Kinder demonstrieren mit Plakaten gegen Erwachsene auf einer Straße.

Mira #kinder #gegen #erwachsene

Klett Kinderbuch, 2022

Haben eigentlich alle Erwachsenen den Verstand verloren? Die Lehrer brummen Miras Klasse eine komplette Woche voller Klassenarbeiten auf, die Eltern von Miras Freundin Liva sind nur noch am Streiten und Miras Mama hat sich in den Kopf gesetzt, dass sie mit Kind, Kegel und Hausboot nach Bornholm ziehen will. So kann es nicht weitergehen!

Kreativer Protest - Mira und ihre Freunde treten für ihre Rechte ein

Plakat für ein Barcamp in Hadamar im Jahr 2024.

LaG-Magazin – Lernen aus der Geschichte 10/2024: Digital History and Memory. Wie erinnern wir an die Verbrechen des Nationalsozialismus?

Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V., 2024

Aktuelle Ausgabe

In der aktuellen Ausgabe des LaG-Magazins wird auf die Debatte digitaler Vermittlung als Bestandteil der Erinnerung an NS-Verbrechen geschaut. Welche Herausforderungen zeigen sich in der digitalen Erinnerungskultur? Wie lassen sich diese wirkungsvoll angehen? In dem Heft geht es um praktische und ethische Perspektiven, zielgruppenorientiertes Marketing und die Nutzung von TikTok in der digitalen Gedenkstättenarbeit. Aus der Praxis wird die digitale Arbeit verschiedener Gedenkstätten zu der "Aktion T4" vorgestellt, Zugänge zu NS-Erinnerungsarbeit über digitale Spiele sowie die Websites "Geschichte inklusiv" der Gedenkstätte für die Opfer der Euthanasie-Morde Brandenburg an der Havel und "IWitness" als deutschsprachige didiaktische Plattform des Visual History Archives.

Zum Magazin

Das LaG-Magazin Lernen aus der Geschichte enthält aktuelle Informationen aus der historisch-politischen Bildungsarbeit. Das Magazin erscheint monatlich und erscheint jeweils mit einem Schwerpunktthema. Zu diesem finden sich Diskussionsbeiträge, Praxisberichte sowie Rezensionen von Materialien für die Bildungsarbeit.

Heft-Archiv

Das kostenfreie Heft-Archiv gibt es hier.

Drei junge Männer mit Häftlingskleidung stehen mit einem US-Soldat vor einem KZ.

Die Befreiung

Bayerischer Rundfunk, 2020

In dem Podcast Die Befreiung geht es um die letzten Tage und Wochen des 2. Weltkriegs. In den Folgen wird diese Zeit aus der Perspektive von jungen Menschen erzählt, die von den Nationalsozialist:innen in Konzentrationslager (KZ) deportiert wurden und auf ihre Befreiung warten. Beim letzten Zählappell vor der Befreiung des KZ Dachau waren allein 1057 Gefangene unter 18 Jahren inhaftiert und 300 Frauen mit Kindern. Viele Jugendliche machten sich bei der Einlieferung älter als sie waren, um ihre Überlebenschancen zu erhöhen, daher ist von einer hohen Dunkelziffer Minderjähriger in den Konzentrationslagern auszugehen.

In den Podcasts werden zum Beispiel die Geschichten der Brüder Marcel, Danielle und Guilbert Durnez erzählt, die damals 16, 18 und 20 Jahre alt waren. Sie wurden als politische Häftlinge erst ins KZ Auschwitz, dann ins KZ Buchenwald und schließlich ins KZ Flossenbürg deportiert, wo sie zu Zwangsarbeit in einem Flugzeugwerk und einem Steinbruch gezwungen wurden. Oder die Geschichte des 16-jährigen Ben Lesser und seinem älteren Cousin, die in dem so genannten Todeszug vom KZ Buchenwald zum KZ Dachau deportiert wurden. In den Beschreibungen der jungen Menschen wird von dem Alltag in den Konzentrationslagern erzählt, von der Arbeit, zu der die jungen Menschen gezwunden wurden, von ihren Gedanken und Wünschen.

Die Podcasts eignen sich zur Beschäftigung mit dem Alltag und der Lebenswelt von jungen Menschen, die während des 2. Weltkrieges von den Nationalsozialist:innen verfolgt wurden. Weitere Anknüpfungspunkte zur pädagogischen Arbeit bieten die Quellen der einzelnen Podcastfolgen sowie das Angebot eines virtuellen Rundgangs über die KZ-Gedenkstätte Dachau. Der Rundgang erzählt die Geschichte der Befreiung des KZ Dachau durch die Amerikaner und bezieht interaktiv historische Fotos und Aufzeichnungen von Augenzeug:innen mit ein.

