© Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Alles eine Frage des Filters?! Schönheitsidealen im Netz mit eigenen Erklärfilmen kritisch begegnen

Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, 2024

Medien haben einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Schönheitsempfindens und der Entwicklung des eigenen Selbstbildes. Im Netz werden Gesichter vielfach mit Beautyfiltern bearbeitet. Diese vermeintlich perfekten Bilder erhöhen insbesondere bei jungen Menschen den Druck, diesen Schönheitsidealen entsprechen zu wollen. Mit dem Material Alles eine Frage des Filters?! eignen Lernende sich Wissen über die Entstehung von Schönheitsidealen im Netz an und reflektieren die Wirkung von Beautyfiltern kritisch. Das Gelernte wird bereiten sie in eigenen Erklärfilmen kreativ auf. In den Unterlagen findet sich ein Verlaufsplan mit methodisch-didaktischen Hinweisen, Arbeitsblättern und einer Präsentation. Das Material wird ab den Klassen 7/8 empfohlen.
© Kindernothilfe e.V.

Leitfaden Kinderfreundliches Stadion

Kindernothilfe e.V., 2024

Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben sich Kinder und Jugendliche der Vereine Hertha BSC, VfL Bochum 1848 und SV Werder Bremen damit auseinandergesetzt, wie Fußballstadien kinderfreundlicher und inklusiver werden können. Sie haben Begehungen in Stadien gemacht und Kriterien zu Themen wie Sicherheit, Alkohol und Drogen, Orientierung, Verpflegung und Merchandise und Teilhabe entwickelt. Zu diesen Kriterien wurden in einem partizipativen Prozess mit den Kindern und Jugendlichen Lösungsansätze entwickelt, die in dem Leitfaden vorgestellt werden. Der Leitfaden kann auch von anderen Vereinen genutzt werden, um das Stadionerlebnis kinderfreundlicher zu gestalten.
Cover

Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis 04/2024: »Von Pillen, Vapes & Co.« – Konsumtrends bei Jugendlichen

Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz, 2024

KJug – Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis widmet sich den Herausforderungen des Jugendschutzes im Kontext von Suchtmitteln. Im Fokus stehen Substanzen wie Alkohol, Tabakwaren, Cannabis und der zunehmende Konsum von Lachgas, synthetischen Substanzen wie HHC sowie der Medikamentenmissbrauch. Expertinnen und Experten beleuchten die Risiken und diskutieren Ansätze zur Prävention. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, wie Eltern, Schulen und Fachkräfte Strategien entwickeln können, um Jugendliche vor den Gefahren des Substanzkonsums zu schützen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
Buchcover

Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?

Bastei Lübbe AG, 2020

Der Tod sollte kein Tabuthema sein, gehört er doch zum Leben dazu. Und doch ist es der Umgang mit dem Tod von geliebten Menschen für viele sehr schwierig und überfordernd. Für Kinder ist der Tod oft erstmal schwer zu verstehen, gerade, wenn sie die Erfahrung zum ersten Mal machen und ein Haustier oder die Großeltern sterben. Das Sachbuch des bekannten Moderators Ralph Caspers unterstützt Erwachsene in der Trauerbegleitung von Kindern. Es enthält Notfallpläne zur kindgerechten Information über Todesfälle und greift Fragen auf, die Kinder beim Umgang mit Tod und Trauer beschäftigen.
© Save the Children

ASAP! Schule als sicherer Ort für alle. Pocket-Guide für Jugendliche

Stiftung SPI, Save the Children e.V., Wildwasser e.V., 2023

Junge Menschen haben ein Recht auf Schutz vor körperlicher, sexueller und seelischer Gewalt. Um Jugendliche in diesem Recht zu stärken, wurde der Pocket Guide entwickelt. In dem Pocket Guide findet sich eine Übersicht von Beratungsstellen zu Themen, in denen Jugendliche am häufigsten von Gewalt und Diskriminierung betroffen sind.
© Kinder- und Jugendhospiz Balthasar

klartext! – Ein Angebot für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene

