Ein Kind gibt Schafen in einem Stall Stroh mit einer Mistgabel.

Warum Kinderarbeit in Deutschland ein unbeachtetes Problem ist

Deutschlandfunk, 2025

Kinderarbeit wird in Deutschland oft übersehen, obwohl sie auch hier ein relevantes Thema ist. Trotz strenger gesetzlicher Regelungen – etwa dem Jugendarbeitsschutzgesetz, das nur leichte Tätigkeiten für Kinder über 13 Jahren erlaubt – arbeiten viele Kinder mehr als erlaubt, besonders in Bereichen wie Landwirtschaft, Gastronomie und Pflege. Studien zeigen, dass viele Kinder gesetzeswidrige Arbeiten verrichten, z. B. Nachtarbeit oder Tätigkeiten mit gefährlichen Maschinen. Ein neues Problemfeld sind zudem Kinder, die von ihren Eltern als „Familieninfluencern“ im Netz präsentiert werden. Kinderrechtsorganisationen wie Terre des Hommes und das Deutsche Institut für Menschenrechte fordern eine Reform der gesetzlichen Regelungen, mehr Aufklärung und Beteiligung von Kindern selbst. Die Bundesregierung sieht aktuell jedoch keinen Änderungsbedarf im Jugendarbeitsschutzgesetz.
Icons von Menschen, einem Smartphone, einer Zielscheibe und einem Paragraf.

Jugendringe gründen. Jugendringe reaktivieren

Landesjugendring NRW e.V., 2023

Jugendringe vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen und die von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen. Jugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und -organisationen vor Ort. Sie bringen die Perspektiven junger Menschen in die Politik ein. Junge Menschen organisieren sich ehrenamtlich in Jugendorganisationen und -verbänden und bringen sich mit und für Themen ein, die ihnen wichtig sind. Die Aufgabe der Förderung von Jugendringen liegt bei den Kommunen.

In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.

Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.

Übersicht der Website mit verschiedenen Werkzeugen für die Jugendarbeit.

Werkzeugbox „Jugend gerecht werden“

jugendgerecht.de, 2019

Methodensammlung für mehr Jugendgerechtigkeit

In der Werkzeugbox findet sich eine breite Auswahl an Materialien und Methoden, die beim Engagement für einen jugendgerechten Ort hilfreich sind. In verschiedenen Handlungsfeldern empfehlen wir praktische Tools, theoretisches Hintergrundwissen und Argumentationsstützen – ausgewählt für Politik und Verwaltung, für Fachkräfte in der Jugendarbeit und für Jugendliche selbst. Die Toolbox wird kontinuierlich ergänzt.

Buchcover mit gelben und grauen Wellen und Informationen zum Buch.

Außerschulisches Lernen in Kindermuseen. Museumspädagogische Konzepte in den USA

Beltz Juventa Verlag, 2019

Das Buch widmet sich den Themen Bildung im Kindesalter und kulturelle, außerschulische Bildung in Kindermuseen. Hierfür schaut die Autorin auf pädagogische Konzepte einer spielerischen Lernumgebung, denen sich nordamerikanische Kindermuseen verpflichtet haben. Welche theoretischen Debatten haben zur Entstehung dieser Konzepte beigetragen und wie haben sich Kindermuseen in Nordamerika entwickelt? Die Autorin nutzt die geschichtliche Betrachtung, um aktuelle Diskurse zum Beispiel um lebenslanges Lernen und um zukunftsträchtige Kompetenzen in diesem Kontext einzuordnen. Überdies bietet die Betrachtung sowie die Beispiele guter Praxis in dem Buch Inspirationen für die zukünftige Gestaltung kindgerechter außerschulischer Bildung.

Das Buch richtet sich an Museums- und Kindheitspädagog:innen.

Eine Tafel, auf der Arbeitsstunden in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen.

„Kinderarbeit? In Deutschland?“ Kinderarbeitsreport 2024

Terre des Hommes Deutschland e.V., 2024

Die Ergebnisse des Reports zu Kinderarbeit in Deutschland zeigen, dass auch in Deutschland Kinder unter Bedingungen arbeiten, die ihre Rechte auf Entwicklung, Gesundheit, Sicherheit und Bildung verletzen. 14 von 37 befragten Kindern und Jugendlichen arbeiten in Tätigkeiten und unter Arbeitsbedingungen, die gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz verstoßen, wie etwa der Ausschank von Alkohol, Nachtarbeit oder der Umgang mit gefährlichen Werkzeugen. Nur 60 Verstöße wurden 2023 durch die zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder und das Bundeskriminalamt gemeldet. In Deutschland leben mehr als 14 Millionen Minderjährige, entsprechend hoch dürfte die Dunkelziffer arbeitender Kinder und Jugendlicher sein. In dem Report wird ebenfalls auf pflegende Kinder und Jugendliche geschaut, deren Zahl vom Bundesfamilienministerium auf 480.000 geschätzt wird. Weiterhin wurden die Kanäle von 5 Familieninfluencer:innen beobachtet und die kinderrechtlichen Bedenken der Monetarisierung von Kindern in entsprechenden Geschäftsmodellen aufgezeigt.

