Göttinger Institut für Demokratieforschung ins Leben gerufen und bis 2013 weiterentwickelt. Mit seinem speziellen Fokus auf Grundschulen schließt es eine Lücke im bisherigen Angebot an Planspielen im Bereich der Demokratiebildung. Das Besondere ist: Grundschulkinder schlüpfen in die Rolle von Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern und können so erfahren, wie es ist, ein politisches Problem anzugehen, zu verhandeln und eine Lösung herbeizuführen. Dabei wurde bewusst die lokale Ebene gewählt, um an die Lebenswelten der Kinder anzuknüpfen. Die Handlungsorientierung des Planspielgedankens hat den Vorteil, dass demokratische Kompetenzen spielerisch erlernt werden können und die Kinder als eigenständige Akteure erste elementare Erfahrungen in politischen Handlungsweisen erlangen.
Screenshot 2024-01-23 at 10-53-47 Themeneinstieg Unser Problem

Themeneinstieg „Unser Problem“

Institut für Demokratieforschung, 2015

Für das Arbeitsblätterheft „Partizipation“ wurde von unserem Institut ein kurzer Film zum Thema „Unser Problem“ konzipiert, der fragt, was die Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld stört. Damit bietet der Film nicht nur einen Einstieg in das Arbeitsblätterheft und das Thema der Partizipation von Kindern, sondern greift den lösungsorientierten Ansatz auf. Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem ersten Schritt überlegen, was ihnen zurzeit nicht gefällt, und in einem zweiten Schritt Ideen sammeln, wie diese Probleme gelöst werden können.
Screenshot 2024-01-23 at 10-34-07 Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule _ 01-2015 _ Partizipation - arbeitsblaetter-demokratieerziehung-grundschule-heft-01-2015.pdf

Partizipation Arbeitsblätterheft 3

Institut für Demokratieforschung & Georg-August-Universität Göttingen, 2015

Das Göttinger Institut für Demokratieforschung hat in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium die „Arbeitsblätter zur Demokratieerziehung in der Grundschule“ entwickelt. Mit ihrer Hilfe können politische und gesellschaftliche Themen im Grundschulunterricht behandelt werden.

Nach dem ersten Heft zum Thema Meinungspluralismus befasste sich die zweite Ausgabe mit dem Thema Klassensprecher- und Klassensprecherinnenwahlen. Das dritte Heft greift nun das Thema Partizipation auf und möchte Schülerinnen und Schülern ihre Rechte bewusst machen und Wege der politischen Teilhabe aufzeigen. Die Aufgaben wurden so gestaltet, dass sie für alle Schuljahrgänge im Primarbereich geeignet sind.

Für den Einstieg in das Arbeitsblätterheft wurde ein kurzer Film zum Thema „Unser Problem“ konzipiert, der fragt, was die Schülerinnen und Schüler in ihrem Umfeld stört.

Dein_Spiegel.svg

Für Kinder erklärt: Was ist eine Demokratie?

Dein Spiegel, 2015

Ein kurzes animiertes Video über Demokratie in kindgerechter Sprache.
Screenshot 2023-10-18 121619

GESUNDE KITA FÜR ALLE!

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V, 2015

Die Frage, ob wir krank werden oder gesund bleiben, entscheidet sich vor allem dort, wo wir wohnen, spielen, lernen oder arbeiten. Kindertagesstätten Kitas befinden sich daher in einer wichtigen Schlüsselposition. Sie können das gesunde Aufwachsen von Kindern schon früh beeinflussen. Gesundheitsförderung ist für Kindertagesstätten daher hochaktuell.