image-978-3-85452-889-0

Nuri und der Geschichtenteppich

Picus Verlag, 2006

In der Schule ist Nuri eine Außenseiterin, die Kinder nennen sie ›Stinkprinzessin‹ und werfen ihr Pausenbrot in den Müll. In zahlreichen Briefen vertraut Nuri ihrer Tante ihre Ängste und Sorgen, aber auch ihre Geheimnisse an. Eines Tages schenkt Nuris Vater ihr einen Geschichtenteppich, so wie ihn früher Tanta Marwa hatte. Mit dessen Hilfe kann sie nun die Kinder in der Schule auch mit ihren Erzählungen verzaubern. Wird Nuri es schaffen, von den Kindern akzeptiert zu werden?

Nuri ist stark und eigensinnig. Sie ermutigt alle Lesenden, in schwierigen Situationen selbst Wege zu finden, wie sie diese bewältigt werden können. Schade ist nur, dass die Geschichte ihnen zugleich zu verstehen gibt, dass sie etwas ganz Besonderes leisten müssen, um nicht weiter diskriminiert zu werden und sie so vor besondere Anforderungen stellt. Dennoch ermöglicht das Buch allen Kindern, Einblick in die Erfahrungen und Lebenswelten von Mädchen und Jungen, die wegen eines Krieges ihre Heimat und ihre Verwandten verlassen mussten. Kinderwelten

Qualifizierung und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in benachteiligte Kinder – Zusammenfassung

Qualifizierung und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen in benachteiligte Kinder – Zusammenfassung

Greenbirth e.V., 2006

Diese Zusammenfassung des Textes James J. Heckman: Skill Formation and the Economics of Investing in Disadvantaged Children fasst die Erkenntnisse über die Auswirkungen des frühen Umfelds auf die Leistungen von Kindern, Jugendlichen und Leistungen von Erwachsenen zusammen. Die Ausbildung von Fähigkeiten im Lebenszyklus ist ein dynamischer Prozess, bei dem frühe Inputs die Produktivität der späteren Leistungen stark beeinflussen.
Standards der MRBildung

Standards der Menschenrechtsbildung in Schulen

Forum Menschenrechte, 2006

Die Standards der Menschenrechtsbildung definieren präzise, verständlich und fokussiert im Sinne des Weltprogramms der Vereinten Nationen fächerübergreifend zu erwerbende Kompetenzen. So sollen die Schülerinnen und Schüler nicht allein Kenntnisse über Einzelaspekte der Menschenrechte gelernt haben, als vielmehr den Sinngehalt und die innere Logik von Menschenrechten. Dies soll dazu führen, dass die Schülerinnen und Schüler sich auch tatsächlich menschenrechtsorientiert verhalten.
KMK

Erklärung der Kultusministerkonferenz vom 03.03.2006 zur Umsetzung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes

Kultusministerkonferenz, 2006

Die KMK bekennt sich ausdrücklich zur Kinderrechtskonvention und betont die Subjektstellung des Kindes. Sie führt Maßnahmen an, mit denen sie über die Kinderrechtskonvention informieren und für die Umsetzung der Kinderrechte im Schulbereich sorgen will.