Illustration einer Fabrik, in der alle Prozesse der Herstellung eines Kleidungsstückes zu sehen sind

Das Exit-Fast-Fashion-Wimmelbild

Romero Initiative CIR, oikos-Institut, 2024

Die Auswirkungen der globalen Textilproduktion und des Massenkonsums von Fast Fashion sind vielfältig. Hohe CO2-Emissionen heizen die Klimakrise an und Müllberge aus Altkleidern wachsen. Kostbares Süßwasser wird verschmutzt, ist nicht mehr trinkbar und Seen vertrocknen. Erdöl wird in großen Mengen verbraucht und Mikroplastik gelangt ins Meer. Menschen auf Baumwollfeldern, in Färbereien und Nähereien werden ausgebeutet, der Profit bleibt bei den Modemarken. Unter den Auswirkungen leiden hauptsächlich Menschen aus Ländern des Globalen Südens, in welche die Produktion ausgelagert wird.

Das Wimmelbild bietet eine interaktive Möglichkeit, sich mit den drängenden Themen der Fast Fashion auseinanderzusetzen. Es zeigt Probleme sowie Wege des Widerstands und Alternativen. Spielerisch und mit wenig Sprachbarrieren regt es zur Reflexion über die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens und zur Erkundung von Alternativen an.

Radfahrer, Marc Thümmler

Radfahrer

Bundeszentrale für politische Bildung, 2009

Thema des Kurzfilms "Radfahrer" von Marc Thümmler ist die Überwachung des Fotografen Harald Hauswald durch die DDR-Staatssicherheit.

"Radfahrer" konfrontiert Schwarz-Weiß-Fotografien Harald Hauswalds mit Beobachtungen der Stasi über den Fotografen. Zu sehen sind Bilder, die Harald Hauswald im Ost-Berlin der achtziger Jahre aufgenommen hat; aus dem Off zu hören sind Auszüge aus Hauswalds Stasi-Akte.

Die Verschränkung von Ton- und Bildspur suggeriert zunächst die Deckungsgleichheit beider Ebenen, stellt diese dann aber durch bewusste Brüche in Frage. "Radfahrer" verweist damit auf das manipulative Potential filmischer Montage und regt dazu an, Sehgewohnheiten zu hinterfragen. Der Titel des Films greift den Decknamen des operativen Vorgangs OV auf, der von der Stasi 1983 eingeleitet wurde, um Hauswald zu überwachen und der bis zum Zusammenbruch der DDR andauerte. Neben dem 27-minütigen Film "Radfahrer" enthält die DVD den halbstündigen Bonusfilm "Gespräch mit Harald Hauswald". Für diesen Film hat der Regisseur Marc Thümmler mit Harald Hauswald einige der Orte besucht, die Hauswald in den achtziger Jahren fotografiert hat. Dort spricht der Fotograf über sein Leben in der DDR und seit dem Mauerfall.

Der Film Radfahrer kann bspw. im Kontext von Demokratiebildung und Lernen über die Geschichte eingesetzt werden.

Malala, Ihr Recht auf Bildung, 20th Century Studios

Malala – Ihr Recht auf Bildung

20th Century Studios, 2015

Malala - Ihr Recht auf Bildung ist ein eindringliches Portrait der Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai, die in ihrer Heimat Pakistan von den Taliban auf die Todesliste gesetzt wurde. Malala war auf dem Weg nach Hause im Swat Tal, als sie in ihrem Schulbus von einem Schuss in den Kopf schwer verletzt wurde. Die damals 15jährige, die im Juli 2015 achtzehn Jahre alt wurde, geriet zusammen mit ihrem Vater in den Fokus der Taliban, weil sie sich für das Recht auf Bildung von Mädchen einsetzen. Das Attentat entfachte einen weltweiten Aufschrei der Empörung. Sie hat auf wundersame Weise überlebt und ist jetzt als Mitgründerin des Malala Fund eine global agierende Aktivistin für das Recht von Mädchen auf Bildung.

Der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmer Davis Guggenheim zeigt, wie Malala, ihr Vater Zia Yousafzai und ihre Familie den Kampf für das Recht auf Bildung aller Mädchen weltweit unterstützen. Der Film gibt uns einen umfassenden Einblick in das Leben dieses außergewöhnlichen jungen Mädchens – von der engen Beziehung zu ihrem Vater, der ihre Leidenschaft für Bildung entfacht hat, über ihre mitreißenden Reden vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen UN, bis zu ihrem Alltag mit ihren Eltern und Brüdern.

In dem Film Malala werden viele Kinderrechte wie das Recht auf Bildung, das Diskriminierungsverbot und das Recht auf Schutz vor Gewalt anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen, Netflix

Moxie. Zeit, zurückzuschlagen

Netflix, 2021

Genervt von der sexistischen und toxischen Atmosphäre an ihrer Highschool lässt sich eine schüchterne 16-Jährige von der rebellischen Vergangenheit ihrer Mutter inspirieren und veröffentlicht anonym ein Magazin, das an ihrer Schule eine Coming-of-Age-Revolution auslöst. Amy Poehler übernahm die Regie für die Verfilmung des Romans von Jennifer Mathieu.

