Ein Kind und ein pinkfarbenes Tier sitzen auf einem Feld und essen Erdbeeren.

Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission

Wenke Heuts, Restlos Glücklich e.V., 2021

Benja bemerkt, dass bei ihm Zuhause Dinge verschwinden. Bei seinen Nachforschungen entdeckt er Wuse, ein kleines flauschiges Zauberwesen. Wuse schleicht nachts durch die Wohnung und nimmt Sachen von Benja mit. Alte Sachen und Dinge, die kaputt sind. Sie kann Sachen gut gebrauchen, die andere wegwerfen wollen. Benja und Wuse reisen durch Raum und Zeit. Wuse zeigt ihm, wie viel Arbeit zum Beispiel in einer Beere steckt, vom Anpflanzen bis zum Ernten. Benja versteht dann: Essen kann man nicht einfach wegwerfen.

In dem Kinderbuch wird spielerisch der Wert von Lebensmitteln erklärt. Auf diese Weise setzt es ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und zeigt, wie weniger Müll entsteht. Auf der Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2021. Zum Vor- und Selbstlesen, empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.

Eine Familie sitzt zusammen beim Essen am Tisch und lacht über etwas.

Studie: Essensrituale von Familien in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sind Kindern und Eltern wichtig. 72 Prozent der jungen Menschen ist die gemeinsam verbrachte Zeit besonders wichtig, 67% nennen die Möglichkeit, im Alltag Dinge gemeinsam zu besprechen und 47 % der befragten jungen Menschen gaben an, dass das Essen daheim und gemeinsam mit den Eltern besser schmeckt. Da viele Erzeihungsberechtigte durch ihre Arbeit stark eingebunden sind und Kinder in Kita und Schule Mahlzeiten einnehmen, wird oft nur am Wochenende gemeinsam gegessen. In die Essensvorbereitung sind nur etwa 10% der Kinder eingebunden und nur die Hälfte der befragten jungen Menschen bestimmt mit, was es zu Essen gibt.

Für die Studie wurden im Februar 2020 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Unterstützung der ALDI Nord Stiftungs GmbH vom Gesellschaftsforschungsinstitut Forsa zwei Online-Befragungen durchgeführt: Insgesamt nahmen 1.015 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie deren Erziehungsberechtigte (deutschsprachige Bevölkerung ab 25 Jahren) an der Studie teil.

Verschiedenfarbige Poster mit Überschriften wie Energie, Klimaziele und Verkehr.

Poster-Set: Das Klimaschutzgesetz in Leichter Sprache

kosmos b e.V., 2025

Was ist das Klimaschutzgesetz? Warum ist es wichtig? Und welche Veränderungen sind nötig, damit Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral wird? Das neue Poster-Set „Das Klimaschutzgesetz in Leichter Sprache“ im DIN A1-Format erklärt die wichtigsten Zusammenhänge des deutschen Klimaschutzgesetzes niedrigschwellig und verständlich.  

Das Material richtet sich an Menschen mit verschiedenen Lernbedarfen und Personen, die Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen. Zum Beispiel an Förderschulen, Integrations- und Gemeinschaftsschulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, Bilinguale Schulen, Bildungseinrichtungen und Bibliotheken.

Das Heft kann kostenfrei über den externen Link bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

Eine große Fleischwurst, im Hintergrund Tiere wie Schweine, Kühe und Hühner.

Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst

Gabriel Verlag, 2021

Wenn Kinder erfahren, dass Würstchen und Schnitzel einmal ein lebendiges Tier waren, haben sie oft viele Fragen. Wie sind die Tiere gestorben? Wie haben sie gelebt? Ist Fleischessen gesund? Ist es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren? In dem Kindersachbuch geht es zum Beispiel darum, ob der Mensch ein Pflanzen- ein Fleisch- oder ein Allesfresser ist. Und um das Tierwohl: wie können Tiere so gehalten werden, dass sie ein artgerechtes Leben führen? Es wird auch darauf eingegangen, wie der weltweite Konsum von Fleisch zum Klimawandel beiträgt und wie Fleisch bewusster gegessen werden kann.