Ein Kind steht mit ängstlich und mit einem komischen Gefühl auf der Straße.

Das komische Gefühl

Klett Kinderbuch, 2022

Hallo, du! Weißt du, wer ich bin? Ich bin dein komisches Gefühl. Du siehst mich nicht, aber ich bin trotzdem da. Denn ich passe auf dich auf. Damit du merkst, wenn etwas nicht stimmt. Damit du nein sagst, wenn nötig. Oder dir Hilfe holst.

Ein Kraftbuch für alle Kinder

Eine Tafel, auf der Arbeitsstunden in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen.

„Kinderarbeit? In Deutschland?“ Kinderarbeitsreport 2024

Terre des Hommes Deutschland e.V., 2024

Die Ergebnisse des Reports zu Kinderarbeit in Deutschland zeigen, dass auch in Deutschland Kinder unter Bedingungen arbeiten, die ihre Rechte auf Entwicklung, Gesundheit, Sicherheit und Bildung verletzen. 14 von 37 befragten Kindern und Jugendlichen arbeiten in Tätigkeiten und unter Arbeitsbedingungen, die gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz verstoßen, wie etwa der Ausschank von Alkohol, Nachtarbeit oder der Umgang mit gefährlichen Werkzeugen. Nur 60 Verstöße wurden 2023 durch die zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder und das Bundeskriminalamt gemeldet. In Deutschland leben mehr als 14 Millionen Minderjährige, entsprechend hoch dürfte die Dunkelziffer arbeitender Kinder und Jugendlicher sein. In dem Report wird ebenfalls auf pflegende Kinder und Jugendliche geschaut, deren Zahl vom Bundesfamilienministerium auf 480.000 geschätzt wird. Weiterhin wurden die Kanäle von 5 Familieninfluencer:innen beobachtet und die kinderrechtlichen Bedenken der Monetarisierung von Kindern in entsprechenden Geschäftsmodellen aufgezeigt.

Terre des Hommes hat mit 37 arbeitenden Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten in Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gesprochen. Jeweils die Hälfte der befragten Kinder kamen aus ländlichen Regionen und aus Städten. Die Befragung der arbeitenden Kinder ist nicht repräsentativ. Terre des Hommes hat Ministerien in allen 16 Bundesländern zu Kinderarbeit befragt und Berichte der Gewerbeaufsichtsämter und des Bundeskriminalamtes ausgewertet. Weiterhin wurde aktuelle wissenschaftliche Literatur sowie die Gesetzgebung zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz mit Blick auf die Umsetzung der Bestimmungen in der UN-Kinderrechtskonvention bewertet. Für die Bewertung der Mitwirkung von Kindern in Kanälen kommerziell arbeitender Familieninfluencer:innen hat Terre des Hommes im Dezember 2023 die Beiträge auf fünf Kanälen von Familieninfluencer:innen analysiert.

Ein Kind und ein pinkfarbenes Tier sitzen auf einem Feld und essen Erdbeeren.

Benja & Wuse. Essensretter auf großer Mission

Wenke Heuts, Restlos Glücklich e.V., 2021

Benja bemerkt, dass bei ihm Zuhause Dinge verschwinden. Bei seinen Nachforschungen entdeckt er Wuse, ein kleines flauschiges Zauberwesen. Wuse schleicht nachts durch die Wohnung und nimmt Sachen von Benja mit. Alte Sachen und Dinge, die kaputt sind. Sie kann Sachen gut gebrauchen, die andere wegwerfen wollen. Benja und Wuse reisen durch Raum und Zeit. Wuse zeigt ihm, wie viel Arbeit zum Beispiel in einer Beere steckt, vom Anpflanzen bis zum Ernten. Benja versteht dann: Essen kann man nicht einfach wegwerfen.

In dem Kinderbuch wird spielerisch der Wert von Lebensmitteln erklärt. Auf diese Weise setzt es ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und zeigt, wie weniger Müll entsteht. Auf der Shortlist für den Deutschen Kinderbuchpreis 2021. Zum Vor- und Selbstlesen, empfohlen für Kinder ab 5 Jahren.

Eine Familie sitzt zusammen beim Essen am Tisch und lacht über etwas.

