Eine Website mit dem Namen Stark und dem Bild von einem Kind mit einem Teddybär.

STARK – Streit und Trennung meistern: Alltagshilfe, Rat und Konfliktlösung

Deutsches Jugendinstitut München, 2022

Auf dieser Webseite finden Sie fundierte Informationen und Tipps zu Beziehungskrisen, Trennung und Scheidung – erstellt von Expertinnen und Experten aus Psychologie, Pädagogik, Recht und Ökonomie. Das Angebot richtet sich an Paare, Eltern sowie Kinder und Jugendliche. Es vermittelt Wissen, Übungen und Strategien zur Stärkung der Paarbeziehung, informiert über rechtliche und finanzielle Folgen einer Trennung und unterstützt Familien bei der Bewältigung psychischer Belastungen. Seit Herbst 2023 steht das kostenlose PAARweise Online-Training für Paare in der Krise bereit – mit psychoedukativen Inhalten und praktischen Übungen. Ein eigener Bereich für Fachkräfte bietet Anwendungstipps, Beispiele und Materialien wie Videos, Audios und Infoblätter zur Beratung und Weitergabe an Klientinnen und Klienten.
In zwei Händen sind selbst gebastelte Bilder von verschiedenen Kindern.

DJI Impulse 1/25, Kinder und Jugendliche wirksam schützen

Deutsches Jugendinstitut e.V., 2025

Aktuelle Ausgabe: Kinder und Jugendliche wirksam schützen - Wie sich Gewalt und Vernachlässigung eindämmen lassen

In der Gesellschaft gibt es eine größer werdende Sensibilität für Kindesvernachlässigung und -missbrauch. Trotzdem ist die Zahl minderjähriger Betroffener in Deutschland nach wie vor hoch. Es entwickeln sich neue Phänomene psychischer und sexualisierter Gewalt in digitalen Welten. Eine Längsschnittstudie an Schulen ergab, dass fast die Hälfte der befragten Schüler:innen der 7. bis 9. Klassen im vergangenen Jahr sexualisierte Gewalt wie Beleidigungen, verstörende Pornographie oder ungewollte Berührungen erlebt haben. Nur 17 Prozent der befragten Schulen besaßen ein Schutzkonzept. An den befragten Schulen mit einem Schutzkonzept wurde seltener von Übergriffen berichtet.

Zum Magazin DJI Impulse:

In dem halbjährlich erscheinenden Forschungsmagazin DJI Impulse finden sich Berichte über Forschungsergebnisse des Deutschen Jugendinstituts DJI in allgemein verständlicher Sprache. Das kostenfreie Magazin ist für Interessierte aus Medien, Politik, Gesellschaft und Fachpraxis. In jeder Ausgabe wird ein Schwerpunktthema behandelt.

Magazin-Archiv

Hier findet sich eine Übersicht der bisherigen Ausgaben des Magazins, geordnet nach Themen.

Icons von Menschen, einem Smartphone, einer Zielscheibe und einem Paragraf.

Jugendringe gründen. Jugendringe reaktivieren

Landesjugendring NRW e.V., 2023

Jugendringe vertreten die Interessen ihrer Mitgliedsorganisationen und die von Kindern und Jugendlichen im Allgemeinen. Jugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendverbänden und -organisationen vor Ort. Sie bringen die Perspektiven junger Menschen in die Politik ein. Junge Menschen organisieren sich ehrenamtlich in Jugendorganisationen und -verbänden und bringen sich mit und für Themen ein, die ihnen wichtig sind. Die Aufgabe der Förderung von Jugendringen liegt bei den Kommunen.

In der Broschüre werden Aspekte, die zur Gründung oder Reaktivierung eines Jugendrings wichtig sind, näher beschrieben: die rechtlichen Grundlagen, Aufgaben und Zielen, Zusammenarbeit, Themen, kommunale Akteur:innen, formale Voraussetzungen, Finanzen und Personal, Vorstand und Team, Aufgabenverteilung und Arbeitsweisen, gute Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung, Sichtbarkeit vor Ort und Öffentlichkeitsarbeit.

Diese Broschüre soll kommunale Akteur:innen dazu motivieren, sich vor Ort zusammenzuschließen und einen Jugendring zu gründen oder zu reaktivieren.

Übersicht mit Bildern zu Ausstellungen von Unicef über Kinder und ihre Rechte.