In dem Buch wird das Thema Fleischessen kindgerecht und ergebnisoffen besprochen. Für Kinder und ihre Eltern ist es eine gute Grundlage, um sich eine Meinung zu bilden und gemeinsam über ihren Fleischkonsum zu sprechen.

Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.

Die drei Spielfiguren Mais, Tomate und Kartoffel stehen auf einer Weltkarte.

Brettspiel: Auf Gemüseweltreise

Dr. Johanna Lochner, 2024

In dem Brettspiel können junge Menschen spielerisch herausfinden, woher Gemüse wie Tomaten, Kartoffeln, Wassermelonen, Mais, Karotten und Gurken ursprünglich kommen. Das Spiel wird für die pädagogische Arbeit in den Klassen 3 bis 6 empfohlen. Eine PDF, in der alle Materialien des Spiels zum Ausdrucken enthalten sind, kann über den externen Link bei der Spieleautorin Dr. Johanna Lochner bestellt werden.
Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

Was kann alles unter Demokratiebildung verstanden werden? Welche Ansätze zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung von Demokratiebildung gibt es in den verschiedenen Schulformen? Die Autor:innen setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven auseinander. Sie diskutieren spezifische Herausforderungen der Demokratiebildung wie Inklusion, Partizipation und den Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Rechtspopulismus, der Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen wie Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, Verschwörungsglauben und einer zunehmenden Billigung und Realisierung verbaler und körperlicher Gewalt gegen Politiker:innen und Andersdenkende entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen politischer Bildung, Demokratieförderung und Prävention. Demokratiebildung sollte hier als Realisierung der Kinder- und Menschenrechte und des Anspruchs an Inklusion in Schulen verstanden werden. Die Vielfalt der fachdidaktischen Perspektiven in den Beiträgen bietet eine interdisziplinäre Grundlage zur Verankerung von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.

Young people demonstrate for climate rights and hold up signs.

Climate rights, climate citizens with special regard to children

Justice and Environment (J&E), 2025

Katja Dozsa focuses in her webinar on children's climate rights, emphasizing their inclusion in environmental decision-making. It highlights the severe impacts of climate change on children, including health risks, psychological distress, and exacerbated social inequalities. She argues that children should be recognized as active climate citizens, not just passive affected persons, and should participate in policy-making, protests, and international discussions. Despite legal frameworks like the UN Convention on the Rights of the Child and the European Convention on Human Rights, children lack direct political influence, necessitating legal safeguards and institutional support. She calls for stronger legal frameworks, better access to justice, and increased awareness to ensure meaningful child participation in climate governance.

The webinar, which took place as part of the Enrich project, can also be found on the website of the environmental law network Justice and Environment, along with other contributions.

Beschreibung auf Deutsch:

Katja Dozsa gibt einen Überblick über die Klimarechte von Kindern und betont deren Einbeziehung in umweltpolitische Entscheidungen. Sie hebt die schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels auf Kinder hervor, darunter gesundheitliche Risiken, psychische Probleme und verschärfte soziale Ungleichheiten. Sie argumentiert, dass Kinder als aktive Klimabürger und nicht nur als passive Leidtragende anerkannt werden und an politischen Entscheidungen, Protesten und internationalen Diskussionen teilnehmen sollten. Trotz rechtlicher Rahmenbedingungen wie der UN-Kinderrechtskonvention und der Europäischen Menschenrechtskonvention haben Kinder keinen direkten politischen Einfluss, was rechtliche Absicherungen und institutionelle Unterstützung erforderlich macht. Sie fordert einen stärkeren Rechtsrahmen, einen besseren Zugang zur Justiz und eine stärkere Sensibilisierung, um eine sinnvolle Beteiligung von Kindern an der Klimapolitik zu gewährleisten.