Studie: Essensrituale von Familien in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sind Kindern und Eltern wichtig. 72 Prozent der jungen Menschen ist die gemeinsam verbrachte Zeit besonders wichtig, 67% nennen die Möglichkeit, im Alltag Dinge gemeinsam zu besprechen und 47 % der befragten jungen Menschen gaben an, dass das Essen daheim und gemeinsam mit den Eltern besser schmeckt. Da viele Erzeihungsberechtigte durch ihre Arbeit stark eingebunden sind und Kinder in Kita und Schule Mahlzeiten einnehmen, wird oft nur am Wochenende gemeinsam gegessen. In die Essensvorbereitung sind nur etwa 10% der Kinder eingebunden und nur die Hälfte der befragten jungen Menschen bestimmt mit, was es zu Essen gibt.

Für die Studie wurden im Februar 2020 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Unterstützung der ALDI Nord Stiftungs GmbH vom Gesellschaftsforschungsinstitut Forsa zwei Online-Befragungen durchgeführt: Insgesamt nahmen 1.015 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie deren Erziehungsberechtigte (deutschsprachige Bevölkerung ab 25 Jahren) an der Studie teil.

Eine Kamera und ein Smartphone vor einem blau-rosa Hintergrund.

Sharing is not Caring – Wie man die Privatsphäre von Kindern im Internet schützt

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2025

In der Broschüre finden Erwachsene wichtige Hinweise zum Schutz der Privatsphäre von Kindern in Internet. Sharenting (auf Englisch Share-teilen und Parenting-Erziehung) meint das Teilen von Kinderfotos durch Erziehungsberechtigte im Internet. In sechs Graphic Novels wird gezeigt, welche Kinderrechte eine Rolle spielen, wenn Kinderfotos und -videos online geteilt werden. Die Broschüre gibt Tipps und enthält eine Checkliste, die Erziehende dabei stärken soll, verantwortungsbewusst mit Kinderaufnahmen im Internet umzugehen.
Eine große Fleischwurst, im Hintergrund Tiere wie Schweine, Kühe und Hühner.

Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst

Gabriel Verlag, 2021

Wenn Kinder erfahren, dass Würstchen und Schnitzel einmal ein lebendiges Tier waren, haben sie oft viele Fragen. Wie sind die Tiere gestorben? Wie haben sie gelebt? Ist Fleischessen gesund? Ist es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren? In dem Kindersachbuch geht es zum Beispiel darum, ob der Mensch ein Pflanzen- ein Fleisch- oder ein Allesfresser ist. Und um das Tierwohl: wie können Tiere so gehalten werden, dass sie ein artgerechtes Leben führen? Es wird auch darauf eingegangen, wie der weltweite Konsum von Fleisch zum Klimawandel beiträgt und wie Fleisch bewusster gegessen werden kann.

In dem Buch wird das Thema Fleischessen kindgerecht und ergebnisoffen besprochen. Für Kinder und ihre Eltern ist es eine gute Grundlage, um sich eine Meinung zu bilden und gemeinsam über ihren Fleischkonsum zu sprechen.

Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.

Tabelle mit Übersicht zu Methoden, Materialien und Zielen der Bildungseinheit.

Round-Table-Konferenz zum Abbau der Kinderarbeit

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2021

In diesem Rollenspiel erarbeiten Schüler:innen eine Strategie oder einen Aktionsplan, um Kinderarebeit zu bekämpfen. Ein reales oder fiktives Beispiel von einem Staat, in dem Kinderarbeit ein Problem ist, kann als Ausgangssituation genommen werden. Die Teilnehmer:innen versetzen sich in die Rollen der Akteur:innen vor Ort wie zum Beispiel arbeitende Kinder, Eltern, Regierung, Kinderrechtsorganisationen und Weitere. Am Runden Tisch entwickeln die Akteur:innen dann in mehreren Schritten eine gemeinsame Strategie zur Bekämpfung der Kinderarbeit.

Vor der Durchführung des Rollenspiels benötigen die Teilnehmer:innen eine Einführung in das Thema Kinderarbeit. Das Rollenspiel ist zu einem Planspiel ausbaubar. Die Einheit wird für die Klassen 9 bis 13 empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen der Fächer Ethik und Politische Bildung umgesetzt werden. Auf der Website findet sich eine Übersicht mit Ablauf, Methoden, Lernzielen, rechtlichen Grundlagen sowie didaktischen Hinweisen zur Umsetzung.