© Verlag BertelsmannStiftung

Geschichten von Leon und Jelena

Verlag Bertelsmann Stiftung, 2014, 2016, 2018, 2021, 2022, 2023, 2024

Leon und Jelena gehen zusammen in den Kindergarten. Beide Kinder können bei vielen alltäglichen Dingen mitentscheiden. Sie erfahren so schon früh, wie Beteiligung und Einsatz in der Gemeinschaft gelebt werden kann. In den Bänden werden viele Themen aus dem Alltag von Kindern aufgegriffen, zum Beispiel, wo die Haltestelle für die Dreiräder sein soll, wie mit den Hundehaufen auf der Spielwiese umgegangen werden kann und wie die Kinder sich in verschiedenen demokratischen Gremien für den Kindergarten einbringen können.

Über den externen Link sind alle bisher erschienenen Bände aus der Leon und Jelena-Reihe zu finden. Sie eignen sich, um kindgerecht an Beteiligungsthemen zum Beispiel in der Kita heranzuführen.

© Kinderschutzbund LV Thüringen e.V.

Memo- und Legespiel: Kinderrechte & Medien – ein gutes Paar!

Kinderschutzbund LV Thüringen e.V., 2024

Das kindgerechte Memory kann von pädagogischen Fachkräften als interaktive Methode genutzt werden, um mit Kindern über ihre Rechte im digitalen Raum ins Gespräch zu kommen. Im familiären Umfeld kann das Spiel ebenfalls genutzt werden, um den Umgang mit Medien spielerisch zu thematisieren. Anhand von Beispielsituationen wie Konsolenspielen oder Nachrichten schauen zu Hause, Fotografiersituationen, die das Recht auf das eigene Bild sowie Privatsphäre betreffen oder dem Aufnehmen eines Videos für den eigenen YouTube-Channel können Kinder eigene Erfahrungen mit digitalen Medien ansprechen und von ihren damit verbundenen Rechten erfahren.

Das Spiel wurde für Kinder im ALter zwischen 8 und 12 Jahren entwickelt.

Die Entwickler:innen weisen darauf hin, dass die Bildkarten (über den externen Link aufrufbar) von Seite 1-48 doppelseitig auszudrucken sind, wenn sie als Memory-Spiel genutzt werden sollen. Dabei sollen folgende Einstellungen vorgenommen werden: an kurzer Kante spiegeln & tatsächliche Größe.

Ein Lösungsblatt mit weiteren Spielanregungen findet sich auf dieser Seite.

Das Spiel ist im Rahmen des Demokratie leben-geförderten Projektes #Kinderrechte digital leben! des Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e.V. entstanden.

Eine Fotografie von zwei Händen, die ein Poster basteln

Plakat: Medien-Regeln im Frauenhaus

Frauenhauskoordinierung e.V., 2024

Digitale Medien sind im Alltag der Frauenhausbewohnenden – ob Kinder oder Erwachsene – tief verankert. Regeln zum Umgang mit Medien im Frauenhaus sind häufig Aushandlungssache und ein Spagat zwischen digitaler Teilhabe und möglichen digitalen Gefahren.

Mithilfe dieses medienpädagogischen Paketes können Fachkräfte gemeinsam mit Kindern im Frauenhaus über mögliche Regeln zum Umgang mit digitalen Medien im Frauenhaus sprechen. Das Material eignet sich ebenso dafür, mit erwachsenen Bewohner*innen über ihr Medienverhalten zu sprechen und sie dafür zu sensibilisieren, dass ihr Medienverhalten als Vorbild für Kinder dient.

pixi-stopp-privat

Stopp, PRIVAT!

Carlsen Verlag & Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2019

Das PIXI-Buch vom Deutschen Kinderhilfswerk macht bereits Kinder im Kita-Alter und ihre Eltern auf die in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschriebenen Kinderrechte aufmerksam. Das fünfte PIXI-Buch befasst sich mit dem Thema "Privatsphäre".
kinderstoeren_Cover

Kinder übernehmen das Programm | Carolin Kebekus lässt #KINDERstören

WDR, 2024

Im ARD Programm lässt Carolin Kebekus #kinderstoeren. Junge Menschen berichten, welche aktuellen kinderrechtlichen Herausforderungen es gibt und fordern die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz. Weitere Dokus und Reportagen aus der ARD, die die Belange von Kindern in den Mittelpunkt stellen, finden sich unter kinderstoeren.de
Tipps_Du-hast-ein-Recht-auf-Privatsphaere_Doucefleur_iStock

Du hast ein Recht auf Privatsphäre

Rat auf Draht, 2024

Rat auf Draht ist die österreichische Notrufnummer für Kinder & Jugendliche. Die Nummer ist rund um die Uhr anonym und kostenlos erreichbar. Auf der Webseite finden sich außerdem viele spannende Artikel für junge Menschen. Auch zum Recht auf Privatsphäre gibt es hier Informationen in gut verständlicher Sprache.
Nein das möchte ich nicht_Cover

Methode: Nein, das möchte ich nicht!

Jugendrotkreuz, 2022

Privatsphäre ist ein Zeichen für gegenseitiges Vertrauen und Respekt. Daher ist es wichtig, gemeinsam Grenzen zu definieren, denn diese legen alle unterschiedlich für sich fest. Ein geeignetes Spiel ist „Nein, das möchte ich nicht!“ Hierbei lernen Kinder bewusst ihre eigenen Grenzen kennen und wie sie für diese einstehen können. Auf der Webseite zur Methode gibt es noch mehr Informationen zum Recht auf Privatsphäre: Das Recht auf eine Privatsphäre - LAUTSTARK lautstark-jrk.de
Kinderrechte8_Privatsphäre_Spannungsfeld_Cover

Kinder und Kinderrechte, Privatsphäre und Würde – ein Spannungsfeld jenseits von Schwarz und Weiß

Makista e.V., 2021

Katharina Gerarts und Miriam Zeleke beleuchten das Spannungsfeld zwischen dem Schutz des Kindes vor möglichen Gefahren und dem Recht des Kindes auf Privatsphäre in ihrem Artikel am Beispiel des Umgangs mit Medien und Mediennutzung. Damit treffen sie einen Nerv, denn gerade dieser Bereich wird in den letzten Jahren und Monaten hitzig und leidenschaftlich diskutiert meist allerdings vor allem zwischen Erwachsenen.
kinderrecht-privat-1920x1440_c_jana-patzak

Recht auf Privatsphäre und persönliche Ehre

Landeshauptstadt München, 2024

Auf der Webseite der Landeshauptstadt München finden sich Erläuterung zu einzelnen Artikel der UN-Kinderrechtskonvention. Zum Recht auf Privatsphäre gibt es eine alltagsnahe Geschichte und die wichtigsten Infos zum Recht im Schnelldurchlauf.
Layout und Illustration von Joseph und Sebastion Grafikdesign

Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache

Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM, 2020

Auch Menschen, die nur eingeschränkt Texte lesen und verstehen können, surfen im Internet. Sie teilen Fotos und Videos auf Social Media. Für diese Zielgruppe hat die Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM jetzt eine Broschüre veröffentlicht:

„Recht am eigenen Bild – Tipps in Leichter Sprache“ erklärt, worauf man beim Fotografieren, Filmen und Verbreiten von Bildern im Netz achten sollte. Auch für Eltern, deren Kinder regelmäßig Fotos und Videos im Netz verwenden, sind die Erklärungen, Beispiele und Tipps hilfreich.

Layout/Illustration:
Joseph & Sebastian Grafikdesign

Copyright:
Bayerische Landeszentrale für neue Medien BLM