Das Webinar wurde im Rahmen des Enrich-Projektes durchgeführt und kann, neben weiteren Beiträgen, auch auf der Website des europäischen Umweltrecht-Netzwerks Justice and Envoronment gefunden werden.

Übersicht des Infoportals mit einzelnen Materialien zum Thema Kinderrechte.

Infoportal: Kinderrechte in Kommunen

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., Kinderfreundliche Kommunen e. V., 2023

Auf dem Infoportal finden Mitarbeitende in Städten und Gemeinden Informationen dazu, wie Kinderrechte im Verwaltungshandeln zu berücksichtigen sind. Die gesammelten Materialien sollen dabei unterstützen, Angebote, Planungen und Strukturen auf kommunaler Ebene im Sinne der Interessen von Kindern zu verbessern. Die Materialien auf dem Infoportal Kinderrechte in Kommunen umfassen zum Beispiel Checklisten, Satzungen, Fachartikel, Erklärvideos, Gutachten, Arbeitshilfen, Beteiligungsmethoden und Konzepte.

Das Portal richtet sich an Mitarbeiter:innen in Verwaltungen und politische Entscheidungsträger:innen in Kommunen wie zum Beispiel Bürgermeister:innen und Gemeinderäte.

Ein Teller mit Messer und Gabel. Darauf ist eine Sonne und dahinter Himmel.

Klima auf dem Teller. Inklusives Bildungsmaterial für die Grundschule

Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev), 2022

In dem Handbuch finden sich vielfältige Anregungen, um gemeinsam in heterogenen Gruppen zu lernen. Der Ansatz des Handbuches ist die inklusive Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Grundschule. Schüler:innen können die Zusammenhänge von Ernährung, Klima und globaler Gerechtigkeit entdecken. Das Buch ist in fünf Module aufgeteilt: Vorspeise, Gemüsebeilage, tierische Beilage, Obstsalat und Nachtisch. In dem Kapitel Gemüsebeilage geht es zum Beispiel um die Herkunft und die Transportwege von Gemüse und um Verarbeitung. In dem Kapitel Nachtisch geht es um die Beschäftigung mit Zucker, verstecktem Zucker und Lebensmittelverschwendung. Für jedes Modul gibt es Einführungstexte, Sachinformationen, Aufgaben, Arbeitsblätter und Adaptionen.

Für diese Unterstützungsbedarfe gibt es Adaptionen: Deutsch als Zweitsprache, Lernen, Kognition und Komplexität, Emotional-Soziale Entwicklung, Sehen und Wahrnehmen, Hochbegabung, Hören und Kommunikation. Die Unterstützungsbedarfe werden erläutert. Alle Arbeitsblätter, Audios und Gebärdensprachvideos sind online verfügbar und können über einen Link aus dem Handbuch abgerufen werden. Die Materialien richten sich an Schüler:innen der 3. und 4. Klasse.

Spielkarten mit Tieren, die wie Menschen angezogen sind und Zukunftsberufe haben

Quartett: Berufe der Zukunft

Berliner Schüler:innen Unternehmen, 2024

In dem Quartett können Schüler:innen sich auf spielerische Weise mit Berufen der Zukunft beschäftigen. So bekommen sie ein Gespür für Kompetenzen, die in zukünftigen Berufen wichtig sind wie zum Beispiel handwerkliches Geschick, Kreativität und soziale Kompetenz. Gleichzeitig können sie eigenes Interesse für mögliche Berufe in Bereichen wie Mobilität, Gesellschaft, Bau und Tourismus entwickeln. In dem Quartettspiel geht es um Berufe, die in der Zukunft aufkommen könnten, zum Beispiel Weltraumrestaurateur:in, Energiehaushälter:in und Drohnenkünstler:in.

Das Spiel steht auf der Website der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung kostenlos zum Download bereit.

Die Berliner Schüler:innen Unternehmen sind ein Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.