Kinder- und Jugendhospiz Balthasar, 2012

Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fällt es oft sehr schwer, mit diesem Verlust umzugehen.  Wie kann man sich von einem lieben Menschen verabschieden? Manchmal ist auch niemand da, mit dem man darüber sprechen kann. Dafür gibt es klartext! Das Angebot von klartext! richtet sich an junge Menschen, die mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert sind und darüber reden wollen. Wenn zum Beispiel jemand aus der Familie, ein Freund oder eine Freundin schwer krank ist oder gestorben ist, kann man sich an das Team von klartext! wenden. klartext! bietet ein Sorgentelefon, einen Chat, ein Forum und eine Email-Beratung für junge Menschen an, die über die Themen Sterben, Tod und Trauer sprechen möchten. Die Beratung ist kostenfrei und anonym.
©Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de; Lizenz: CC BY-NC-ND 3.0 DE

Sozial eingebunden, trotzdem einsam? Einsamkeitsempfinden Jugendlicher und junger Erwachsener

APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de, 2024

Während der Corona-Pandemie haben Einsamkeitsgefühle unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen massiv zugenommen. Einen dauerhaften Anstieg gibt es jedoch nicht. Es bleibt die Frage, inwieweit vorübergehende Einsamkeit zum Erwachsenwerden „dazugehört“.

Verlinkung gemäß der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE

© Dzianis Vasilyeu – AdobeStock, Der Paritätische Gesamtverband

Vielfalt ist Pflicht! Perspektiven der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Der Paritätische Gesamtverband, 2024

In insgesamt 16 Beiträgen schildern Expert*innen, warum Vielfalt in der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik so wichtig ist. Ihre Beiträge thematisieren unterschiedliche Dimensionen von Vielfalt: Soziale Herkunft, Nationalität, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Beeinträchtigung und Behinderung spielen eine Rolle. Die Broschüre liefert auch mit Blick auf die anstehenden Bundestagswahlen eine gute Grundlage dafür, was noch getan werden muss, damit Vielfalt 2025 zur gelebten Realität wird.
© Unfairtobacco

Factsheet zu Kinderrechten und Tabak-Marketing

Unfairtobacco, 2024

Das kompakte Factsheet befasst sich mit dem Marketing für Tabak- und Nikotinprodukte in Deutschland und dessen Wirkung auf Kinder und Jugendliche. Es beleuchtet, in welcher Weise die Kinderrechte auf Leben und Gesundheit, auf Information und auf Schutz vor Suchtstoffen dadurch beeinträchtigt werden. In der Folge werden Maßnahmen benannt, die für einen wirksamen Schutz von Kindern und Jugendlichen im Sinne der Kinderrechte sorgen können.
Buchcover

Weil du mir so fehlst

Carlsen Verlag, 2016

Ein Bär vermisst jemanden, der für immer weg ist. Das ist für ihn sehr schwer zu begreifen. Deshalb fühlt der Bär ganz viel und er will eigentlich nur, dass alles wieder so ist wie vorher. Dem Bären geht es nicht gut, er ist traurig, durcheinander und verunsichert.

Mit dem Kinderbuch Weil du mir so fehlst können trauernde Kinder unterstützt werden. Auf verschiedenen Aktionsseiten können Kinder Fotos einkleben, geheime Botschaften an den/die Verstorbene:n schreiben, Bilder malen und Erinnerungen festhalten. Kinder erfahren so, wie sie mit ihrer Traurigkeit umgehen können.

Zu dem Buch ist ein Poster entstanden und der Sänger Bosse hat eigens den Song Weil du mir so fehlst geschrieben, der kostenlos heruntergeladen werden kann. Auf der Website https://www.weildumirsofehlst.de gibt es weitere Informationen und Angebote der Autorin.

Das Buch wird für Kinder ab 4 Jahren empfohlen.