In dem Film Moxie werden viele Kinderrechte wie das Recht auf gewaltfreies Aufwachsen, das Diskriminierungsverbot und Partizipation anschaulich thematisiert, sodass sich eine Beschäftigung im privaten, schulischen sowie außerschulischen Setting aus einer kinderrechtlichen Perspektive sehr lohnt.

Die FSK hat den Film ab 12 Jahren empfohlen.

Das Museum der Pilze, Prestel Verlag

Das Museum der Pilze – Eintritt frei!

Prestel Verlag, 2021

Pilze sind vermutlich die am wenigsten bekannten und verstandenen Organismen der Erde. Sie sind enger mit Tieren als mit Pflanzen verwandt und spielen eine entscheidende Rolle für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit, Lebensmittelversorgung, Ökosysteme und der Erdatmosphäre. Die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen ist erstaunlich! Sie sind überall um uns herum und beeinflussen fast alle Aspekte unseres Lebens.

Obwohl Pilze so wichtig für unser Leben sind, kennen viele Kinder und Erwachsene nur die Pilze auf dem Teller. Das lässt sich aber mit einem Besuch im Museum der Pilze ändern! Dieses Museum beherbergt eine außergewöhnliche Sammlung der vielleicht faszinierendsten Lebewesen der Erde. Hier kann man nicht nur die wunderschönen Farben und unglaublichen Formen von Becher- oder Hutpilzen, Porlingen, Bauchpilzen oder Flechten bewundern, sondern auch durch das Mikroskop Penicillin und andere spannende Artgenossen genau betrachten. Finde heraus, wie sich Pilze entwickelt haben, wie sie sich vermehren und wie wichtig sie für das gesamte Leben auf unserem Planeten sind. Pilze sind nicht nur Nahrungsmittel und Medikamente für Menschen, sondern auch enorm wichtig für das Pflanzen- und Tierleben.

Dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Royal Botanical Gardens Kew. In den fundierten Texten und den realitätsgetreuen Illustrationen der großartigen Katie Scott finden Kinder ab 8 Jahren umfassende Informationen über die Welt der Pilze.

Dieses Buch wird klimaneutral produziert.

Das Lied der Kinderrechte, Unicef

Das Lied der Kinderrechte

UNICEF Deutschland, 2023

Das Jahr 1989 hat für Kinder eine entscheidende Wende in der Wahrnehmung ihrer Rechte gebracht. Denn zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit hat die Staatengemeinschaft der UN in einer denkwürdigen Abstimmung eine Kinderrechtskonvention verabschiedet. 54 Artikel sind es geworden, die die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erweitert und zuschneidet auf die besonderen Bedarfe von Kindern. UNICEF, als von der UN offiziell beauftragte Hüterin dieser Rechte setzt sich weltweit für die Bekanntmachung und Verwirklichung der Kinderrechte ein. Auch in Deutschland durch die Bekanntmachung und Wahrung der Kinderrechte, durch Beratung der Bundesregierung, Lobbyarbeit für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz, Kinderrechteschulen, kinderfreundliche Kommunen, Schularbeit und UNICEF Junior Teams.

Mit dem Lied der Kinderrechte macht der Kinderchor Lörrach zusammen mit den UNICEF-Gruppen Lörrach auf die Kinderrechte und ihre Bedeutung aufmerksam.

  • Music by Abélia Nordmann
  • Orchestra by M. Oliver Ullmann
  • Kinderchor Lörrach
  • Ein Projekt der UNICEF AG Lörrach
  • Directed by Maurice Kubitschek
  • Orchestra by M. Oliver Ullmann
  • Sound engineer Benjamin Heckmann
  • Colorading Johannes Hilsner
  • Producer Christine Langen
  • Produced by Langsommer Film Production GmbH
Datenbank: Games und Erinnerungskultur, Stiftung Digitale Spielekultur

Datenbank: Games und Erinnerungskultur

Stiftung Digitale Spielekultur, 2024

Games greifen auf vielfältige Weise die Vergangenheit auf, sei es als narratives Setting oder an historische Prozesse angelehntes Spielsystem. Manche von ihnen möchten gezielt an geschichtliche Ereignisse erinnern oder zum Diskutieren anregen. Andere nutzen originelle Mittel, um Informationen über die Vergangenheit zu vermitteln – oder sie lassen bewusst und unbewusst erinnerungskulturelle Lücken. Um Orientierung in der Vielfalt der Angebote und Zugänge zu schaffen, sammelt die Datenbank „Games und Erinnerungskultur“ von Expertin:innen kuratierte und eingeordnete Games, die von Relevanz für die Erinnerungskultur sind.