Unicef-Ausstellungen zu Kinderrechten

Deutsches Komitee für UNICEF e.V., 2007, 2011, 2014, 2017, 2022

Unicef stellt verschiedene Ausstellungen zu kinderrechtlichen Themen zur Ausleihe und zum Download bereit. Die Ausstellungen haben thematische Schwerpunkte wie zum Beispiel der Krieg in der Ukraine, Kinderrechte, Gewalt, Kindersoldaten und Wasser für alle. Die Ausstellungen enthalten zumeist Fotografien oder Karikaturen und Texte zu den jeweiligen Themen. Die Ausstellungen können zur Sensibilisierung für die Kinderrechte im Allgemeinen und einzelne kinderrechtliche Themenfelder in der Schule, im Jugendclub, im Gemeindehaus und in weiteren Kontexten genutzt werden.
Eine Tafel, auf der Arbeitsstunden in einem landwirtschaftlichen Betrieb stehen.

„Kinderarbeit? In Deutschland?“ Kinderarbeitsreport 2024

Terre des Hommes Deutschland e.V., 2024

Die Ergebnisse des Reports zu Kinderarbeit in Deutschland zeigen, dass auch in Deutschland Kinder unter Bedingungen arbeiten, die ihre Rechte auf Entwicklung, Gesundheit, Sicherheit und Bildung verletzen. 14 von 37 befragten Kindern und Jugendlichen arbeiten in Tätigkeiten und unter Arbeitsbedingungen, die gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz verstoßen, wie etwa der Ausschank von Alkohol, Nachtarbeit oder der Umgang mit gefährlichen Werkzeugen. Nur 60 Verstöße wurden 2023 durch die zuständigen Aufsichtsbehörden der Länder und das Bundeskriminalamt gemeldet. In Deutschland leben mehr als 14 Millionen Minderjährige, entsprechend hoch dürfte die Dunkelziffer arbeitender Kinder und Jugendlicher sein. In dem Report wird ebenfalls auf pflegende Kinder und Jugendliche geschaut, deren Zahl vom Bundesfamilienministerium auf 480.000 geschätzt wird. Weiterhin wurden die Kanäle von 5 Familieninfluencer:innen beobachtet und die kinderrechtlichen Bedenken der Monetarisierung von Kindern in entsprechenden Geschäftsmodellen aufgezeigt.

Terre des Hommes hat mit 37 arbeitenden Kindern aus unterschiedlichen sozialen Schichten in Brandenburg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen gesprochen. Jeweils die Hälfte der befragten Kinder kamen aus ländlichen Regionen und aus Städten. Die Befragung der arbeitenden Kinder ist nicht repräsentativ. Terre des Hommes hat Ministerien in allen 16 Bundesländern zu Kinderarbeit befragt und Berichte der Gewerbeaufsichtsämter und des Bundeskriminalamtes ausgewertet. Weiterhin wurde aktuelle wissenschaftliche Literatur sowie die Gesetzgebung zum Kinder- und Jugendarbeitsschutz mit Blick auf die Umsetzung der Bestimmungen in der UN-Kinderrechtskonvention bewertet. Für die Bewertung der Mitwirkung von Kindern in Kanälen kommerziell arbeitender Familieninfluencer:innen hat Terre des Hommes im Dezember 2023 die Beiträge auf fünf Kanälen von Familieninfluencer:innen analysiert.

Eine Familie sitzt zusammen beim Essen am Tisch und lacht über etwas.

Studie: Essensrituale von Familien in Deutschland

Deutsches Kinderhilfswerk e.V., 2020

Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie sind Kindern und Eltern wichtig. 72 Prozent der jungen Menschen ist die gemeinsam verbrachte Zeit besonders wichtig, 67% nennen die Möglichkeit, im Alltag Dinge gemeinsam zu besprechen und 47 % der befragten jungen Menschen gaben an, dass das Essen daheim und gemeinsam mit den Eltern besser schmeckt. Da viele Erzeihungsberechtigte durch ihre Arbeit stark eingebunden sind und Kinder in Kita und Schule Mahlzeiten einnehmen, wird oft nur am Wochenende gemeinsam gegessen. In die Essensvorbereitung sind nur etwa 10% der Kinder eingebunden und nur die Hälfte der befragten jungen Menschen bestimmt mit, was es zu Essen gibt.

Für die Studie wurden im Februar 2020 im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes mit Unterstützung der ALDI Nord Stiftungs GmbH vom Gesellschaftsforschungsinstitut Forsa zwei Online-Befragungen durchgeführt: Insgesamt nahmen 1.015 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren sowie deren Erziehungsberechtigte (deutschsprachige Bevölkerung ab 25 Jahren) an der Studie teil.

Eine große Fleischwurst, im Hintergrund Tiere wie Schweine, Kühe und Hühner.