Terre des Hommes hat mit 37 arbeitenden Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten in Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gesprochen. Jeweils die Hälfte der befragten Kinder kamen aus ländlichen Regionen und aus Städten. Die Befragung der arbeitenden Kinder ist nicht repräsentativ. Terre des Hommes hat Ministerien in allen 16 Bundesländern zu Kinderarbeit befragt und Berichte der Gewerbeaufsichtsämter und des Bundeskriminalamtes ausgewertet. Weiterhin wurde aktuelle wissenschaftliche Literatur sowie die Gesetzgebung zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz mit Blick auf die Umsetzung der Bestimmungen in der UN-Kinderrechtskonvention bewertet. Für die Bewertung der Mitwirkung von Kindern in Kanälen kommerziell arbeitender Familieninfluencer:innen hat Terre des Hommes im Dezember 2023 die Beiträge auf fünf Kanälen von Familieninfluencer:innen analysiert.

Alle wollen, dass es gut wird. Perspektiven für Qualität in der kulturellen Bildung der frühen Kindheit

Alle wollen, dass es gut wird. Perspektiven für Qualität in der kulturellen Bildung der frühen Kindheit

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), 2024

„Alle wollen, dass es gut wird! – Perspektiven für Qualität in der kulturellen Bildung in der frühen Kindheit“ – In der ersten Ausgabe wird ein Dialog über Fragen zur Qualität von frühkindlicher kultureller Bildung eröffnet. Woran merken wir, dass ein kulturelles Angebot gut ist oder war? Was können wir tun, damit unser Handeln qualitätvoll ist? In der frühen Bildung lassen sich allgemeine Bildungsprozesse und Prozesse der kulturellen Bildung nicht voneinander trennen. So verbinden sich das Recht auf Bildung und das Recht auf kulturelle Teilhabe, wie sie in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind, in besonderer Weise.

Auf die theoretischen Grundlagen und Positionen folgt ein Kapitel zu ästhetisch-dialogischer Didaktik früher kultureller Bildung. Konkrete Beispiele aus praktisch-konzeptioneller Perspektive zeigen, wie Qualität in der frühen kulturellen Bildung entstehen kann.

Eine Kamera und ein Smartphone vor einem blau-rosa Hintergrund.

Sharing is not Caring – Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025

In der Broschüre finden Erwachsene wichtige Hinweise zum Schutz der Privatsphäre von Kindern in Internet. Sharenting (auf Englisch Share-teilen und Parenting-Erziehung) meint das Teilen von Kinderfotos durch Erziehungsberechtigte im Internet. In sechs Graphic Novels wird gezeigt, welche Kinderrechte eine Rolle spielen, wenn Kinderfotos und -videos online geteilt werden. Die Broschüre gibt Tipps und enthält eine Checkliste, die Erziehende dabei stärken soll, verantwortungsbewusst mit Kinderaufnahmen im Internet umzugehen.
Ein Kalender mit gezeichneten Kindern und Erwachsenen mit Sprechblasen.

Kein-Adultismus-Kalender; CC BY-NC-ND

Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), 2025

Der Kalender regt dazu an, sich jeden Monat mit Adultismus auseinanderzusetzen. Adultismus ist die Diskriminierung von jüngeren Menschen aufgrund ihres Alters. Der Kein-Adultismus-Kalender wurde von einer 11-jährigen initiiert, die sich gegen Adultismus einsetzt und sich für mehr Beteiligung von Kindern engagiert. Der Kalender ist in partizipativen Workshops mit Kindern entstanden und war eine Zusammenarbeit mit der Alice-Salomon-Hochschule, dem AdB-Modellprojekt „Demokratie-Profis in Ausbildung! Politische Bildung mit Kindern“ und dem Offenen Kinder- und Jugendtreff Atelier89 in Berlin. Die Originalseiten wurden im Siebdruckverfahren gedruckt.

Der Kalender ist über den externen Link als Download-Version für die Jahre 2025/2026 sowie als immerwährender Kalender verfügbar.

Tabelle mit Übersicht zu Methoden, Materialien und Zielen der Bildungseinheit.

Round-Table-Konferenz zum Abbau der Kinderarbeit

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2021

In diesem Rollenspiel erarbeiten Schüler:innen eine Strategie oder einen Aktionsplan, um Kinderarebeit zu bekämpfen. Ein reales oder fiktives Beispiel von einem Staat, in dem Kinderarbeit ein Problem ist, kann als Ausgangssituation genommen werden. Die Teilnehmer:innen versetzen sich in die Rollen der Akteur:innen vor Ort wie zum Beispiel arbeitende Kinder, Eltern, Regierung, Kinderrechtsorganisationen und Weitere. Am Runden Tisch entwickeln die Akteur:innen dann in mehreren Schritten eine gemeinsame Strategie zur Bekämpfung der Kinderarbeit.

Vor der Durchführung des Rollenspiels benötigen die Teilnehmer:innen eine Einführung in das Thema Kinderarbeit. Das Rollenspiel ist zu einem Planspiel ausbaubar. Die Einheit wird für die Klassen 9 bis 13 empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen der Fächer Ethik und Politische Bildung umgesetzt werden. Auf der Website findet sich eine Übersicht mit Ablauf, Methoden, Lernzielen, rechtlichen Grundlagen sowie didaktischen Hinweisen zur Umsetzung.

Die drei Spielfiguren Mais, Tomate und Kartoffel stehen auf einer Weltkarte.

Brettspiel: Auf Gemüseweltreise

Dr. Johanna Lochner, 2024

In dem Brettspiel können junge Menschen spielerisch herausfinden, woher Gemüse wie Tomaten, Kartoffeln, Wassermelonen, Mais, Karotten und Gurken ursprünglich kommen. Das Spiel wird für die pädagogische Arbeit in den Klassen 3 bis 6 empfohlen. Eine PDF, in der alle Materialien des Spiels zum Ausdrucken enthalten sind, kann über den externen Link bei der Spieleautorin Dr. Johanna Lochner bestellt werden.