Was ist ein erinnerungskulturell relevantes Spiel?

In digitales Spielen werden historische Ereignisse thematisiert und erfahrbar gemacht. Da sie ein Massenmedium sind, prägen sie die Art und Weise, wie Gesellschaften kulturell ihre Geschichte aushandeln. Oder anders formuliert, wie Menschen sich an die Vergangenheit erinnern und diese medial vergegenwärtigen. Ein Spiel ist also schon dann erinnerungskulturell relevant, wenn es historische Themen inszeniert. In vorliegenden Fall sind dies vorrangig Themen der deutschen Zeitgeschichte wie die nationalsozialistische Herrschaft, Holocaust, Weltkriege, Kolonialismus, deutsch-deutsche Geschichte, sowie Migrationsgeschichte.

Mehr Informationen gibt es auf https://www.stiftung-digitale-spielekultur.de/themenportal/datenbank-games-und-erinnerungskultur/.

Alle Farben von Licht, Annika Scheffel

Alle Farben von Licht

Carlsen Verlag, 2024

Es sind Ferien und Rios Freunde haben viel vor, schließlich soll es ein unvergesslicher Sommer werden. Rio macht mit, aber spätestens, als er auf dem Fünfer im Schwimmbad eine Panikattacke bekommt, ist klar, dass es nicht funktioniert. So sehr er sich auch abmüht: Er ist kaputt und der Sommer auch. Denn im letzten Juni ist Rios Zwillingsschwester Mavis gestorben. Ein tragischer Unfall, heißt es.

Doch dann findet Rio ihre alte Kamera und macht sich zusammen mit Dracula, dem Jungen aus dem Hinterhaus, auf die Reise quer durch die hitzekeuchende Stadt und folgt Mavis' fotografischen Spuren. Rio und Dracula, der eigentlich Franz heißt, gelangen an Orte, die niemand mehr auf dem Schirm hat: den verwilderten Park, den einsamen, brackigen See, das unheimliche Gruselkabinett. Die beiden lernen eine Mavis kennen, die ganz anders war, als Rio dachte und die Geheimnisse hatte, größer als das Tropical Island.

Während Rio und Franz an den schaurig-schönen Rändern ihrer bekannten Welt entlangbalancieren, werden sie Freunde. Richtig gute. Und Rio merkt, dass da mehr ist, dass er beginnt, sich in Franz zu verlieben. Aber: Darf Rio das? Darf er einen Sommer genießen, den Mavis nicht mehr erleben kann? Darf er, wenigstens zwischendurch mal, ganz heimlich, das warme Licht, die orangepinken Abende, das Herzhochhüpfen ganz wunderbar finden? Und: mag Franz ihn überhaupt auch? Also, so?

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte, Save the Children

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Unsere Rechte, unsere Zukunft. Ein Heft in einfacher Sprache über Kinderrechte vermittelt anhand einer illustrierten Geschichte ausgewählte UN-Kinderrechte. Die Illustrationen, Texte in einfacher Sprache und Reflexionsübungen dienen als Grundlage für den Dialog mit geflüchteten Kindern über ihre Rechte. Das Heft richtet sich vorrangig an Kinder mit Flucht- und/oder Diskriminierungserfahrungen und wird für die Altersgruppe 8 bis 14 Jahre empfohlen. Kinder können es eigenständig lesen und ausmalen, allerdings empfehlen wir, dass Fachkräfte der Sozialarbeit es mit den Kindern gemeinsam durchgehen. Ein Workshopkonzept für die Nutzung des Hefts finden Sie im Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext.

Das Heft ist jeweils zweisprachig verfügbar in den Sprachen Deutsch/Englisch, Deutsch/Arabisch, Deutsch/Dari und Deutsch/Tigrinya.  Es kann über den externen Link heruntergeladen werden.

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext, Save the Children

Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext

Save the Children Deutschland e.V., 2023

Das Begleitheft zum Toolkit Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext fasst Erkenntnisse aus der bisherigen Projektarbeit von Save the Children und Handlungsempfehlungen für Fachkräfte der Sozialarbeit zusammen. Ein Praxisleitfaden für die Stärkung der Kinderrechte im Unterbringungskontext sowie vertrauensbildende Maßnahmen und Konzepte für Workshops mit geflüchteten Kindern zum Thema Kinderrechte & Beteiligung.

Das Toolkit „Kinderrechte & Beteiligung im Unterbringungskontext“ wurde im Rahmen des – vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ geförderten – Projektes LISTEN UP! Beschwerdewege für geflüchtete Kinder in Unterkünften 2023–2024 entwickelt. Ziel des Projektes ist die Verbesserung von kindgerechten Beschwerdewegen innerhalb und außerhalb von Unterkünften für geflüchtete Menschen.