Es geht um die Wurst. Was du wissen musst, wenn du gern Fleisch isst

Gabriel Verlag, 2021

Wenn Kinder erfahren, dass Würstchen und Schnitzel einmal ein lebendiges Tier waren, haben sie oft viele Fragen. Wie sind die Tiere gestorben? Wie haben sie gelebt? Ist Fleischessen gesund? Ist es besser, sich vegetarisch oder vegan zu ernähren? In dem Kindersachbuch geht es zum Beispiel darum, ob der Mensch ein Pflanzen- ein Fleisch- oder ein Allesfresser ist. Und um das Tierwohl: wie können Tiere so gehalten werden, dass sie ein artgerechtes Leben führen? Es wird auch darauf eingegangen, wie der weltweite Konsum von Fleisch zum Klimawandel beiträgt und wie Fleisch bewusster gegessen werden kann.

In dem Buch wird das Thema Fleischessen kindgerecht und ergebnisoffen besprochen. Für Kinder und ihre Eltern ist es eine gute Grundlage, um sich eine Meinung zu bilden und gemeinsam über ihren Fleischkonsum zu sprechen.

Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren.

Tabelle mit Übersicht zu Methoden, Materialien und Zielen der Bildungseinheit.

Round-Table-Konferenz zum Abbau der Kinderarbeit

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, 2021

In diesem Rollenspiel erarbeiten Schüler:innen eine Strategie oder einen Aktionsplan, um Kinderarebeit zu bekämpfen. Ein reales oder fiktives Beispiel von einem Staat, in dem Kinderarbeit ein Problem ist, kann als Ausgangssituation genommen werden. Die Teilnehmer:innen versetzen sich in die Rollen der Akteur:innen vor Ort wie zum Beispiel arbeitende Kinder, Eltern, Regierung, Kinderrechtsorganisationen und Weitere. Am Runden Tisch entwickeln die Akteur:innen dann in mehreren Schritten eine gemeinsame Strategie zur Bekämpfung der Kinderarbeit.

Vor der Durchführung des Rollenspiels benötigen die Teilnehmer:innen eine Einführung in das Thema Kinderarbeit. Das Rollenspiel ist zu einem Planspiel ausbaubar. Die Einheit wird für die Klassen 9 bis 13 empfohlen und kann zum Beispiel im Rahmen der Fächer Ethik und Politische Bildung umgesetzt werden. Auf der Website findet sich eine Übersicht mit Ablauf, Methoden, Lernzielen, rechtlichen Grundlagen sowie didaktischen Hinweisen zur Umsetzung.

Weiße, rote und grüne Wellen als Hintergrund für Deckblatt des Berichtes.

Erster Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2024

Das Bundeskabinett hat am 29. Januar 2025 die Stellungnahme der Bundesregierung zum Ersten Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans "Neue Chancen für Kinder in Deutschland" (NAP) beschlossen. Die Stellungnahme stellt Maßnahmen und Prozesse des Bundes vor, mit denen die Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern verbessert werden soll, um Armut und soziale Ausgrenzung von Kindern zu bekämpfen.

Mit dem Nationalen Aktionsplan „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ arbeitet die Bundesregierung daran, allen von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffenen Kindern und Jugendlichen gerechte Chancen zu garantieren. Sie setzen die Europäische Kindergarantie um und wollen bis zum Jahr 2030 gemeinsam mit Ländern, Kommunen sowie der Zivilgesellschaft für benachteiligte Kinder und Jugendliche bessere Zugänge zu Betreuung, Bildung, Erziehung, Gesundheit, Ernährung und Wohnraum ermöglichen. Generationenübergreifende Zyklen der Benachteiligung sollen auf diese Weise beendet werden.

Buchtitel, Herausgeberinnen und Verlagslogo.

Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben

Sabine Achour, Matthias Sieberkrob, Detlef Pech, Johanna Zelck, Philip Eberhard, 2025

Was kann alles unter Demokratiebildung verstanden werden? Welche Ansätze zur theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung von Demokratiebildung gibt es in den verschiedenen Schulformen? Die Autor:innen setzen sich in ihren Beiträgen kritisch mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven auseinander. Sie diskutieren spezifische Herausforderungen der Demokratiebildung wie Inklusion, Partizipation und den Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit. Vor dem Hintergrund der Zunahme von Rechtspopulismus, der Verbreitung menschenfeindlicher Einstellungen und Handlungen wie Antisemitismus, Rassismus, Antifeminismus, Verschwörungsglauben und einer zunehmenden Billigung und Realisierung verbaler und körperlicher Gewalt gegen Politiker:innen und Andersdenkende entsteht ein Spannungsverhältnis zwischen politischer Bildung, Demokratieförderung und Prävention. Demokratiebildung sollte hier als Realisierung der Kinder- und Menschenrechte und des Anspruchs an Inklusion in Schulen verstanden werden. Die Vielfalt der fachdidaktischen Perspektiven in den Beiträgen bietet eine interdisziplinäre Grundlage zur Verankerung von Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der Schule.

Das Handbuch ist kostenfrei als Open Access über den externen Link verfügbar.